Wie digitale Geschenke Kundschaft gewinnen und erhal­ten

mit Keine Kommentare

Gelegentlich will man dem Be­sucher ein digitales Ge­schenk (werden in der Praxis auch Free­bies, Give­aways und Lead­mag­nete genannt) über­reichen. Sei es als Beloh­nung für das Abon­nieren eines News­letters oder bei an­de­ren pas­sen­den Gele­gen­hei­ten. Dazu eig­nen sich ver­schie­dene Güter. Doch welche Ge­schenk­möglich­keiten gibt es?

Informationen gemäss Stand vom 22.3.2023

Digitale GeschenkeBild: Bruno /Germany auf Pixabay.com

Inhaltsverzeich­nis: Digi­tale Geschenke

Vorteile beim Ver­teilen von Free­bies

  • Konkurrenz
    Unterscheiden Sie sich von der Kon­kurrenz.
  • Leads
    Setzen Sie Geschenke ein, um mehr Newsletter-Abonnenten zu gewinnen. Durch ein wert­volles Ge­schenk sind die Web­site­besucher eher bereit, ihre E-Mail-Adresse heraus­zu­rücken.
  • Vertrauen gewinnen
    Durch Geschenke gewinnen Sie besser das Vertrauen Ihrer Besucher. Mit einem Geschenk gehen Sie schon mal in eine Vorleistung und zeigen, dass Ihnen Ihre Kun­den wichtig sind!
  • Expertenstatus
    Durch ein nützliches Ge­schenk können Sie Ihren Ex­per­tenstatus beweisen.

„Es geht darum, mehr Neu­kun­den zu gewinnen und be­ste­hen­de Kun­den zu er­halten!“

Einige Lead-Magnete Beispiele aus der Praxis

  • Checklisten
    Beliebt sind nützliche Check­listen, die Routine­ar­beiten hilfreich zu gestalten wissen. Diese kann man zum Bei­spiel als Download in Form einer PDF-Datei zur Verfügung stellen.
  • Ein Check
    Eine weitere Möglichkeit ist es, einen kostenlosen Check zur Verfügung stellen. Zum Bei­spiel ein kurzer Check der ei­genen Website von einem erfah­renen Web­master.
  • Online-Tools
    Anstatt selbst aktiv zu werden, lassen Sie ein Online-Tool für sich arbeiten. Stellen Sie den Besuchern ein Onli­ne-Tool zur Verfügung. (beispiels­weise ein Tool zur Ermittlung einer Text­länge.) OK, so ein Werk­zeug muss zu­erst pro­gram­miert werden.
  • Top 10 Listen
    Verschenken Sie eine Top 10 Liste.
  • Gutschein
    Auch ein nummerierter Gutschein in Form einer PDF-Datei kann ein schönes Ge­schenk sein.
  • Kaufanleitungen
    Was muss ein Konsument wis­sen, um gut fundierte Kauf­ent­scheidungen bezüglich eines Pro­duktes oder einer Dienstleistung treffen zu können? Ein detaillierter Report kann dem Konsu­men­ten weiterhelfen.
  • Problemlösungen
    Ein nützlicher Beitrag, ein cle­verer Leit­faden, um ein bestimmtes Problem sauber zu lösen.
  • Bildschirmschoner
    Technisch aufwendiger ist die Erstellung eines guten Bild­schirm­schoners. Obwohl die Installation auf dem ei­ge­nen PC meistens sehr einfach ist, dürften doch einige Anwen­der damit Probleme haben. Zudem muss zum Anbieter ein gewisses Ver­trauen bestehen, um fremde Pro­gramme auf dem eigenen Computer zu in­stallieren.
    Interessant sind vor allem Bild­schirm­schoner, die auto­ma­tisch via Internet aktuelle Infor­mationen ein­holen.
  • Bildschirmhintergründe
    Für Abwechslung auf dem Desk­top sorgen Bild­schirm­hinter­gründe (Wall­paper) in ver­schie­denen Grössen, even­tuell mit kleinem Logo des Spen­ders. Hier eignen sich vor allem stimmungs­volle Land­schafts­fotos.
    Die üblichsten Bildschirm­grössen lauten: 1024 x 768, 1280 x 1024 und 1680 x 1050 Pixel.
  • PDF-Report
    Schenken Sie einen Report über ein interessantes Thema als eigene Software oder als PDF-Datei.
  • PLR-Produkt
    Nicht jeder hat die Möglichkeit selber ein passendes digitales Geschenk zu erstellen. Als Alternative bieten sich soge­nannte PLR-Produkte an. Wer ein solches Produkt ersteht, kann dieses weiter­ver­kaufen oder als Geschenk weiterreichen.
  • Vorlagen
    Verschenken Sie Vorlagen oder sogenannte Templates für weit verbrei­tete Programme wie zum Beispiel Word, Excel, WordPress und Quentn.
  • Plugins
    Verschenken Sie Plugins, zum Beispiel für WordPress-Blogs.
  • Grafiken
    Beliebt sind selbst hergestellte Favicons, Infografiken, Icons, Fotos und Grafiken aller Art.
  • Multimedia
    Interessante Beiträge in Form von Musikdateien oder Videos sowie Klingel­töne. So sind zum Beispiel Videos in Form eines Online-Kurses sehr beliebt.
  • Webinare
    Laden Sie Ihre Interessenten zu einem wertvollen Webinar ein.
    Zeichen Sie ein Online-Se­mi­nar auf und überlassen Sie Ihren Kunden den Link zum Film.
  • Einladung
    zum Beispiel in eine ge­schlos­sene Facebook-Gruppe, in der wertvolle Insi­dertipps ausgetauscht werden.
  • Interview
    Stellen Sie Branchenexperten eine Frage. Stellen Sie die Antworten als PDF- oder Audio-Datei zur Verfügung.
  • Freeware
    Überreichen Sie kleine Soft­ware­pro­gramme für alle denkbare Zwecke, Berech­nungs­programme und Ähn­liches. Dafür brauchen Sie allerdings ein etwas grösseres Budget.
  • Linklisten
    Verschenken Sie ein PDF-Do­ku­ment mit einer umfang­reichen und gut dokumen­tierten Linkliste.
    Beispiel: Links zu kosten­losen SEO-Tools.
  • Kurse
    Ein wertvolles Freebie kann der Zugriff auf einen Online-Kurs sein. Man kann diesen in Form von regel­mässi­gen E-Mails (automa­tisch verschickt via Fol­low-Up-Autores­ponder) oder indem Sie den Teil­neh­mern einen Zugriff auf einen Passwort­bereich geben, zur Verfügung stellen.
  • Spiele
    Verschenken Sie einen Link zu einem interessanten Spiel, ein Gutschein für ein kosten­pflichtiges Spiel oder ein aufre­gendes Gewinnspiel.
  • Quiz
    Ein Quiz zum Mitmachen.
  • Köderangebot
    Stellen Sie ein unglaubliches Angebot für einen minimalen Preis zusammen. Begeistern Sie Ihre Kunden und ver­dienen Sie ab dem 2. Auftrag!
  • Verlosung
    Bieten Sie die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen.

