Online-Marketing: Das CMS
Im folgenden Beitrag finden Sie die Vorteile von Content-Management-Systemen (CMS).
Bild: Werner Moser auf Pixabay.com
Hinweis:
Je nach Hersteller und Produkt können sich die Möglichkeiten sehr stark unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis: Content-Management-Systeme
- Vorteile eines CMS
- Sie brauchen ein CMS, wenn
- Weitere Tipps zur Evaluation
- Einige bekannte Produkte auf dem Markt
Vorteile eines CMS
- Der Faktor Zeit
Kurze Produktionszyklen. - Recycling
Mehrfache Wiederverwertbarkeit der Daten. - Trennung von Programm und Inhalt
Programmierer müssen sich nicht mit Inhalten befassen.
Die Autoren müssen sich nicht mit HTML-Anweisungen befassen. - Inhalte können zielgruppengerecht konfektioniert werden.
- Durchgehendes Design
CI per Templates. - Mehrere Autoren
Reibungsloses Management der Daten und Zusammenarbeit mehrerer Autoren. - Plug-Ins
Für viele Anwendungsbereiche gibt es kostenlose respektive kostengünstige Anwendungen. - Ermöglicht Crossmedia Publishing:
Der Export nicht nur ins WWW, sondern auch als WAP oder in Form von CD-ROM ist möglich. - Aktivierung respektive Deaktivierung
Die Inhalte lassen sich zeitgesteuert ein- aber auch wieder ausblenden. - Die Zugriffsrechte lassen sich steuern.
Beispiel: Administratoren haben alle Rechte, Chefredakteure erhalten Zugriff auf die Websitestruktur und bestimmen über die definitive Freischaltung von Inhalten, die einzelnen Redakteure können nur auf ihre Rubrikseiten zugreifen.
Sie brauchen ein CMS, wenn
- Der Pflegeaufwand der alten Website zu gross wird.
- Eine schnellere Reaktionsmöglichkeit brauchen.
- Verschiedene Formate mit dem gleichen Inhalt bedient werden sollen.
- Eine einheitliche Firmenpräsentation wichtig ist.
- Mehrere Personen gleichzeitig Informationen online stellen müssen.
- (Fast) ohne Webdesigner auskommen wollen.
Weitere Tipps zur Evaluation
- Sprechen Sie mit Referenzkunden.
- Prüfen Sie die Seriosität und Kundennähe des Anbieters.
- Definieren Sie Ihren tatsächlich benötigten Leistungsumfang im Voraus.
- Implementierung
Achten Sie auf komplette und ausreichende Unterstützung bei der Implementierung. - Technik nicht sichtbar
Ein Content-Management-System sollte den Anwender von der Technik fernhalten und ihn ausschliesslich beim Erstellen des Contents (Inhalt) unterstützen. - Der Zugang zum CMS muss einfach über einen Browser erfolgen können.
- Paralleles Arbeiten
Die Pflege der Website muss von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig möglich sein. - Qualitätssicherung
Eine integrierte Qualitätssicherung sollte verschiedene Benutzerrechte ermöglichen, damit das Erstellen, die Kontrolle und die Freigabe auf Wunsch von unterschiedlichen Mitarbeitern durchgeführt werden kann. - Schneller Einsatz
Das CMS sollte bereits in seiner Standardausführung als lauffähiges, sofort einsetzbares System daher kommen und nicht erst nach wochen- oder gar monatelanger Programmierung. - Das CMS
muss mit den Kundenbedürfnissen wachsen können. - Kriterium Preis
Der Preis des CMS muss in jedes KMU Budget passen, aber trotzdem die Qualität und Funktion eines teuren Systems aufweisen. - Das CMS muss bereits eine gewisse Verbreitung am Markt (Referenzen) aufweisen und auf bewährte Plattformen (beispielsweise Windows, Linux, Solaris, HP-UX, ColdFusion) lauffähig sein.
Einige bekannte Produkte auf dem Markt
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch