Falsche Begriffe im Online-Marketing und auch an­ders­wo

mit Keine Kommentare

Online-Mar­ke­ting: Internet Fach­be­griffe

Es ist immer wieder er­staun­lich, wie sich „Profis“ im Onli­ne-Business ver­kau­fen. Wie kann man in eine Fir­ma Ver­trauen aufbauen, die Fach­be­griffe falsch ver­wendet? Für die Ver­wen­dung un­korrek­ter Be­griffe sor­gen die Medien, die sich oft­mals um solche Details nicht küm­mern.­

Informationen gemäss Stand vom 19.4.2023

Vokabular, Glossar, Fachwörter

Durch den Gebrauch un­rich­tiger Fachworte sind Miss­verständ­nisse vor­pro­gram­miert. Gerade in Fach­artikeln ist häu­fig völlig unklar, ob mit „Ho­me­page“ die Home­page oder die Website ge­meint ist! Wird mit „Web­seite“ die Web­sei­te oder die Web­site gemeint?

Ein Laie darf ein Fachwort falsch verwenden. Wenn jedoch ein „Pro­fi“ die richtige Bedeutung ei­nes Wortes nicht ver­wendet, ist dies bedenk­lich. Was würden Sie von einem Auto­mecha­niker hal­ten, der ein Doppel­ver­gaser mit einer Ein­spritz­pumpe verwech­selt? Oder Die­sel mit Benzin? Wer schlampig schreibt, arbeitet auch schlampig?

Beispiele aus der Praxis

In der Folge einige gefundene Bei­spiele auf Websites aus dem Internet-Bereich.

Wir erstellen Ihre Home­page

Die Homepage ist lediglich die erste Seite eines Inter­net­auf­tritts. Wird hier nur eine einzelne Web­sei­te ange­boten?
Definition Homepage: Die erste (vorderste) Seite einer Web­site. Sie ist sowohl Ein­stiegs­punkt als auch Navi­ga­tions­hilfe für den wei­teren Besuch der Inhalte. Die Ho­me­page wird inner­halb eines Auf­tritts meis­tens über den Menü­punkt HOME(page) sowie Klick auf das Firmen­logo erreicht. Der Datei­name lautet meistens „index“ oder „default“.
Synonyme: Frontseite, Start­seite, Heimseite.

Ihre Webseite auf dem Prüf­stand

Auf einer Website gibt es ein An­ge­bot zur Prü­fung eines In­ternet­auf­trittes. Dabei wurde das eng­lische Wort „Web­site“ mit „Web­seite“ falsch übersetzt. Wird hier nur eine einzelne Seite unter­sucht? Wenn schon, muss von Web­sei­ten ge­sprochen werden.
Definition Webseite: Einzelne Seite innerhalb eines Internet­auftritts.
Definition Website: Präsenz im Internet von einer bis mehreren tausend Seiten gross.
Synonyme Website: Site, Inter­netauftritt, Netz­auftritt, Netzpräsenz, Onlineauftritt, Web­auftritt.

“Webseite ist kein Synonym des Begriffes Website!”

Wir pro­gram­mie­ren Ihre HTML-Sei­ten

Dieser Satz lautet etwa wie ein Restaurant, welches „Wir wär­men Ihre Suppe“ an­bie­tet. Programmieren lässt sich nur mit einer Pro­gram­mier­sprache. HTML ist keine Pro­gram­mier­sprache, sondern lediglich eine Text­aus­zeich­nungs­sprache. Wer die Seiten mit einem WYSIWYG-Editor ge­stal­tet, kriegt den Code nicht mal zu Gesicht!
Definition HTML: Abkürzung für Hyper Text Markup Language. Diese Text­aus­zeichnungssprache enthält For­ma­tie­rungs­anwei­sun­gen für die klassi­schen In­ter­net­seiten.

Das Internet ist 30 Jah­re alt

Diesen Satz habe ich kürz­lich in einer Zeitung gelesen. Leider falsch. Das World Wide Web war 30 Jahre alt. Das WWW ist ledig­lich ein Teil des Inter­nets, welches rund 50 Jahre alt ist.

Java versus Java­Script

JavaScript wird oftmals mit Java verwechselt. JavaScript ist eine Sprache, die man direkt in den Webseiten ein­bindet. Der Code dieser Sprache wird direkt im Browser des Be­trachters ausge­führt und braucht nach dem La­den der Seite keinen Kontakt zum Ser­ver.
Hingegen ist Java eine komplette, leistungsfähige Programmier­sprache, die für Anwen­dun­gen im Web als auch aus­ser­halb ver­wen­det wird.
Definition Javascript: Objekt­orien­tierte Script-Programmier­sprache für Internet­seiten ohne Zugriff auf das Da­tei­sys­tem.
Definition Java: Vollwertige objekt­orientierte Pro­grammier­sprache für die Er­stellung kom­plexer Appli­ka­tionen.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Hacker versus Cracker

Ein Hacker geniesst die in­tel­lek­tuelle Heraus­forderung, auf krea­ti­ve Weise Firewalls zu über­winden und in frem­de Com­pu­ter­syst­eme einzu­dringen. Ein Hacker wird jedoch das System weder be­schädigen noch ver­än­dern noch Daten ent­neh­men. Dem Hacker geht es lediglich um die technische Heraus­forde­rung.

Ein Cracker dringt auch in fremde Computer­systeme ein, ist jedoch bereit, be­wusst Scha­den anzu­rich­ten. Sei es der Diebstahl von Daten (zum Beispiel Kredit­karten­informa­tionen), die Be­schä­di­gung der Infra­struktur (beispielsweise das Löschen von Infor­ma­tionen) oder die Verän­de­rung der Daten (beispiels­weise die Ver­än­derung einer Website).
Leider wird vor allem in der Pres­se jeweils fälsch­licher­weise immer wieder das Wort Hacker anstatt Cracker ver­wen­det.

Quantensprung

Dieser Begriff wird oft ver­wendet, um einen grossen Schritt in die Zukunft zu be­schreiben…
Was sagt uns jedoch die Physik zu diesem Be­griff: „Einfach gesagt ist ein Quan­ten­sprung eine Zu­stands­ände­rung in einem sehr kleinen System, also eine sehr kleine Änderung der Wirk­lichkeit. Umgekehrt ist jede noch so kleine Zu­stands­änderung immer ein Quan­ten­sprung, es gibt nichts Kleineres.“

Welcher Begriff heisst was?

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.