Was ist ein Follow-Up-Autoresponder und was stellen geschickte Profis damit an?

E-Mail-Marketing: Der Follow-Up-Autoresponder

Im Gegensatz zu einem konventionellen Auto­responder ver­sen­den Follow-Up-Auto­responder mehrere E-Mails in einem zeitlich definierten Abstand. Grosse Texte werden da­mit auf Häpp­chen ver­teilt. Soweit die Theo­rie. Wie las­sen sich Follow-Up-Auto­res­pon­der im Onli­ne-Marke­ting prak­tisch einsetzen? Wie nutzen Mar­ke­ting-Profis dieses clevere Me­dium für ihre Geschäf­te?

Informationen gemäss Stand vom 26.8.2023

Newsletter-Marketing

Inhaltsverzeichnis: Sequenz-Marke­ting

Es gibt grundsätzlich zwei Varianten für den Versand der E-Mails per Follow-Up-Autoresponder

Software zur Einrichtung auf dem eigenen Server zum Beispiel
arpreach.com (Englisch)
Dieser Follow-Up-Autoresponder werden auf dem eige­nen Web­space installiert. Dafür braucht es eine der konven­tion­ellen Pro­gram­mier­sprachen und eine Daten­bank. Die meisten Pro­dukte auf dem Markt setzen auf die Programmier­sprache PHP und die MySQL-Datenbank. Voraussetzungen, die fast jedes Hostingpaket erfüllt.

Online-Dienste zum Beispiel
klick-tipp.com*  (Deutsch, TAG-basiert)
flatrate-newsletter.de*  (Deutsch, Listenbasiert)
Als Alternative eignen sich spezielle Webdienstleister, die für die ganze Technik verantwortlich sind. Der Kunde muss auf seiner Web­site lediglich ein paar Code­schnipsel installieren, wo die Informationen für den Follow-Up-Autoresponder abonniert werden können. Der Webdienstleister sorgt dafür, dass die E-Mails nicht in den Spamfiltern hängen bleiben

Wie erfolgt die Anmeldung beim Follow-Up-Autoresponder?

Follow-Up-Autoresponder

Der Besucher trägt auf einer Web­seite in ein kleines Formular seine E-Mail-Adresse ein.

Dann bekommt er eine E-Mail, in dem er einen Link anklicken muss.

Nach diesem Klick landet seine E-Mail-Adresse im Verteiler des Autorespondersystems.

Ein Abmelden vom System ist jeder­zeit möglich, indem man einen Abmelde-Link in den einzelnen E-Mails anklickt.

Wofür eignen sich Follow-Up-Autoresponder?

  • Online-Lehrgang, Online-Kurs
    Jeden Tag (oder jede Woche) wird ein Kapitel ver­schickt.
  • Countdown
    “Noch 14 Tage bis…” Ankündigung für Neuheiten aller Art, Ticker bis zum Messe­auftritt, Ticker bis zur Haus­messe, Count­down für eine Preisüberraschung, etc.
  • Kundenbindungssystem
    Das System meldet sich in regel­mässigen Ab­ständen (zum Bei­spiel mit Tipps und Tricks) bei Ihren Kunden. So gehen Sie bei Ihren Kunden nicht ver­gessen

Was können Follow-Up-E-Mails enthalten?

  • Willkommens E-Mail
    Stellen Sie sich und Ihre Orga­nisation kurz vor.
  • Nützliche Tipps und Tricks
    Reine Werbeangebote sind ver­pönt. Deshalb sollte der Grossteil der Informa­tionen nützliches Material für den Leser bereit­halten.
  • Werbeangebote
    Experten empfehlen, nur bei etwa jeder 4. E-Mail zu versuchen, et­was zu verkaufen. Wer jede Aus­gabe aus­schliesslich mit Werbung füllt, wird bald keine Abonnenten mehr haben!
  • Plattformen
    Weisen Sie darauf hin, auf welchen Social-Media-Platt­formen Sie anzutreffen sind.
  • Bestseller
    Informieren Sie über Ihre besten Bei­träge.

Was muss ein Follow-Up-Autoresponder tech­nisch kön­nen?

  • Doppeltes-Opt-In Verfahren
    Das Doppel-Opt-In-Verfahren muss von der Software beherrscht werden. Das heisst, dass erstens eine An­melde­seite (oder Formu­lar) bereitgestellt werden muss, die den neuen Abonnenten direkt in einer Da­tenbank speichert und ihm eine E-Mail mit Be­stä­tigungs­link für den zweiten Opt-In-Vorgang zuschickt. Dann muss der Klick auf diesen Link ausge­wertet und der neue Abonnent kann im System frei­geschaltet wer­den.
  • Import / Export
    Das Responder-System muss in der Lage sein, Adressen zu importieren. Meistens läuft das via CSV-Dateien. So können Sie die Adressen von einem anderen Sys­tem importieren.
    Sollten Sie das System eines Tages wechseln, ist es mindestens so wichtig, dass Sie die Adressen exportieren können. Dabei steht als Exportformat .csv zur Verfügung.
  • Adressensystem
    Ihr Responder-System sollte über eine Adressverwaltung verfügen. Damit kann der Abonnent seine Daten je­derzeit selbst ändern (Name, E-Mail-Adresse und ev. weitere Informationen) und an­der­erseits ist es wichtig, dass Sie selbst Änderungen vornehmen können.
  • Mehrere Listen oder TAGS
    Das Autoresponder-System muss die Verwaltung mehrerer Verteiler ermöglichen. Je nach System werden da­für Listen oder TAGS eingesetzt. Beispielsweise haben Sie für ein Projekt den Verteiler Interessenten und für ein weiteres Projekt den Verteiler Kunden.
  • Protokoll
    Das Responder-System muss in der Lage sein, die IP-Adresse und das Eintrags­datum des Abonnenten abzu­rufen. Diese Daten benötigen Sie, um im Zweifels­falle nachweisen zu können, dass Sie autori­siert sind, die E-Mails an den ent­sprech­enden Empfänger zu ver­se­nden.
  • Bounce-Management
    Der Follow-Up-Autoresponder-Dienst benötigt ein Bounce-Mana­gement. Das Bounce-Mana­ge­ment verwaltet die E-Mails, die nicht ankommen. Es liegt daran, dass manche E-Mail-Accounts ge­löscht wurden oder zu voll sind, um weitere E-Mails zu empfan­gen. Das Bounce-Manage­ment liest alle diese E-Mails aus, die an Ihre da­für einge­richtete Adresse ankommen und entfernt bei Bedarf die entsprech­enden Abon­nenten aus Ihrem Sys­tem.
  • Personalisierung durch Variablen
    Bei der Erstellung der E-Mail-Sequenzen müssen Ihnen einige Variablen zur Ver­fü­gung stehen. Damit können Sie Ihre Abonnenten u.a. namentlich an­sprechen. So beginnen Sie die E-Mail beispiels­weise mit Lieber %Vorname%, dann setzt das System an der entsprech­enden Stelle automa­tisch den Vornamen ein. Unter Um­ständen haben Sie noch weitere Variablen zur Verfügung, zum Beispiel das Geschlecht, den Wohnort, das Land oder getätigte Umsätze. Die per­sönliche Ansprache suggeriert ein engeres Verhältnis zu Ihrem Abon­nen­ten, wenn Sie diesen nicht persön­lich kennen.
  • Statistiken
    Ihr Follow-Up-Autores­ponder-System muss Klick-Statistiken anbieten. Das heisst, Sie binden spezielle Links ein, und Ihr System führt ein sogenanntes Tracking durch. Nun wissen Sie genau, wann und wie oft auf Ihre Links geklickt wurde. Eine weitere wichtige Funktion sind die Öffnungs­statistiken. Damit können Sie heraus­finden, wie viele Ihrer E-Mails überhaupt gelesen werden und welchen Einfluss die Betreff­zeile auf diese Quote hat.
  • Attachments
    Das Follow-Up-Autoresponder-System muss in der Lage sein, wie bei konven­tionel­len E-Mails, Dateianhängsel zu verschicken.
  • Multi-Part-E-Mails
    Sie müssen auf jeden Fall in der Lage sein, sogenannte Multi-Part-E-Mails zu versenden. Damit ist es möglich, dass der Leser den Text in zwei Varianten er­hält. Sollte das E-Mail-Pro­gramm den Text im HTML-Format (Text und Bilder) nicht sauber dar­stellen, so kann der Leser die Nachrichten im konventionellen Textformat (nur Text) konsumieren.

P.S.:

“Follow-Up-Autoresponder sind sehr nützliche Werkzeuge im Online-Marketing-Mix. Es lohnt sich, darüber Gedanken zu machen, wie man dieses Tool für seine eigenen Bedürfnisse optimal einsetzt.”

Sie können einen leistungsfähigen Follow-Up-Autoresponder völlig kos­ten­los und unverbindlich für 14 Tage testen!*

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch