Tipps und Tricks rund um moderne Browser

mit Keine Kommentare

Was ist ein moderner Browser und welche gibt es?

Der Browser ist jenes Pro­gramm, mit dem Sie auf einem Computer das World Wide Web nut­zen. Oder mit anderen Wor­ten: Der Browser ist das Programm zum Surfen im Web! Ohne Browser liesse sich diese Seite hier nicht an­se­hen. Inzwischen ist der Browser ei­nes der wich­tig­sten Pro­gram­me über­haupt!

Informationen gemäss Stand vom 14.5.2023

Vokabular, Glossar, Fachwörter

Inhaltsverzeichnis: Der Webbrowser

Was sind die wichtigsten Funktionen des Browers?

  • Surfen
    Zum Betrachten von Webseiten.
  • Multimedia
    Filme zu sehen und Audios zu hören. Kommunikation mit anderen Menschen.
  • Archivierung
    Speichern und ausdrucken von Webseiten.
  • Download
    Herunterladen und öffnen von Dateien, wie zum Beispiel PDF-Dokumente.
  • Lesezeichen
    Um lange Internetadressen nicht immer wieder zu suchen oder einzutippen, werden sie in Form von Lese­zeichen (engl. Bookmarks) im Browser abgelegt.
  • Chronik
    Via Chronik greifen Sie auf die Webseiten zu, die Sie vor einigen Tagen besuchten.

Fachbegriffe rund um den modernen Browser

  • Cache
    Hier handelt es sich um einen besonderen Speicher, der zum Zwischenspeichern von Web­seiten verwendet wird. So rich­ten Browser einen Cache auf der Festplatte des Benut­zers ein, um die Lade­zeiten wesentlich zu redu­zie­ren. Beim Zugriff auf eine Webseite prüft der Internet­browser zunächst, ob bereits eine Version im lo­kalen Cache (Speicher) liegt, und vergleicht die Webseite auf etwaige Ände­rungen.
  • Chronik / Verlauf
    Via Chronik haben Sie eine Übersicht über die in der Ver­gangenheit besuchten Webseiten. Aus Daten­schutz­grün­den können Sie diese Chronik jederzeit löschen oder automatisch vom Browser entfernen lassen.

    Chronik

  • Entwicklertools
    Im Firefox, Chrome und Edge können Sie mit der Taste F12 auf diverse Entwickler­werk­zeuge zu­greifen. Beim Opera ist es die Kombination CTRL + SHIFT + I. Diese geben Ihnen viele Informationen über die angesurfte Web­seite.
  • Inkognitomodus
    Für andere Personen, die Ihr Gerät benutzen, sind Ihre Ak­tivitäten nicht sichtbar. Ihre heruntergeladenen Da­teien und Lesezeichen werden jedoch gespeichert. Google Chrome speichert die fol­gen­den Informationen nicht:
    ➤ Ihren Browserverlauf
    ➤ Cookies und Websitedaten
    ➤ In Formulare eingegebene Informationen
    Ihre Aktivitäten sind eventuell weiterhin sichtbar für:
    ➤ Von Ihnen besuchte Websites
    ➤ Ihren Arbeitgeber oder Ihre Bildungseinrichtung
    ➤ Ihren Internetanbieter
  • In-Private Browsen
    Der Ingoknitomodus heisst beim Edge In-Private Browsen.
  • Kioskmodus
    Der Firefox verfügt seit der Version 71.0 über den Kiosk­modus. Mit diesem Modus wird der Firefox den meis­ten Ein­stellungs­mög­lich­keiten beraubt. Der Browser soll auch auf öffentlich zugänglichen Computern bereit­gestellt wer­den. Im Kioskmodus wird die Ad­ress­zeile nicht angezeigt. Damit zeigt der Browser die vorgege­bene Web­site und es kann keine andere Website angesurft werden.
  • Lesezeichen respektive Book­mark
    Damit Surfer häufige Internet­adressen nicht immer wieder in einer Suchmaschine suchen muss, respektive nicht immer wieder eintippen müs­sen, wur­den die Lese­zeichen, analog zu einem Buch, er­fun­den.
    Lesezeichen
  • Privater Modus
    Der private Modus von Firefox verhindert, dass beim Surfen im Internet Daten über die be­suchten Seiten wie Cookies, Chronik oder Ähnliches ge­speichert werden. Sie erreichen ihn per Menü öffnen (die Ikon rechts aus­sen, die 3 waagrechten Linien) und Neues Privates Fenster.
    Beim Opera nennt sich dieses Modus Privates Surfen.
  • Tabs
    Mit Tabs hat man die Übersicht über verschiedene Websites, die zurzeit gerade aufgerufen wurden.
    Tabs
  • Taskmanager
    Um zu sehen, welche Res­sourcen Chrome gerade braucht, öffnen Sie den Task­manager per SHIFT + ESC.
  • Tastenkombinationen
    Auch Browser lassen sich über die beliebten Tasten­kombina­tionen bedienen. Für den Fire­fox finden Sie die Über­sicht hier und beim Chrome finden Sie die Übersicht hier.
  • Themes
    Mit Themes können Sie das optische Erscheinungsbild Ihres Browsers mit einem Klick ändern. Es gibt Tausende von Themes, um den Browser zu personalisieren. Hier finden Sie Themes vom Firefox-Browser.
  • Tor-Browser
    Der Tor-Browser wird benötigt, um im Darknet zu surfen.
  • VPN
    VPN steht für Virtual Private Net­work und stellt eine sichere Verbindung zwischen zwei oder mehr Geräten im Web her. Damit verbunden sind einige Vorteile. Der Web­ver­kehr ist geschützt vor Hackern, Schnüfflern oder einer (Län­der-)Zensur.
    Eine VPN-Verbindung wird be­nutzt, um von jedem Stand­ort anonym im Internet zu surfen. Mit dem VPN-Dienst lässt sich die IP-Adresse verbergen, wodurch Ihre Privatsphäre und Identität geschützt blei­ben. Durch den VPN schirmen Sie sich durch die Benutzung vertrauliche Informationen wie etwa Passwörter, Onlinebankingzugang, Shopping-Accounts bis zu den Zugangs­daten für soziale Netzwerke rigoros nach aussen hin ab. Mit ei­nem VPN können Sie Zugriff auf eventuell blockierte Web­sites / Dienste bis hin zu ausländischen Streamingplattformen erlangen. Ein grosser Vorteil, wenn Regierungen den Internet­verkehr über­wachen, um so den Zugang zu be­stimm­ten Websites zu blockieren. Es lassen sich Websites freischalten, die in einem Land zensiert sind. Onlineshops zeigen Ihnen teil­weise höhere Preise an, wenn Sie von bestimmten Standorten aus sur­fen. Wäh­len Sie sich von anderen Ländern aus auf den ent­sprechenden Shop ein und vergleichen Sie die Preise. Ein (kleiner) Nach­teil bleibt: Je nach Bedin­gungen verlang­samt das VPN die Ver­bin­dung zwi­schen den ein­zelnen Punkten.

