Die Website Online-Marketing-Magazin kundennutzen.ch gab es bereits 20 Jahre. Ich arbeitete bei diesem Projekt ohne Content-Management-System (CMS) aus verschiedenen Gründen. Doch 2021 war es Zeit, auf ein CMS umzustellen. Wie es mir dabei erging, erläutere ich in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis: Umstellung auf ein CMS
- Die Idee
- Die Vorteile der alten Website
- Die Nachteile der alten Website
- Die Grösse
- WordPress
- Die Kundennutzen-Bibel
- Die Themes Anforderungen
- Die Tests
- Fertig? Nein!
Abonnieren Sie unser NewsAbo und erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage exklusive Insider-Tipps, bewährte Tricks und neu entdeckte Online-Tools direkt in Ihr Postfach. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu unserem Mitgliederbereich mit über 27 E-Books rund um Ihren Internetauftritt!
Die Idee / Vorgehen
Mit meiner alten Website war ich sehr zufrieden. Durch die Eigenprogrammierung hatte ich einige spezielle Vorteile, aber auch Nachteile:
Die Vorteile der alten Website
Ich konnte
- … 99% des Codes fast auswendig und war dadurch sehr flexibel.
- … das sparsame Dateiformat .webp verwenden.
- … das sparsame Dateiformat .svg verwenden.
- … die Website W3C gerecht aufbauen.
- … die Webseiten druck-freundlich aufbauen.
Die Nachteile der alten Website
- Für das Responsive Webdesign musste ich selbst sorgen.
- Ich konnte die praktischen CMS-Plug-ins nicht verwenden.
- Die Website war kaum übertragbar, weil sich kaum mehr jemand mit html und css befassen will.
- Durch die Grösse des Webs wurde die Übersicht immer schwieriger.
Die Grösse
Die Arbeit war nicht ohne. Schliesslich mussten über 1’800 Webseiten umgezogen werden. Und während dieser Zeit mussten Änderungen an beiden Websites vorgenommen werden. Um dies längerfristig zu vermeiden, war Eile geboten.
WordPress
Dass es WordPress sein sollte, war mir 100% klar. WordPress hat einige grosse Vorteile:
- Ich kannte WordPress bereits.
- WordPress ist Open Source.
- WordPress ist der Marktführer in Bereich CMS.
- Es gibt viele Designs und Zusatzprogramme für WordPress.
- Es gibt viele Fachbücher zum Thema.
- Es gibt viele Spezialisten, die mir gegebenenfalls Hilfe bieten könnten.
- WordPress wird ständig weiterentwickelt.
Die Kundennutzen-Bibel
Der nächste Schritt war bedeutungsvoll, damit ich genau wusste, wo es langgeht. Dazu benötigte ich die Textverarbeitung. Alles Wichtige sollte in einem Dokument stehen:
“Ich nannte es die Kundennutzen-Bibel.”
Ich legte folgende Kapitel für das Dokument fest:
- Die Themes Anforderungen
- Die Tests
- Die Navigation
- Die einzelnen Kategorien
- Die Farbcodes
- Die Struktur der Daten (h1, h2, etc.)
- Welche Plug-Ins verwendet werden sollten
- Die Reihenfolge beim Importieren der 400 HTML-Seiten
- Die programmierten PHP-Seiten importieren
- Checkliste für die Überprüfung der einzelnen Webseiten
- Kontrolle
- Technische Schritte
- Know-how festhalten: Es gibt immer mal wieder Informationen, die man recherchiert – und wieder vergisst. Anstatt wieder recherchieren, einfach im Dokument festhalten. So zum Beispiel Shortcodes. Ich kannte bisher ihre Anwendung, nicht aber, wie man eigene Shortcodes erstellt.
- Mini Bedienungsanleitung: Wo stellt man auf den umfangreichen Seiten welche Option ein? Einige notierte Bemerkungen helfen dem alten Gedächtnis schnell wieder auf die Sprünge.
