Übersicht der Fach­wörter rund um das The­ma So­cial Me­dia

mit Keine Kommentare

Social Media-Vokabular

Social Media ist ein Medium, welches viele von uns tag­täg­lich verwenden. Doch kennen Sie alle die Fachbe­griffe rund um dieses Medium? Machen Sie jetzt den kleinen Test!

Informationen gemäss Stand vom 2.8.2022

Vokabular, Glossar, FachwörterQuelle: Pixabay / geralt / Pixabay-Lizenz

Glossar, Definition der Fachbegriffe

  • Angehefteter (Pinned) Tweet
    Dabei handelt es sich um einen Tweet, der ganz oben auf einer Twitter-Profilseite angeheftet wird. Das An­hef­ten eines Tweets ist eine praktische Methode, um wichtige Ankün­digungen promi­nent zu platzieren, weil ihn jeder Be­sucher Ihrer Profilseite sofort sieht.
  • Audience
    Hier geht es um Ihre Ziel­gruppe.
  • Chatbots
    Ein Chatbot ist ein Compu­ter­pro­gramm, mit dem Menschen kommuni­zieren können. Der Name Chatbot leitet sich von den chat für plaudern und bot als Kurzform für Roboter her.
  • Clickbait
    Ein Klickköder mit einer sen­sations­heischenden Über­schrift, die den Leser dazu verführt, die ganze Story anzu­klicken. Ein Ziel dieser Mass­nahme ist es, die Zahl der Seiten­aufrufe zu steigern.
  • Direktnachricht (DM)
    Eine DM ist eine Twitter-Nachricht, die Sie an einen Ihrer Follower senden. Direkt­nach­richten können nur an einen Twitter-Benutzer ge­schickt werden, der Ihnen bereits folgt. So können Sie nur Direkt­nachrichten von Nutzern em­pfangen, denen Sie folgen.
  • Einbetten
    Sie haben die Möglichkeit, die Beiträge einer anderen Person in der eigenen Website einzubetten. Dafür stellen die Social-Media-Kanäle ent­sprechen­de Codes zur Verfü­gung.
  • Emojis
    Emojis sind kleine Grafiken, Piktogramme, die in E-Mails, SMS, WhatsApp und in Chats verwendet werden, um Ge­fühle, aber auch Objekte mit Bildern auszu­drücken. 🙂
  • Emoticons
    Emoticons formen aus Buch­staben und Sonder­zeichen Gebilde, die Gefühls­ausdrücke symboli­sieren. Meistens han­delt es sich bei Emoticons um Gesichter.
  • Entfolgen
    Ihr Abonnement für einen anderen Twitter-Account beenden.
  • Entfreunden
    Jemanden aus der Liste der eigenen Social Media-Kontakte löschen.
  • Follow for follow (F4F)
    Einladung, einem Twitter- oder Instagram-User zu folgen, der verspricht, Ihnen dafür eben­falls zu folgen.
  • Follower
    Als Follower werden Per­sonen bezeichnet, die sich für die Ein­träge einer Person bei einem Social Media Dienst in­teressieren und deren Bei­trä­gen folgen.
  • Hashtag
    Ein Hashtag erkennt man am Doppelkreuz #Beispiel. Das Hashtag ist ein Schlagwort, welches als potenzieller Suchbegriff markiert wird.
  • Influencer
    Der Influencer ist eine bekannte Person, die Tausende oder sogar Millionen Follower hat. Gegen Bares kann sie ein Produkt empfehlen.
  • Liken
    Beim Liken geht es darum, den Beitrag von Personen für gut zu bewerten. Das Liken funktioniert in der Regel so, dass Sie ein Herz-Symbol anklicken dürfen. Je mehr Likes der Beitrag erhält, desto höher steigt er im Ran­king.
  • Lurker
    Webdesign-Experte Jakob Nielsen hat in seiner 90 9 1-Marketingregel drei Nutzertypen definiert: 90% sind Lur­ker, die nur still mitlesen und selbst nicht aktiv sind.
    9% sind Commenter, die auf Beiträge mit Kommentaren, Likes oder Empfehlungen reagieren.
    Gerade einmal 1% sind Creator, die aktiv neuen Inhalt einstellen.
  • Memes
    Memes stellen Motive respektive Fotos dar, die mit einem Text versehen werden und auf diese Art eine neue Bedeutung erhalten. Meistens sind Memes humoristischer Natur.
  • Newsfeed
    Newsfeed bezeichnet in den (a)sozialen Netzwerken den Ort, an dem Neuheiten zu abonnierten Seiten er­schei­nen. Der Newsfeed stellt somit das Zentrum vieler sozialen Medien dar. Gemäss Prognosen wird seine Bedeu­tung zugunsten anderer Elemente, vor allem Stories, schwinden.
  • Nudes
    Nacktbilder
  • OTS
    (Frequenzy Capping) Ansicht eines Werbebanners pro User. Ein Wert ab 5 gilt als OK. Der User soll ein Banner 5x mal sehen.
  • Post, posten
    Einen Beitrag in einem Social Media Portal leisten.
  • Richtlinien
    Mehr denn je müssen heute Mitarbeiter sowohl auf der eigenen Website also auch in Social Media kommuni­zie­ren. Doch wie vorgehen? Schriftliche Richtlinien definieren das korrekte Vorgehen.
  • Shitstorms
    Shitstorms sind ein Phänomen, bei dem eine Person, Firma oder Organisation viel Kritik und Beleidigungen erhält.
  • Teilen / Share
    Leiten Sie interessante Informationen anderer Leute an Ihre Followerliste weiter.
  • Tweets
    So heissen die Beiträge bei Twitter.
  • Vanity-URL
    Hier handelt es sich um eine Webadresse (engl. Vanity = Eitelkeit), die einen leicht zu merkenden, kürzeren und aus­sagekräftigen Namen besitzt. Dabei geht es technisch gesehen um eine Weiterleitung.

„Verlinken Sie diese Seite, weil sie ständig aktualisiert wird!“

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.