Website-Promotion: Wie bringe ich viel mehr genau passende Besucher auf meine Website?

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Die Website-Promotion

Für viele Webpräsenzen, ge­rade für KMU, wurde nie Wer­bung gemacht. Wenn Markt­partner die eigene Web­site nicht ken­nen, so verpufft die Wirkung des Internet­auftritts. Welche Werbe­mass­nahmen sollten durch­ge­führt werden? Dieser Beitrag erklärt das Web­site-Pro­mo­tion-Vor­gehen im Detail! Nutzen Sie meine Erfahrungen, die ich seit 1995 gesammelt habe.

Informationen gemäss Stand vom 4.5.2023

WebsitepromotionBild: Pixabay / geralt / Pixabay-Lizenz

Inhaltsverzeichnis: Traffic-Generierung

Bedenken Sie:

“Ein Internetauftritt ist primär kein Wer­bemedium, sondern ein Kommuni­kations­kanal!”

Damit dieses Kommuni­kations­medium über­­haupt bekannt wird, muss es zuerst einmal beworben wer­den.

„Wie bekomme ich mehr Besucher auf meine Home­page?“ Diese Frage ist im Internet überall zu lesen. Dabei ist die Frage nicht korrekt. Die Home­page ist nur ein Synonym der Start­seite. Die Start­seite ist meistens nicht das Ziel für den Traffic, sondern oft eine pas­sende Lande­seite.

Zudem brauchen Sie nicht irgend­welche Besucher, sondern die ge­nauen, pas­sen­den. Also kor­rekt:

„Wie bekomme ich mehr qualifi­zierte Besucher auf mei­ne Web­site?“

Sehen wir uns nachfolgende Strategie ein­mal näher an:

Sie haben viel zu wenig Traffic?

Wie viele Besucher haben Sie pro Mo­nat? Kennen Sie die Daten? Arbeiten Sie lediglich mit der Logfile-Sta­tistik Ihres Providers, so arbeiten Sie mit falschen Zahlen! Um ge­nauere Werte zu erhalten, arbeiten Sie mit Pro­grammen wie zum Beispiel Google Analytics oder Matomo (ehemals Piwik).

Es gibt viele Gründe, warum Websites keinen Traffic haben. Sehen wir uns ein paar Gründe an:

  • Kein Text
    Auf der Website sind kaum Texte und nur Bilder.
  • Die falschen Fachbegriffe werden ver­wendet
    Ohne die richtigen Schlüssel­­wörter und die Grund­lagen der Such­maschi­nenopti­mie­rung wird die Website nicht ge­fun­den!
  • Fehlende Bekanntheit
    Es gibt keine Links, die auf die Web­prä­senz hinweisen, sogenannte Backlinks. Damit halten Suchmaschinen die Website nicht für rele­vant!
  • Es wurde keine Werbung gemacht
    Es gibt Milliarden von Web­sites, ohne entsprech­ende Mass­nahmen treten kleine Auftritte kaum in Er­scheinung.
  • Generell: Woher kommt der Traffic?
    ➤ Besucher hat Webadresse im Browser direkt ein­gegeben
    ➤ Suchmaschinen
    ➤ Social Media
    ➤ Gastbeiträge
    ➤ Pressemitteilungen
    ➤ Blogbeiträge
    ➤ Online Werbung
    ➤ Offline Werbung
    ➤ Mund zu Mund Werbung
    ➤ E-Mails

Kundengewinnungslabor

Wie Sie effizient die Vorbereitung planen

Die richtige Reihenfolge
Wichtig! Bevor Sie gross in den Traffic investieren, achten Sie auf eine gute Conversion. Wenn Ihre Website heu­ti­ge Ansprüche nicht erfüllt und die Verkaufsseiten nicht überzeugen, nützt Ihnen auch der Traffic nichts. Con­version kommt vor Traffic.