Die Themes Anforderungen
Der nächste Schritt war die Suche nach einem Theme. Früher suchte ich mir Themes / Designs rein nach dem Aussehen aus. Dieses Mal nicht. Meine Anforderungen waren gross:
- Wenige Requests notwendig
- Wenige Plug-ins notwendig
- SEO tauglich
- HTML5
- Updates verfügbar
- Spaltenverarbeitung verfügbar
- Sticky Menu
- Hohe Geschwindigkeit
- Support verfügbar
Nach vielen Test der Demoinstallationen mit dem Desktop und einem Smartphone blieben noch zwei Anbieter übrig. Schliesslich kaufte ich ein Theme, installierte es auf dem Server in einer Subdomain und legte gleich noch ein Child-Theme an.
Die Tests
Nach dem Kauf eines Themes installierte ich es zusätzlich auf meinem Computer, zusammen mit dem Webserver Xampp.
Ich erstellte mehrere Testseiten und lernte so das Theme schrittweise kennen. Die gekauften Themes haben meistens sehr viele Optionen, die ich zuerst auskundschaften musste, um das System zu konfigurieren.
Die Navigation
Das Menü sollte sich im Grossen und Ganzen an das der alten Website halten.
Die einzelnen Kategorien
Dann machte ich mir Gedanken über die Kategorien, welche hier im Menü unter Inhalte laufen. Es sollte nicht mehr als 15 sein.
Die Farbcodes
Zusätzlich notierte ich mir die Codes für die zu verwendenden Farben, da ich mir diese nicht auswendig lernen konnte.
Die Struktur der Daten
Diese war im voraus klar, da ich ja die Seiten importieren wollte. Ich musste mir ich nur die Schriftgrösse, Farben und andere Einstellungen festlegen. Hier kann sich noch etwas ändern.
Welche Plug-Ins verwendet werden sollten
Hier übte ich mich in klösterlicher Enthaltsamkeit. Nur die allernotwendigsten Plug-ins sollten installiert werden. Lieber mache ich mal etwas manuell, als zu viele Plug-Ins zu installieren. So benötigte ich u. a. Plug-Ins für
- das Kontaktformular
- den Class-Editor
- die Suchmaschinenoptimierung
- und für die Sicherheit.
Die Reihenfolge beim Importieren der HTML-Seiten
Im nächsten Schritt ging es darum, die 500 einzelnen Webseiten zu importieren. Ich ging jeweils folgende Schritte durch:
- Neue Seite oder Beitrag anlegen
- Seitentitel eingeben und „benamsen“
- Speichern
- HTML-Datei Importieren via Zwischenablage
- HTML-Datei Code überprüfen
- Links anpassen
- Bilder hochladen und einfügen
- Kategorie festlegen und Schlagwörter definieren
- Passende Sidebar aktivieren
- SEO Massnahmen durchführen
- Veröffentlichen
- In Menü eintragen
- Webseite in das Website-Tagebuch eintragen
Die programmierten PHP-Seiten importieren
Für meine programmierten PHP-Seiten musste ich neue Seiten-Vorlagen entwickeln. Somit musste ich mich auch noch mit dem Thema Seitenvorlagen beschäftigen.
Technische Schritte
Zum Schluss gab es noch weitere Schritte, die ich hier kurz nenne:
- Kontrolle
- Newsletterseiten anpassen und System anpassen
- Werbung anpassen
- Website-Statistik integrieren
- Die .htaccess-Datei anpassen.
- Website von der Subdomain auf die Hautdomain verlagern
- Website für alle freischalten
Fertig? Nein!
“Phase 1 beendet, ja. Jetzt kommt Phase 2. Ein Internetauftritt ist bekanntlich nie fertig, immer kann wieder etwas optimiert werden. Mit den verschiedenen Kontroll- und Optimierungs-Tools werden noch Fehler gefunden und eliminiert. Doch das ist eine andere Geschichte.”
Bitte klicken, verwandte Beiträge
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch