Was bedeutet die Fehlermeldung 404?

mit Keine Kommentare

Wenn Sie im Internet eine Sei­te (Do­ku­ment) aufrufen, die es nicht mehr gibt oder nie gab, dann er­scheint die Feh­ler­mel­dung 404.

Die Standardseite des 404-Feh­lers der Web­ser­ver ist je­weils sehr lieb­los. Aus diesem Grunde stel­len Sie den Be­su­chern eine 404-Seite zur Verfügung, die dem Such­enden wirk­lich weiter­hilft.

Stellt man den Surfern keine be­sondere Seite zur Verfügung, ist das Risiko gross, dass der Be­su­cher sofort die Web­präsenz ver­lässt. Erfahren Sie in diesem Bei­trag einige Tipps, wie Sie diese Seite optimaler gestalten können.

Informationen gemäss Stand vom 7.3.2023

FehlermeldungBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhaltsverzeich­nis: Status­code 404

Gründe für ein 404 Fehler

  • Die Internetseite gibt es nicht mehr.
  • Die Webseite ist zurzeit nicht er­reichbar.
  • Die Webseite wurde umbe­nannt.
  • In der gewählten Webadresse ist ein Tippfehler

Tipps für die 404-Seite

  • Sag es mit Humor
    Informieren Sie die Besucher mit Humor, dass die ge­wünsch­te Seite nicht mehr zur Verfü­gung steht.
  • Coole Illustrationen
    Machen Sie die 404-Fehler­seite auf Ihrer Website spas­siger mit coolen Illus­trationen. Hier finden Sie eine kos­ten­lose Samm­lung von Illustrationen, die sich ideal für die Verwendung auf 404-Seiten eignen – wählen Sie diejenige aus, die Ihnen am meisten Spass macht. Zudem erhalten Sie viele Beispiele.
  • Layout
    Gestalten Sie die Seite im üb­lichen Layout der Inter­net­prä­senz (Corporate Identity). Die Seite sollte sehr über­sicht­lich und nicht über­laden sein

Fehler 404

  • Homepage
    Ganz klar, ein Link zur Home­page.
  • Sitemap
    Bei grösseren Websites bieten Sie einen Link zum Inhalts­ver­zeichnis an.
  • Stichwortverzeichnis
    Grössere Präsenzen warten oftmals mit einem Stichwort­verzeichnis auf. Ein Link zu dieser Seite kann sehr nütz­lich sein.
  • Suche
    Bieten Sie ein Suchfeld an. Der Besucher kann etwas ganz Spezifisches suchen und fin­den.
  • Kontaktformular
    Bieten Sie einen Link zum Kontaktformular an. Eventuell hat der Besucher ganz spe­zifische Fragen.
  • Archiv
    Bieten Sie einen Link zum Archiv an, wenn Ihre Website über ein passendes Archiv verfügt.
  • Interessante Links
    Bieten Sie spezielle inte­res­sante Links an, zum Beispiel zu den meist auf­ge­rufenen Seiten einer Web­präsenz.
  • Geschenk
    Bieten Sie dem Besucher ein digitales Geschenk an gegen das Überlassen seiner E-Mail-Adresse

Beispiele

Kundengewinnungslabor

Wie finden Sie 404-Fehler auf der ei­ge­nen Web­site?

Was müssen Sie über die Tech­nik wis­sen?

  • Toter Link
    Beim Anwählen einer Internet­adresse, die es nicht gibt, liefert der Webserver in der Regel eine Antwort mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found (die angeforderte Res­sour­ce konnte nicht gefunden werden) bzw. 410 Gone (die Ressource existiert nicht mehr).
  • CMS WordPress
    Die meisten WordPress-The­mes verfügen bereits über die 404.php-Seite.
    Alternativ können Sie dieses Plugin verwenden:
    de.wordpress.org/plugins/redirection/
  • Apache Webserver
    Falls die 404-Seite nicht erscheint, integrieren Sie bei einer Website, die per Apache Webserver läuft, folgenden Code in die .htaccess-Datei:
    ErrorDocument 404 /404.php?Nr=404
    Dazu müssen Sie die Seite 404.php erstellen und ent­sprechend gestalten.
  • 404.php
    Die 404.php-Seite ist nicht nur für die menschlichen Besucher da. Auch den Crawlern der Such­maschinen muss mitge­teilt wer­den, wenn ein be­stimmtes Dokument nicht mehr existiert. Deshalb beginnt diese Seite mit dem Ein­trag
    header(“HTTP/1.0 404 Not Found”);
  • Googles Meinung
    über falsche 404-Fehler.
  • HTTP Status Codes
    Auf der Website finden Sie alle Status Codes erklärt.

P.S.:

„Mittels Programmcode ist es möglich, dass der Web­site­be­trei­ber bei einem 404-Fehler eine E-Mail bekommt. Sollte innerhalb der Website ein Link falsch gesetzt sein, werden Sie informiert und können so­fort den Fehler korrigieren.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.