Am Anfang steht ein Plan
Bevor Sie loslegen, sollten Sie einen Plan haben, eine Stra­tegie. Halten Sie in einem Marketingplan alle Schrit­te schriftlich fest. Verzetteln Sie sich nicht.
Wenn Sie nur eine Stunde pro Woche ins Online-Marketing investieren können, so müssen Sie sich sehr stark fo­kus­sieren. Setzen Sie Ziele und kon­trollieren Sie regelmässig, ob Sie diese Ziele erreicht haben. Haben Sie die Ziele nicht erreicht, analysieren Sie die durch­ge­führten Mass­nahmen. Bedenken Sie: Wurde die Webpromotion wirklich pro­fessionell ange­packt?
Marketingplan

Qualität vor Quantität
Selbst gute Websites vermarkten sich leider nicht mehr von selbst. Investieren Sie also zuerst in die Qualität Ihrer Web­site: gepflegtes Design, zuverlässige Technik und natürlich ein ausge­zeichneter Inhalt.
Sprich: Generieren Sie puren Kun­den­nutzen!

Suchmaschinenoptimierung
Als absolutes Minimum in Sachen Such­maschinen­op­timierung muss das Meta-Tag „Description“ in jeder ein­zel­nen Web­seite vor­kommen. Jede Seite eines Auf­tritts erhält eine eigene Beschreibung, die circa 50 Zeichen lang sein sollte. Zusätz­lich kommen in den „Title-Tag“ die wichtigsten 4 bis 7 Suchbegriffe je Seite.

Landeseiten
Wenn Sie Werbung im Web veröffentlichen, so sollten Sie den Traffic nicht auf die Home­page, sondern auf ei­ne spe­ziel­le Empfangsseite leiten: die Lan­de­seite.

Pro Keyword eine Seite als Web-Marketing Formel
Erstellen Sie pro Schlüsselwort (Pro­dukt/Dienst­leistung) eine eigene Webseite.

Informationen mit Strategie liefern
Aus taktischen Gründen sollten Sie die Informationsseiten und Verkaufsseiten trennen.

Tipps und Tricks
Jede Werbemassnahme erfordert ein spezielles Wissen, damit sich die Investition lohnt. Bevor Sie zum Beispiel bei Face­book Ads oder Google Ads werben, lernen Sie alles über das Thema, bevor Sie Geld inves­tieren. Sie ersparen sich damit teure Versuche. Oder engagieren Sie Profis dafür!

“Etwas wie Misserfolg existiert nicht. Es existieren nur Ergebnisse.”
Tony Robbins

Unterscheiden Sie bitte die verschiedenen Traffic-Quellen

Unqualifizierter Traffic
Sie kaufen zum Beispiel 2’500’000 Werbebanner-Einblendungen zum Beispiel für EUR 10.- Die Klickrate wird sehr schlecht sein. Aber bei dieser grossen Menge werden sicher einige Besucher auf Ihrer Website landen. Damit kann sich eine Werbemassnahme für diesen günstigen Preis trotzdem lohnen.

Qualifizierter Traffic
Sie verkaufen zum Beispiel Autozubehörprodukte und kaufen Newsletterwerbung bei einer Autofachzeitschrift. Da die Leser genau zu Ihrem Produkt passen, wird die Klickrate gut sein. Allerdings wird der Preis für die Werbung viel höher sein.

Mein Tipp: Probieren Sie beide Methoden aus. Was wo funktioniert, wissen Sie erst nach einem Test oder meh­re­ren Tests.

Warmer Traffic
Beim warmen Traffic handelt es sich um Besucher, die Sie oder Ihre Unternehmung bereits kennen. Hier handelt es sich in der Regel um Personen, die Sie in Ihrer E-Mail-Liste haben.

Kalter Traffic
Beim kaltem Traffic handelt es sich um Besucher, die noch nie etwas von Ihnen oder Ihrer Firma gehört haben.

