Garantiert wesentlich mehr Erfolg mit der eigenen Website durch Splittests

mit Keine Kommentare

Knallharte Fakten statt Vermutungen

Was wirkt auf einer Website, was nicht? Welche Über­schrift verführt mehr zum Weiterlesen? Welche Texte kön­nen die Ver­kaufs­­rate verbessern? Fra­gen über Fra­gen. Mit den Antworten liegt man meistens falsch. Doch mit den richtigen Mitteln lassen sich die Fragen beantworten!

Informationen gemäss Stand vom 8.5.2023

A/B TestBild: Tumisu auf Pixabay.com

Profis können auf solche Fragen selten die richtige Antwort geben. Woher sollten Sie es auch wis­sen? Der Mensch ist viel zu unbe­rechenbar, die Geschmäcker be­kannt­lich verschieden.

Was tun also Internet-Profis? Sie verlassen sich nicht auf ihr Glück, sondern sie tes­ten. Eine einfache Möglichkeit ist das sogenannte Splittesten (auch A/B-Test ge­nannt). Beim Splittesting gibt es jeweils zwei ähnliche Seiten, die den Besuchern vorgelegt werden.

Als Alternative bietet sich der multivarianten Test an. Anhand dieses Verfahrens wird die Leis­tung verschiedenster Variationen einer Seite verglichen. Dieser Multivarianten-Test ist komplexer, in diesem Beitrag werde ich nicht wei­ter darauf eingehen.

Inhaltsverzeichnis: A/B-Tests

Ein Splittest-Beispiel aus der Praxis

Nehmen wir einmal an, Sie möchten die Anzahl der Be­stellungen Ihres Newsletters erhöhen.

Besucher lesen den Eintrag „Newsletter abonnieren“ und klicken darauf.

Besucher A wird nun auf die Seite newsabo1 geleitet, wo er ein Newsletterabo bestellen kann. Er trägt eventuell seine E-Mail-Ad­res­se ein und landet dann auf der Seite versandabo, wo für sein Abonnement gedankt wird.

Besucher B wird auf die Seite newsabo2 geleitet, wo er ein Newsletterabo bestellen kann. Er trägt eventuell seine E-Mail-Adresse ein und landet ebenfalls auf der Seite versandabo, wo für sein Abo gedankt wird.

Die Seiten newsabo1 und newsabo2 unterscheiden sich nur leicht, eventuell ist lediglich die Überschrift der Seite, verschieden.

Haben beispielsweise beide Seiten je 1’000 Besucher erhalten, zeigt sich dann, wie viele einen Newsletter abon­niert haben und die entsprechende Dankeseite gesehen haben. Die Splittest-Software schickt also jeden 2. Be­sucher auf eine andere Seite und wertet aus, wie viele die Zielseite (hier versandabo) erreicht haben.

Nachdem Sie wissen, welche Überschrift die eindeutig bessere ist, können Sie nun die bessere gegen eine weitere Überschrift antreten lassen. Oder Sie testen eine rote Überschrift gegen eine blaue. Im Prinzip können Sie endlos testen und konstant die Leistung dieser einen (Verkaufs)-Seite verbessern. Wichtig ist einfach, dass Sie pro Test je­weils nur eine Änderung vorgenommen haben.

Alles, was Sie dazu benötigen, ist eine Splittestsoftware. Mit dieser Methode können Sie die Konversionsrate eines Newsletterabos, einer Landeseite, einer Verkaufsseite oder einer E-Mail-Adressen-Sammelseite (Squeeze-Page) teilweise um mehrere hundert Prozent steigern! In der täglichen Praxis zeigt sich, dass oft kleine Änderungen grosse Auswirkungen haben können.

ANZEIGE
SplitmagicStändig mehr Conversions

A/B-Test oder Split­tes­ten – nennen Sie es wie Sie wollen!

Splittesten muss
➤ einfach zu bedienen sein
➤ schnell, in weniger als 3 Minuten im Einsatz
➤ überall einsetzbar

Testen Sie Preise!
Testen Sie Texte!
Testen Sie Videos!
Testen Sie Bilder!
„Jetzt 14 Tage gratis testen!“

 

 

Was soll ich mit dem Splittest austesten?

  • Verschiedene Überschriften
  • Farbe der Überschrift
  • Verschiedene Teaser
  • Position und Grösse eines Logos, Fotos oder Films
  • Die Wahl der Bilder
  • Fassung des Verkaufstextes
  • Verschiedene Preise
  • Verschiedene Designs
  • Verschiedene Schriften
  • Unterschiedliche Verkaufsargumente
  • Angebot mit und ohne Boni
  • Verschiedene Versionen eines Videos
  • Verschiedene Versionen der Handlungsaufforderung
  • Verschiedene Buttons
  • Videos mit respektive ohne Playerliste

Welche Ziele sollen mit dem Splittest erreicht werden?

  • Konversion-Raten der Website erhöhen (Anmelde- respektive Verkaufsrate verbessern)
  • Den Return on Investment (ROI) erhöhen
  • Die allgemeine Zufriedenheit der Besucher erhöhen
  • Die Leistung von Landeseiten optimieren
  • Die Absprungrate von Besuchern verringern
  • Die auf der Website verbrachte Zeit verlängern, indem der beste Inhalt vermittelt wird
  • Beim Webdesign nicht mehr spekulieren, sondern mit Fakten anstatt mit Vermutungen arbeiten
  • Den optimalen Preis ermitteln

„Arbeiten Sie mit Fakten, nicht mit Vermutungen!“

Welche Dienste gibt es, um einen Splittest durchzuführen?

  • Kostenpflichtig I*
    Mit dem einfach zu bedienenden Splittest-Tool können Sie Ihre Splittests und Ihre Preistests vollständig auto­mati­sieren. Aus den Ergebnissen Ihrer Splittests leitet das praktische Werkzeug Empfehlungen auf der Basis der statistischen Signifikanz ab. Bei Preistests errechnet das Werkzeug auto­matisch die EPV (earnings per visitor, das heisst, den Umsatz pro ein­deu­tigem Besucher). Nutzen Sie das Splittest-Tool, um die Umsätze Ihrer Website erheblich zu steigern. Sie können das System 14 Tage lang testen!
  • Kostenpflichtig II (E)
    Mit der Kameleoon-Suite bringen Sie Ihr A/B-Testing in eine neue Dimen­sion.
  • Kostenpflichtig III (E)
    Der Visual Website Optimizer startet ab $49.- pro Monat. Es gibt eine kostenlose Testphase.

Spezielle Hinweise rund um den Splittest

  • Sie brauchen viele Besucher
    Ein Splittest macht nur einen Sinn, wenn Sie eine grössere Anzahl Besucher auf der entsprechenden Webseite haben. Wenn nicht, dauern die Splittests ewig. Haben Sie kaum Besucher auf Ihrer Website, so nützt Ihnen eine optimierte Website wenig.
  • Preise
    Gerade bei digitalen Produkten wird der Preis des Produktes oftmals durch einen Splittest ermittelt. Diese Pha­se sollten Sie so schnell wie möglich abgeschlossen haben. Da sich Benutzer gerne über ein Produkt aus­tauschen, wird es relativ schnell bekannt sein, dass das Produkt unter verschiedenen Preisen angeboten wird. Derjenige, dem ein höherer Preis abverlangt wird, wird sich betrogen vorkommen. Deshalb sollte diese Testphase möglichst kurz sein.
  • Langfristigkeit im Auge behalten
    Vor lauter Splittesten sollten Sie die Langfristigkeit nicht aus den Augen verlieren. Durch viele Tests haben Sie eine Newsletter-Aboseite soweit optimiert, dass sie (beispielsweise durch zu viele Versprechungen) gut kon­ertiert. Da die vielen Versprechungen nicht eingehalten werden können, gibt es wieder viele Abmeldungen.
    Tipp: Übertreiben Sie es nicht mit den Splittests!

P.S.:

„Ohne Splittests verschenken Sie viel Geld. Wann planen Sie Ihren nächsten A/B-Test?“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.