Alle wichtigen Serverbegriffe einfach erklärt

mit Keine Kommentare

Hostingbegriffe, Server-Fach­wor­te

Zur Erinnerung

  • Homepage
    Die Homepage ist ein Sy­no­nym für die Startseite. (Somit eine einzelne Seite)
  • Webseite
    Eine Webseite ist eine einzelne Seite in einem Internetauftritt.
  • Website
    Eine Website ist ein kompletter In­ter­net­auftritt.
    Synonyme: Internetauftritt, Internetpräsenz, Webauftritt, Webpräsenz, Netzpräsenz.

Informationen gemäss Stand vom 18.2.2023

Vokabular, Glossar, FachwörterBild: Pixabay / geralt / Pixabay-Lizenz

Inhaltsver­zeich­nis: Das Hosting

Wie viel Speicherplatz brauche ich für meine Website?

Die Publikation von über 300 statischen Seiten durch­schnitt­licher Grösse (inkl. Grafiken) von ca. 60 KB benötigen rund 20 MB Speicherplatz. Die Mehrheit der Internetauftritte von KMU haben einen Umfang von weniger als 20 MB. Selbst kleine Hosting­an­gebote reichen heut­zu­tage für grosse Websites. Eng kann es eigentlich nur werden, wenn Sie viele Videos und viele hochauflösende Fotos auf Ihrem Webspace ablegen. Für die Be­rechnung des Speicherplatzes werden folgende Services berück­sichtigt:

  • der Platz, den Ihre Website auf dem Server benötigt
  • die E-Mails welche auf dem Server gespeichert sind
  • der Platz für allfällig vor­han­dene MySQL Daten­banken

FTP-Konto

Ein FTP-Konto wird benötigt, um die Daten für den Internetauftritt auf den Server zu übertragen. Um Dateien von Ihrem PC auf den Server zu übertragen, benötigen Sie ein FTP-Programm oder ein Content-Management-System.

Geschützte Be­reiche

Bei einigen Serversystemen ha­ben Sie die Möglichkeit, ein Ver­zeichnis auf Ihrem Server mit einem Passwortschutz zu ver­sehen. Jede Datei (auch HTML-Seiten), die aus diesem Ver­zeichnis – und aus den darunter lie­genden Ver­zeich­nis­sen – angefordert wird, löst die Abfrage nach Benutzer­na­men und Passwort aus.
Sie können so auf einfache Weise ge­wisse Seiten Ihrer Website nur be­stimm­ten Personen zu­gäng­lich machen, zum Beispiel für Kunden­support oder Händler­preislisten.

CGI-BIN Verzeichnis für Perl-Scripte

Ein CGI-BIN Verzeichnis wird be­nötigt, damit Perl-Scripts lauf­fähig sind. Perl ist eine Pro­grammier­sprache. Zweck solcher Scripts sind u. a.: Zähler, For­mu­lar­aus­wer­tungen, etc.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Dynamische Be­sucher­statistik

Wie viele Besucher hatte meine Website? Welches sind die häufigsten ange­schau­ten Seiten? Woher kommen meine Besucher? Welchen Browser setzen sie ein? Diese und ähnliche Fragen wer­den mit der Serverstatistik be­ant­wortet.

PHP Scriptsprache

Mit der Scriptsprache PHP ist es relativ einfach, dynamische Web­seiten zu er­stel­len. PHP-Seiten erkennt man an der En­dung .php. Diese Scriptsprache beruht auf Online­interpre­tation des Pro­gramm­co­des, welcher im HTML-Co­de ein­ge­bun­den sein kann.

MySQL Datenbank

MySQL ist ein weit verbreitetes, mäch­tiges Datenbanksystem. In Kombina­tion mit PHP haben Sie zwei wichtige Werk­zeuge, mit welchen Sie dynamische und daten­bank­unter­stützte Websites pro­grammieren können. Die An­zahl Tabellen sind nicht limitiert. Für die Bear­beitung der Daten­bank steht Ihnen meistens das Programm PHPMyAdmin zur Verfügung.

PHPMyAdmin

Einfache Benutzeroberfläche um die MySQL-Datenbank zu ver­wal­ten.

SSI-Unterstützung (Server-Side-In­clu­des)

Auf Servern mit Apache als Web­server­soft­ware haben Sie die Möglichkeit, zahlreiche Funk­tio­nen zu nutzen. Diese sind u. a.:

SSL-Ver­schlüs­selung

Dank SSL haben Unbefugte keine Mög­lichkeit Ihre Daten einzu­se­hen. Der Datenverkehr von und zu Ihrem Server wird mittels SSL verschlüsselt. Die Verbindung wird mit einem 128bit Schlüssel ko­diert.

Video Streaming (http)

Unter Streaming versteht man das gleich­zeitige Herunterladen und Anzeigen der Dateien. Mit mo­dernen Server ha­ben Sie die Mög­lichkeit, Real-Dateien so zu übertragen (HTTP-Streaming). Versehen Sie Ihre Website mit Bild und Ton!

Server mit und ohne www er­reichbar

Dieser Umstand scheint zwar nicht besonders wichtig, ist aber dennoch erwähnenswert. Viele Webserver er­reichen Sie unter
http://www.IhreAdresse.ch
als auch unter
http://IhreAdresse.ch
als auch unter
https://IhreAdresse.ch

DNSSEC-Unterstützung

DNSSEC ist ein System zum Schutz der Authentizität und Integrität von Domain-Namen-System (DNS) Daten. Diese Erweiterung stellt sicher, dass eine Abfrage, welche ein Internet-Browser anstellt, beim richtigen Server beantwortet wird, und die Antwort während des Transports nicht verändert wird. Mit anderen Worten, DNSSEC ist eine Garantie dafür, dass die angeforderte Website auch wirklich angezeigt wird.

WAP-fähiger Ser­ver

Viele Server sind WAP-fähig, d. h. Sie können für Handy-Benützer spezielle Seiten erstellen, welche über das mo­bile Telefon abge­ru­fen werden können.
Zurzeit werden folgende Formate meis­tens unter­stützt:
wml, wmlc Darstellungssprache
wbmp WAP-Bilder
wmls, wmlsc WML-Script

Keine Trans­fer­li­mi­ten

Bei vielen Hostern ist die Daten­menge, die von dem Server her­untergeladen wird, monatlich beschränkt. Jedes An­schauen Ihrer Website durch einen Kun­den verursacht logischerweise Daten­verkehr.
Eine definierte Trans­fer­limite kann so schnell erreicht werden, wenn Ihre Web­site nicht übermässig gut besucht wird. Bedenken Sie, dass Such­ma­schinen alles auf Ihrer Website registrieren und so ent­sprechenden Da­ten­transfer pro­du­zieren.
Einige Provider verzichten explizit auf eine solche Transfer­limite. Sie möchten Sie nicht bestrafen, wenn Ihre Web­site erfolgreich ist!

Was ist ein POP3-E-Mail-Account?

Ein POP3-E-Mail-Account ist ein eigener Brief­kasten. Ein Brief­kasten-Inha­ber kann mittels eines E-Mail-Pro­gramms (Outlook, The Bat, Eudora, Netscape Mail, usw.) und seinem Usernamen und Pass­wort die per­sön­liche Post ab­ho­len. Zu jedem Servertyp gibt es unter­schied­lich viele E-Mail-Accounts.

E-Mail-Konto mit Viren­scanner

Sie haben die Möglichkeit für Ihre E-Mail-Konti einen Virenscanner zu aktivieren. Damit werden die eingehenden E-Mails auf Viren geprüft und gegebenenfalls ge­säubert. Stoppen Sie Beagle, Netsky, Sober & Co bereits bevor sie Ihre Mailbox erreichen!

E-Mail-Konto mit Anti-Spam-Funktion

Zur Verminderung von Spam (Werbemüll) stehen serverseitig Spamfilter zur Ver­fü­gung.

White-List:
Adressen auf der White-List kön­nen Ihnen uneingeschränkt E-Mails zusenden.

Black-List:
Adressen auf der Black-List können Ihnen keine E-Mails zusenden.

Black-/White-List Automatismus:
Schickt Ihnen jemand ein Mail, dessen Absenderadresse nicht auf Ihrer White-List steht, wird ihm eine Be­stä­ti­gungs­auf­for­derung zuge­stellt. Beantwortet er diese, wird Ihnen sein ursprünglich ge­schicktes E-Mail zugestellt. Mit diesem Spamfilter erhalten Sie die Möglich­keit, uner­wünschte Werbe-E-Mails effizient und effektiv von Ihrem E-Mail-Konto fernzuhalten.

Was sind E-Mail-Wei­ter­lei­tungen?

Benutzer eines POP3-Accounts können eine Umleitadresse definieren, an die alle einge­henden E-Mails umgeleitet werden.

Was ist ein E-Mail-Au­to­res­ponder?

Ein Autoresponder ist ein Auto­matismus, welcher automatisch eine Antwort-E-Mail zurücksendet, wenn eine E-Mail an einen Inhaber eines POP3-Accounts gesendet wird. Setzen Sie Autoresponder für nütz­liche Dinge ein.
Einige Beispiele

Was sind E-Mail-For­war­dings?

Sie haben die Möglichkeit, für bestimmte E-Mail-Adressen Ihrer Domain so­ge­nann­te For­war­dings
(Wei­ter­lei­tun­gen) zu defi­nieren. So kön­nen Sie zum Beispiel Ihren Partner eine E-Mail-Adresse anbieten – die E-Mails werden aber direkt an die eigent­liche E-Mail-Adresse Ihrer Bekannten weiter­geleitet.

Wofür kann ich Mai­ling­lis­ten ver­wen­den?

Mailinglisten (oder E-Mail-Ver­tei­ler) verteilen einkommende E-Mails an bis zu 30 verschiedene E-Mail-Adressen. So können mehrere Personen erreicht wer­den, obwohl das E-Mail nur an eine Adresse (Bspw.: liste@ihrname.ch) ge­sen­det wurde.

Webmail – E-Mail le­sen / schrei­ben welt­weit

Mit Webmail können Sie Ihre E-Mail-Ac­counts von überall her abfragen. Be­din­gung ist lediglich, dass Sie Zugang zum Internet mit einem Browser haben. Über Web­mail können Sie nicht nur Ihre E-Mails lesen, sondern gleich be­ant­worten, weiter­leiten, eigene Ordner an­legen, Ihr persön­liches Adress­buch verwalten, u.v.m.

Was sind virtuelle E-Mail-Adressen? Catch-All-Funk­tio­na­lität

Mit einem Server haben Sie unendlich viele virtuelle E-Mail-Adressen, d. h. alle E-Mails, die an Ihren Server ad­res­siert sind, gelangen zu Ihnen, egal ob es den Adressaten gibt oder nicht. Unzustell­bare E-Mails gelangen an den vor­defi­nierten Haupt­be­nutzer.

Beispiel:
verkaufsabteilung@kundennutzen.ch gelangt an info@kundennutzen.ch