Newsletter? Kinderleicht! Hier 14 Tage Gratis Newsletter versenden!

Welche Webbrowser gibt es?

Es gibt viele Produkte, die Sie verwenden können. Hinter den bekanntesten Produkten stehen grosse Firmen und Or­gani­sa­tionen. Erwähnen wir hier mal die bekanntesten Browser, die es für verschiedene Betriebs­systeme (wie OS, Windows, Linux, An­droid, iPhone) gibt:

Welche Browser registrieren wir auf kundennutzen.ch am häufigsten?

Browseranteil

Blauer Balken: Anteil in %
Oranger Balken: Änderungen in % seit dem Januar 2021

Welche Browser werden weltweit am häufigsten registriert?

Je nach Land weichen die Werte sehr voneinander ab. Drei der Informations-Quellen für diese Frage ist der W3Counter.com, w3schools.com und gs.statcounter.com.

Welches ist der beste Browser?

Diese Frage lässt sich so nicht be­antworten. Jeder Benutzer hat seine eigene Meinung dazu. Es ist eine Ge­schmacks­sache! Oftmals entscheidet der Glaube (oder das Vertrauen) an die dahinter­ste­hen­de Orga­nisation.

Ein Browser sollte zumindest die Acid-Tests bestehen. Die Acid-Tests sind Testwebseiten zur Prü­fung von Web­brow­sern auf ihre Konformität zu den Standards des World Wide Web Consor­tiums. Einer dieser Tests können Sie hier ausführen.

Die Geschwindigkeit eines Browsers könnte man als Kriterium heranziehen. Am 14.5.2023 haben wir folgende Werte mit der Software von speed-battle.de gemessen:

  • Edge
    703.38 Punkte
  • Firefox
    825.08 Punkte
  • Chrome
    650.98 Punkte

Ein weiteres Programm testet Webbrowser auf HTML5-Tauglichkeit. Am 14,05,2023 haben wir per html5test.com die folgenden Werte ermittelt:

  • Chrome
    528 von 555 Punkten
  • Firefox
    466 von 555 Punkten
  • Edge
    476 von 555 Punkten
  • Welchen Browser Sie auch immer nutzen:
    Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie immer die aktuellste Version eines Browsers!
  • Privat- / Inkognito-Modus
    Der sogenannte Inkognito-Modus speichert Verlaufsdaten, Cockies und temporäre Dateien nur tempo­rär. Sobald die Session beendet ist, werden diese Daten gelöscht. Doch wie kommen Sie in den Privat-Modus?
    Firefox: Öffnen Sie ein privates Fenster, indem Sie CTRL + SHIFT + P drücken (STRG + UMSCHALT + P).
    Chrome: Öffnen Sie mit CTRL + SHIFT + N (STRG + UMSCHALT + N) ein Inkognito-Fenster.
    Edge: Der Edge bietet über das Drei-Punkte-Menü den Eintrag “Neues InPrivate-Fenster”.

Nützliche Browserlinks

  • Screenshots machen
    Browsershots macht Screen­shots von einer ein­zel­nen Web­seite in verschiedenen Browsern. Dieser Dienst ist ein Online-Service. Wer seine Webadresse einträgt, kommt in die Warteschlange. Einige verteilte Computer werden die Webseite in ihrem Browser öffnen. Dann machen sie Screenshots und laden sie zum Server hoch.
    browsershots.org
  • Surfen mit dem TOR-Browser: So kommt man ins Darknet
    Mit diesen Tipps surfen Sie sicher und legal im Deepweb.
    Das Darknet
  • Die besten Browser für Webentwicklung und Webdesign
    Mit einem Browser können wir mit passenden Web-Applikationen auch direkt Inhalte ge­ne­rieren. Neben den stan­dard­mässig in den Browsern einge­bauten Werk­zeu­gen gibt es auch Browser, die speziell auf die Bedürfnisse von Web-Entwickler ausgerichtet sind.
    Die besten Browser
  • Infos, die der Browser herausfindet
    Werkzeug 1 und eine Alternative.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.