Digitale Geschenke

Einige Beispiele zum direkt auf der Website an­wen­den

Diese Beispiele locken den Be­sucher immer mal wieder auf eine Website.

  • SMS
    Die Möglichkeit, einige SMS kostenlos zu versenden.
  • Datenbanken
    Gewähren Sie die Mög­lich­keit, auf Da­ten­ban­ken zuzugreifen, die für den Nut­zer wertvolle Informationen ent­halten. (Zum Beispiel Zugriff auf ein Fach­wörter­buch, die Mög­lich­keit Klein­anzeigen anzubieten, den eigenen Link in eine Daten­bank ein­zu­tragen, etc.)

Doch woher nehme ich ein Geschenk?

„Entweder Sie erstellen das Geschenk selbst, outsourcen den Auftrag oder Sie orga­ni­sieren sich ein PLR-Pro­dukt, welches Sie persona­lisiert wei­ter verschen­ken können.“

Was macht ein gu­ter Lead­magnet aus?

Lead-Magnet

  • Der Titel muss unbedingt zum Herunter­laden reizen.
  • Das Geschenk muss für eine en­ge Ziel­gruppe konfek­tioniert sein.
  • Es muss etwas versprechen.
  • Es muss ein Problem lösen.
  • Die Lösung muss schnell durch­führbar sein.
  • Es muss ein klares Resultat er­möglichen.
  • Es sollten klare Beweise ge­liefert wer­den.

Erfahren Sie jetzt alles rund um perfekte Lead­magnete und ver­mei­den Sie alle potenziellen Feh­ler!

Video: Profi­tak­ti­ken für das Lead­mag­net

 

Weitere Tricks und Tipps rund um Lead­magnete

  • Outsourcing
    Anstatt viel Zeit zu investieren, out­sour­cen Sie die Erstellung des Ge­schenks. Dafür stehen vir­tuelle Assis­tenten bereit.
  • Standort
    Sorgen Sie dafür, dass das Geschenk auf der Website sofort klar ersichtlich ist. Wieso nicht direkt auf der Start­seite an­bieten?
  • Popups
    Unter Umständen bieten Sie das Ge­schenk per Popup an, wenn der Be­nut­zer die Website verlassen will.
  • Bilder
    Verwenden Sie Bilder um ein Geschenk anzubieten. Dazu eignet sich ein Bild des Geschenkes oder ein Foto von einer fröhlichen und sympathischen Person.
  • E-Mail-Marketing
    Damit auch Sie etwas davon haben, müs­sen Sie unbe­dingt die E-Mail-Adres­se anfor­dern.
  • Call-To-Action
    Verwenden Sie einen Button mit einer klaren Handlungs­aufforderung!

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.