Warum Sie ein Web­site-Tage­buch füh­ren soll­ten

mit Keine Kommentare

Website-Tagebuch erstellen

Stellen Sie sich vor, von Beginn an ein Geschäftstagebuch zu führen! Es ist mehr als nur ein Tagebuch – es ist ein Protokoll, ein Logbuch Ihrer Website-Änderungen. Mit diesem Website-Tagebuch können Sie Änderungen nachverfolgen und eventuelle Probleme im Handumdrehen identifizieren und beheben. Starten Sie jetzt und behalten Sie den Überblick!

Informationen gemäss Stand vom 15.9.2023

TagebuchBild: StockSnap auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Tagebuch führen

Was ist der Zweck eines Website-Tagebuchs?

„Ein Logbuch ist eine in der See­fahrt übliche Form der Auf­zeich­nung und Archi­vierung der mit­hilfe des Logs ge­mes­senen Fahr­ge­schwindig­keit, der Fahrt durchs Wasser, der mit­hilfe des Kurses und der Kop­pel­navi­ga­tion da­raus er­rech­neten täg­lich zurückge­leg­ten Fahr­strecke sowie von täg­lichen Ereig­nissen und Vor­gängen ähnlich einem Tage­buch oder Pro­to­koll.“
Zitat Wikipedia

Analog zu diesem Logbuch führe ich ein Protokoll über die Tätigkeiten an meiner umfangreichen Website, eine Dokumentation. Ich empfehle es allen, auch für die, die eine kleine Website haben. Es sei denn, Sie haben ein so gutes Gedächtnis wie ein Elefant.

„Es ist mit einem kaum nennenswerten Aufwand verbunden, hilft mir ab immer bei der Suche nach einem Fehler und bei Problemen aller Art. Dokumentieren Sie Ihre Arbeiten!“

Welche Felder und Rubriken soll ich im Tagebuch verwenden?

Nun, für die Aufzeichnungen des Website-Tagebuchs können Sie eine Textverarbeitung oder eine Tabellenkalkulation verwenden. Aufgrund der vielen Spalten verwende ich eine Tabellenkalkulation mit folgenden Spalten:

  • Erstellungsdatum
  • Letztes Änderungsdatum
  • Datei/URL
  • Hauptschlüsselwort
  • Seite auf Mobiles getestet
  • Welche Sidebar wird verwendet
  • Welche Werbung wird angezeigt
  • Autor
  • Bemerkungen

Newsletter? Kinderleicht! Hier 14 Tage Gratis Newsletter versenden!

Beispiele der Tagebucheinträge

Besser als jede Theorie zeigen fol­gen­de Beispiele, was ich meine.

  • Fehlersuche
    Ich habe auf der Website einen Fehler ge­funden. Wann wurde dieser verur­sacht?
  • Neue Seiten
    Wann habe ich eine neue Seite online ge­stellt, und wann wur­de diese über­ar­bei­tet?
  • .htaccess
    Wann wurde diese Datei mit welchen Ein­stellun­gen ge­ändert?
  • Suchmaschinenoptimierung
    War eine Änderung, eine Ver­bes­serung oder Ver­schlimmbes­serung?
  • Programmiersprache
    Wann wurde auf die neue Version von PHP umge­stellt?
  • Werbung
    Welche Werbung wurde, wann ge­bucht und wie waren die Re­sultate?
  • Leads / Besuchern
    Wann hat welche Massnahme zu we­sent­lich mehr Leads oder Besuchern ge­führt?
  • Redesign
    Wann wurde wie am Redesign gear­beitet?
  • Farbe
    Ab wann wurde die Farbe eines CTA-But­tons geändert?
  • A/B-Test eingerichtet
    Zeit­lauf des Testes und die Er­geb­nisse.
  • Ranking
    Das Ranking wichtiger Schlüs­sel­phra­sen bei Google.
  • Plugin
    An welchen Daten wurde ein Plugin zusätzlich installiert respektive deinstalliert? Warum habe ich das Plugin überhaupt installiert?

OK, hier könnten noch weitere Kennzahlen stehen. Werte wie Anzahl Anfragen, Umsätze, etc. gehören jedoch eher in eine andere Art Übersicht.

P.S.:

„Ich bleibe dran und halte Sie auf dem Laufenden. Um keine Updates und News mehr zu verpassen, empfehle ich Ihnen das NewsAbo, welches Sie hier kostenfrei abonnieren können.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.