ANZEIGE

Traffic Insider Programm

Erfahren Sie die besten Internet Traffic Strategien von den Profis. Einfach erklärt und auch für Anfänger in 60 Minuten anwendbar. Das Traffic Insider Programm bietet Training, Praxis und eine Community, damit alle von der Digita­li­sie­rung pro­fi­tie­ren.
Teilnehmer des Traffic Insider Programms erhalten unter anderem:
➤ monatlich neue Strategien der Profis
➤ Sofort-Start-Anleitungen (starten in 60 Minunten)
➤ Strategie, wie man aus 1€ Budget 2€ Gewinn macht

Jetzt über Traffic Insider informieren!

 

Offline Werbemassnahmen

URL auf alle Papiere
Nach dem Veröffentlichen einer Website kommt die Internetadresse auf alle Unterlagen, die das Haus ver­lassen: Visitenkarten, Briefpapier, Prospekte, Beilagen, Geschäfts­fahrzeuge etc.

Offline und doch Online
Die Aussenwerbung hat sich deutlich gewandelt. Anstatt neue Plakate auf Stellwände zu kleben, stellen Bran­chen­rie­sen riesige Bild­schirm­lein­wän­de im öffent­lichen Raum auf. So finden Sie diese an Bahn­höfen, Schau­fens­tern, Geschäften und in Taxis. An diesen Orten sind Screens aufgebaut, die Passanten eine Auswahl aus Nach­rich­ten, Un­ter­haltung und Werbung vor­spielen.

Online Werbemassnahmen – Kostenpflichtig

Nicht jede Werbemassnahme eignet sich für jedes Unternehmen. Aufgrund der eigenen Ressourcen müssen Sie sich entscheiden, mit welchen Mitteln Sie die Website-Promotion fördern wollen. Sehen wir uns deshalb einige wichtige Web­pro­mo­tion-Mass­nahmen einmal näher an.

  • Das Google Universum
    Werben Sie in der Suchmaschine von Google, im Partnernetzwerk, auf YouTube oder in Gmail!
  • Das Google Display-Netzwerk
    Wir alle verbringen immer mehr Zeit im Internet und 95% dieser Zeit lesen oder interagieren wir auf andere Weise mit Websites und ihrem Inhalt. Mit dem Google Display-Netzwerk können Sie alle diese potenziellen Kunden er­reichen.
    google.de/ads/displaynetwork/why-display.html
  • Das Facebook Universum
    Werben Sie bei Facebook, Instagram, dem Audience Network und im Mes­sen­ger.
  • Microsoft Advertising
    Ein kleinere und preisgünstige Alternative zu Google Ads ist Microsoft Advertising, die ähnlich funktioniert. Nutzen Sie Microsoft Advertising, um Millionen potenzieller Kunden anzusprechen, die nach Ihrem Unter­nehmen suchen.
  • Lima-Strategie
    Mit der Lima-Strategie werben Sie langfristig im Centbereich!
  • Newsletterwerbung
    Bei der Newsletterwerbung können Sie als Inserent in fremden, pas­sen­den Newslettern Werbung in Form von Text­anzeigen buchen.
  • Pinterest
    Werben Sie in der Suchmaschine von Pinterest.
  • Pay-per-Click (PPC)
    PPC ist eine Abrechnungsmethode, die im Online Marketing bei der Budgetierung von Kampagnen üblich ist. Sie bezahlen den Anbieter für jeden Klick auf eine Anzeige, die zu Ihrer Internetpräsenz führt.
    Qualifizierten Traffic finden Sie bei den entsprechenden Netzwerken, wie zum Beispiel Plista, Adklick und Ligatus.
    Werben Sie auf Portalen wie Pinterest, Twitter und Instagram.
  • Newsletter herausgeben
    E-Mail-Marketing gehört zu den wichtigsten Online-Marketing-Massnahmen im Web. Kaum eine grössere Website, die dieses Medium nicht nutzt. Da die Leser die Erlaubnis für den Erhalt des Newsletters geben, ist das Interesse an den Informationen entsprechend gross. Dieses Medium erlaubt es, regelmässig Kontakt mit den (potenziellen) Kunden aufzunehmen.
  • Werbung in themenrelevanten Blogs
    Werbetreibende, Webmaster und Blogger aufgepasst! Sie können ganz gezielt in themen­relevanten Blogs Artikel mit Backlinks buchen, die zur Verbesserung des Suchmaschinenrankings beitragen. Blogger und Webmaster wie­derum verdienen damit Geld. Über 12’000 unabhängige Blogs zu den unterschiedlichsten Kategorien sind derzeit buchbar.
  • Presseverteiler
    Haben Sie relevante Neuheiten, so können Sie via Presseverteiler die Pressemitteilungen an die Journalisten ver­teilen.
  • Viral-Mailer
    Wer mehrere Angebote im Sortiment hat, der kann sogenannte Viral-Mailer verwenden. Damit senden Sie zum Beispiel alle 3-Tage zig-tausend E-Mails an die Liste des Viral-Mailers. Obwohl es sich dabei um un­qua­lifi­zierten Traffic handelt, kann sich diese Massnahme durchaus lohnen.
    Viral-Mailer eignen sich aufgrund ihrer Struktur nicht, direkt Produkte zu verkaufen. Sie können jedoch Be­sucher auf Ihre Squeezepage schicken.
  • Werbung buchen in passenden Weblogs
    Buchen Sie Werbung in Blogs, wo sich Ihre potenziellen Kunden aufhalten.
  • Werbebanner buchen
    Werbebanner, Dynamites, Textbanner und Versendung von E-Mails auf grösseren Websites und in Viral­mailern buchen.
  • Webinare für die Kundenwerbung
    Webinare sind Online-Semi­nare. Webinare haben sich zu einem wich­tigen Teil des Online-Marke­tings ent­wickelt. Mittels eines Webinars lässt sich gut die Kompe­tenz eines Moderators beweisen, was nach dem We­bi­nar zum Kauf einer Beratung, Dienst­leistung oder eines Produktes führen kann. Viele Unter­nehmen ver­kaufen bis zu 80% ihres Angebots über Webinare!
  • Retargeting
    Beim Retargeting hat ein Nutzer Ihre Website bereits einmal besucht. In der Folge erhält er auf fremden Web­sites immer wieder Werbung für Ihre Website. Idealerweise besucht dieser Ihre Website erneut und führt dort die ge­wünschte Aktion (zum Beispiel der Kauf eines Produktes) aus.

Online Werbemassnahmen – Kostenlos, aber zeitaufwändig

Das Internet bietet viele Möglichkeiten kostenlos auf sich aufmerksam zu machen. Sie brauchen jedoch eine an­de­re Währung: Zeit! Das Verlinken und die Herstellung hochwertiger Inhalte ist leider sehr zeitaufwändig. Nicht umsonst ist das Schreiben die Kernfähigkeit erfolgreicher Internet-Marketer.

  • Linktausch
    Pflegen Sie den Linktausch mit Partnern, um die Domain-Popularität Ihres Auftritts zu vergrössern. Wenn viele Web­sitebetreiber einen Link zu Ihrer Webpräsenz setzen, erhöht sich die Chance, dass Sie bei den Such­ma­schi­nen eine bessere Platzie­rung bekommen. Je mehr passende Links auf Ihre Website weisen, desto mehr Traf­fic kommt auf Ihren Server und desto grösser die Chance, Ihren Kunden­kreis zu erweitern.
  • In Bewertungsportalen eintragen
    Tragen Sie sich in diese Portale ein und sorgen Sie für gute Bewertungen Ihrer Kunden.
  • Offene Presseportale
    Bei der klassischen Pressearbeit werden die Pressemitteilungen an die Redaktionen der Medien (Zeitungen, Zei­tschriften, Fernsehsender) gesendet. Als Alternative gibt es im deutschsprachigen Internet mehrere kosten­lose offene Presseportale, die sich gut für die Web-Promotion eignen. Eine Pressemitteilung muss mindes­tens circa 300 Wörter gross sein und darf einen Link zur eigenen Website ent­halten. Beim Texten müssen Sie lediglich den
    Pres­se­kodex beachten. Bloggen
    Einverstanden, der Aufbau und die Pflege eines Blogs ist aufwendig. Ein Weblog ist jedoch das ideale Mittel, um sich zu vernetzen. Eine entsprechende Strategie, Durchhaltewille und gute Inhalte sind die Meilensteine für den E­rfolg eines Blogs.
  • Blogkommentare
    Beim Schreiben eines Blogkommentars wird gleich noch die Webadresse abgefragt und beim Kommentar ab­ge­bildet. Schreiben Sie einen kompetenten Kommentar, so können Sie damit durchaus Besucher gewinnen. Be­achten Sie bitte, dass ultrakurze Einträge und Werbung vom Blogger als Spam markiert und gelöscht wird.
  • Blogparaden
    Haben Sie einen Blog oder ein Online-Magazin, so können Sie an den Blog­paraden teilnehmen. Eine Blog­parade ist eine Massnahme von Blogger für Blogger. Der Veranstalter der Blogparade gibt ein bestimmtes Thema vor, das er ausführlich beschreibt. Alle, die nun an dieser Blogparade partizipieren wollen, schreiben auf ihrer eigenen Web­si­te einen Beitrag zu dem Thema, indem sie ihre eigene Meinung dazu äussern.
  • Facebookgruppen
    Der Standard-Stream in Facebook bringt kaum mehr Besucher. Selbst Facebook meint, erstellen Sie eine Gruppe.
  • Videos
    Wer nicht gerne schreibt, ist eventuell geschickter mit der Videokamera unterwegs. Bei YouTube und bei vie­len an­deren Video­portalen können Sie Filme online stellen. Diese Videos lassen sich zusätzlich in der eigenen Web­präsenz oder in einem Blog einbetten. Erstellen Sie semi­profession­elle Filme, diese wirken authentischer als lang geplante profes­sionelle und teure Filme.
  • Gastbeiträge
    Gute Fachartikel können Sie in Form von Gastbeiträgen in Blogs, in Portalen oder in fremden Newslettern pu­bli­zieren. Werden Sie Co-Autor auf einem grösseren Blog.
  • Sich als Testimonial anbieten
    Geben Sie Feedback zu einem gekauften digitalen Produkt, mit dem Sie zu 100% zufrieden sind. Schreiben Sie den Anbieter mit der Bitte an, die Meinung mit Bild und Link zu veröffentlichen.
  • Preisvergleiche
    Tragen Sie sich in Preisvergleichs-Sites ein, wenn Sie einen Shop betreiben und tiefe Preise bieten.
  • Anlässe vermarkten
    Tragen Sie Ihre Veranstaltungen auf Eventportalen ein.
  • Podcast herausgeben
    Der Podcast ist ein Audioprodukt. Sprechen Sie alleine oder mit Partnern über spannende Themen.
    Ich frage mich, wie lange der Trend zu Podcasts noch anhält.
    Vorteile für den Konsumenten: Kann Unterwegs konsumiert werden, im Zug, im Auto.
    Nachteile für den Konsumenten: Kostet viel Zeit.
  • Kooperations-Marketing
    Planen Sie mit Partnern gegenseitig gemeinsame Werbemassnahmen.
  • Partner-Marketing
    Eine Form des Partner-Marketings ist zum Beispiel Vorträge und Seminare für Bran­chen-Ver­bände und Han­dels­kammern durch­zu­führen. Damit können Sie die Kon­takte der Orga­nisa­tionen für sich nutzen.
  • Inhalts-Marketing
    Gehen Sie mit der Zeit und setzen Sie auf Content-Marketing.
  • Forenmarketing
    Werden Sie hilfreich in Diskussionsforen.
  • Fotos
    Sind Sie im Besitz von guten Fotos ist das Social Media Portal Instagram Pflicht. Als Alternative oder Zusatz kön­nen Sie Ihre Fotos bei der Suchmaschine Pinterest verwenden.
  • Web 2.0 / Social-Media
    Das sogenannte Mitmach-Web bietet weitere Möglichkeiten, um auf Ihre Organisation oder Projekt auf­merk­sam zu machen. Ein Porträt bei Xing und Linkedin ist heute schon selbstverständlich. Weitere nen­nens­werte Communities sind Instagram, Twitter und Facebook.

“Für welche Trafficmassnahmen Sie sich entscheiden: Achten Sie darauf, nicht nur von einer Trafficquelle abhängig zu sein!”

Nachtrag

  • Webstatistik und Erfolgskontrolle
    Überprüfen Sie monatlich die Webstatistik Ihres Auftritts. Diese Informationen können Ihnen wichtige Hin­weise für die Optimierung Ihres Internet­auftritts geben. Schliesslich will man wissen, welche Werbe­mass­nah­men sich ge­lohnt haben.
    Führen Sie Buch über Ihre Erfolge. Wie viel Umsatz wurde über die Website generiert? Wie viele neue An­mel­dun­gen für den Newsletter gab es im letzten Monat?

„Denken Sie an die Formel: Handeln – Kontrollieren – Optimieren!“

  • Splittesten
    Sind wir nicht alle Experten in Sachen Internet und Surfen? Tatsächlich aber liegen wir dauernd daneben. Alle Mul­tivarianten-Experimente und A/B-Tests zeigen immer wieder die Fehleinschätzungen der „Experten“.
    Beim Splittesten werden den Websitebesuchern mehrere Varianten einer (Verkaufs)-Seite gezeigt. Nach frühes­tens 100 Besuchern dieses Angebots erfahren Sie durch die Software, welche Variante am erfolg­reichsten war, respektive welche Variante der Webseite mehr verkauft hat. Überlassen Sie Ihre Verkäufe nicht dem Zufall, testen Sie!
  • Ständige Weiterbildung
    Das Internet ist schnelllebig, deshalb sollten Sie sich für die neusten Trends interessieren, um von diesen möglichst früh zu profitieren. Um auf dem aktuellen Stand der Dinge zu bleiben, eignen sich:
    ➤ Fachzeitschriften,
    ➤ detaillierte Checklisten,
    Webinare,
    Online-Kurse,
    ➤ abonnierte Newsletter und RSS-Feeds,
    ➤ Bücher und E-Books.
  • Durchhaltewille
    Gerade bei den kostenlosen Online-Marketing-Massnahmen braucht es einen grossen Durchhaltewillen. Unter Um­ständen kann es über ein Jahr oder länger dauern, bis zum Beispiel ein Blog den ersten Kunden „abwirft“.
  • Outsourcing
    Freelancer und kleinere Betriebe können nicht immer das gesamte Know-how zum Aufbau, Pflege und Ver­mark­tung einer Web­präsenz aufbieten. KMU tun also gut daran, kleinere Arbeiten an externe Dienstleister zu out­sour­cen. Dafür eignen sich Jobbörsen oder das Outsourcing an Firmen, die sich gerade auf Website­be­treiber speziali­siert haben. Diese Dienstleister bieten u.a. Text­dienst­leistungen, grafische Gestaltung als auch Website-Promotion an.

ON-Page: Wie bringe ich Besucher wieder auf die eigene Website?

  • Stichwort Content-Marketing
    Ausgezeichneter Inhalt anbieten!
  • E-Mail-Marketing
    Follow-Up-Autoresponder einrichten und einen nützlichen Newsletter herausgeben.
  • Pressearbeit
    Ein Pressebereich einrichten.
  • Zuerst geben
    Digitale Geschenke verteilen. Geben ist bekanntlich seliger als Nehmen.
  • Memberbereich einrichten
    Nützlicher Passwortbereich für Kunden einrichten.
  • Adressen einsammeln
    Ein Gewinnspiel anbieten.
  • Affiliate-Marketing
    Ein Partner­programm anbieten. Dürfte eine der besten Möglichkeiten sein.
  • Linkbaitting
    Ein Linkbaitting organisieren. Na ja, dazu brauchen Sie erstmal eine gute Idee. Beim Linkbait handelt es sich um einen Link-Köder. Sie stellen auf der Website einen Beitrag mit einem sehr neugierig machenden Titel on­line, der so attraktiv ist, dass andere unbedingt darauf verlinken.
  • Push Benachrichtigungen
    Setzen Sie auf Ihrer Website Push Benachrich­tigungen ein. Sie können damit Ihre Website-Besucher über Neu­heiten infor­mieren, ohne dass Sie E-Mail-Marke­ting betreiben.
  • Weiterbildung
    Ein Online-Kurs oder ein Webinar anbieten.

Checkliste Webpromotion

Ergänzen Sie die Checkliste eventuell mit …

  • Welche Massnahme wurde zuletzt getätigt? (Datum)
  • Welche Massnahme ist dem­nächst fällig? (Datum)
  • Welcher Rhythmus wird bei den Massnahmen verwendet? (Täglich, wöchentlich, …)
  • Wer ist für eine Massnahme zu­ständig?
  • Wer kontrolliert eventuell die­se Massnahmen?

Basis Offline

☐ Webadresse auf alle Unter­lagen aus Papier
☐ Werbung auf alle Ge­schäfts­fahr­zeuge
☐ Werbung auf Aussenscreens

Online Werbemassnahmen – Kostenpflichtig

☐ Google Ads buchen
☐ YouTube Ads buchen
☐ Facebook Ads buchen
☐ Microsoft Advertising buchen
☐ MaxiAd buchen
☐ Xing Ads buchen
☐ Linkedin Ads buchen
☐ Instagram Ads buchen
☐ Instagram Story Ads buchen
☐ Pinterest Ads buchen
☐ Weitere PPC-Anbieter buchen
☐ Werbung in Newslettern buchen
☐ Newsletter herausgeben
☐ Werbung in Blogs buchen
☐ Werbung auf Ortsportalen buchen
☐ Presseverteiler bedienen
☐ Viral-Mailer versenden
☐ Ein Partnerprogramm an­bie­ten
☐ Werbebanner buchen
☐ Webinare durchführen
☐ Automatisierte Webinare durch­füh­ren
☐ Retargeting verwenden

Online Werbemassnahmen – kostenlos, aber zeitaufwändig

☐ Linktausch
☐ Bewertungsportale nutzen
☐ Site-Anmeldung in Portalen
☐ Offene Presseportale be­die­nen
☐ Newsletterwerbung
☐ Bloggen
☐ Blog in Blogverzeichnisse anmelden
☐ Blogkommentarte schreiben
☐ An Blogparaden teilnehmen
☐ In Facebook posten
☐ In Xing teilnehmen
☐ In Linkedin teilnehmen
☐ In Instagram posten
☐ In YouTube Videos posten
☐ In Twitter posten
☐ Videos erstellen
☐ Gastbeiträge schreiben
☐ Podcast herausgeben
☐ Als Testimonial anbieten
☐ Videos drehen
☐ RSS-Feed in Feedverzeichnisse eintragen
☐ Anlässe vermarkten
☐ Forenmarketing betreiben

P.S.:

„Sie haben diese Seite bis zum Ende gelesen, schön. Werden Sie jetzt pro­duktiv und setzen Sie die ge­le­se­nen Tipps um. Erst dann sind Sie produktiv!“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.