Die ungeheuren Vorteile eines Content-Management-Systems

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Das CMS

Im folgenden Beitrag finden Sie die Vorteile von Content-Mana­gement-Systemen (CMS).

Content-Management-SystemBild: Werner Moser auf Pixabay.com

Hinweis:
Je nach Hersteller und Produkt können sich die Möglichkeiten sehr stark unterscheiden.

Inhalts­ver­zeich­nis: Con­tent-Ma­nage­ment-Sys­teme

Vorteile eines CMS

  • Der Faktor Zeit
    Kurze Produktionszyklen.
  • Recycling
    Mehrfache Wieder­verwert­barkeit der Daten.
  • Trennung von Programm und Inhalt
    Programmierer müssen sich nicht mit Inhalten be­fassen.
    Die Autoren müssen sich nicht mit HTML-Anweisungen be­fassen.
  • Inhalte können zielgruppen­gerecht konfektioniert werden.
  • Durchgehendes Design
    CI per Templates.
  • Mehrere Autoren
    Reibungsloses Management der Daten und Zusam­men­arbeit mehrerer Autoren.
  • Plug-Ins
    Für viele Anwendungsbereiche gibt es kostenlose respektive kostengünstige Anwendungen.
  • Ermöglicht Crossmedia Pub­lishing:
    Der Export nicht nur ins WWW, sondern auch als WAP oder in Form von CD-ROM ist möglich.
  • Aktivierung respektive Deaktivie­rung
    Die Inhalte lassen sich zeitge­steuert ein- aber auch wieder ausblenden.
  • Die Zugriffsrechte lassen sich steuern.
    Beispiel: Administratoren ha­ben alle Rechte, Chefredakteure erhalten Zugriff auf die Websitestruktur und be­stim­men über die defini­tive Frei­schaltung von Inhalten, die einzelnen Redak­teure können nur auf ihre Rubrik­seiten zu­grei­fen.

Sie brauchen ein CMS, wenn

  • Der Pflegeaufwand der alten Website zu gross wird.
  • Eine schnellere Reak­tionsmöglichkeit brauchen.
  • Verschiedene Formate mit dem gleichen Inhalt bedient werden sollen.
  • Eine einheitliche Firmen­präsentation wichtig ist.
  • Mehrere Personen gleichzeitig Informationen online stellen müssen.
  • (Fast) ohne Webdesigner aus­kommen wollen.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Weitere Tipps zur Eva­luation

  • Sprechen Sie mit Referenzkunden.
  • Prüfen Sie die Seriosität und Kundennähe des Anbieters.
  • Definieren Sie Ihren tatsächlich benötigten Leistungsumfang im Voraus.
  • Implementierung
    Achten Sie auf komplette und aus­reich­ende Unterstützung bei der Imple­mentierung.
  • Technik nicht sichtbar
    Ein Content-Management-System sollte den Anwender von der Technik fern­halten und ihn ausschliesslich beim Er­stellen des Contents (Inhalt) unterstützen.
  • Der Zugang zum CMS muss einfach über einen Browser erfolgen können.
  • Paralleles Arbeiten
    Die Pflege der Website muss von meh­reren Mitarbeitern gleichzeitig möglich sein.
  • Qualitätssicherung
    Eine integrierte Qualitätssicherung sollte verschiedene Benutzerrechte ermög­lichen, damit das Erstellen, die Kont­rolle und die Freigabe auf Wunsch von unterschiedlichen Mitarbeitern durch­geführt werden kann.
  • Schneller Einsatz
    Das CMS sollte bereits in seiner Standardausführung als lauffähiges, sofort einsetzbares System daher kom­men und nicht erst nach wochen- oder gar monatelanger Programmierung.
  • Das CMS
    muss mit den Kundenbedürf­nissen wachsen können.
  • Kriterium Preis
    Der Preis des CMS muss in jedes KMU Budget passen, aber trotzdem die Qua­lität und Funktion eines teuren Sys­tems auf­weisen.
  • Das CMS muss bereits eine gewisse Verbreitung am Markt (Referenzen) aufweisen und auf bewährte Platt­­formen (beispiels­­weise Windows, Linux, Solaris, HP-UX, ColdFusion) lauffähig sein.

Einige bekannte Produkte auf dem Markt

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.