JavaScript ist eine Skriptsprache. Der Code der Sprache ist direkt in eine HTML-Datei eingebunden. Der grosse Unterschied zu Programmiersprachen wie beispielsweise PHP ist, dass die Programmiersprache nicht auf dem Server arbeitet, sondern direkt im Browser. Eine Seite mit JavaScript-Code wird auch dann arbeiten, wenn keine Internetverbindung vorhanden ist.
Quelle: Alltechbuzz auf Pixabay
Für was wird JavaScript typischerweise verwendet?
- Zur Prüfung von Formularinhalten (Plausibilitätsprüfung respektive Datenvalidierung)
- Springe zurück auf die letzte Seite
- Tabellen sortieren
- Fenster mit Warnungen
- Senden / Empfangen von Daten, ohne dass der Browser die HTML-Seite neu laden muss
- Dynamische Inhalte
- Animationen
- usw.