Nutzen Sie die fantastischen Möglich­keiten der Webinare für Ihre Weiter­bildung und für Ihr Online-Marke­ting

mit Keine Kommentare

Webinare sind Onli­ne-Semi­nare, die via Inter­net durch­geführt wer­den.
Der Webinarleiter respektive Webinar­moderator und die Teil­nehmer treffen sich in ei­nem virtuel­len Raum, wo ge­mein­sam Prä­senta­tio­nen, Doku­mente und Filme konsu­miert wer­den. Als Autor dieses Beitrags und ehe­ma­liger Kurs­leiter habe ich mehr als 400 Webi­na­re besucht und diese Tipps zusam­men­ge­tragen.

Informationen gemäss Stand vom 4.5.2023

Webinare, Online-SeminareBild: photosforyou auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Webinare

„Fürchtet nicht, etwas Neues zu ver­suchen. Laien haben die Arche Noah gebaut, Experten die Titanic.“
Arno Backhaus, Liedermacher, Autor und Aktionskünstler

1. Allgemein

Für was eignen sich Web­semi­nare?

  • Schulung allgemein / Sie werden als Experte wahrgenommen / Fortbildung
    Kaum ein Thema, zu dem es nicht schon Webinare gibt.
    Webinare eignen sich für B2B, B2C, Schule und Universitäten.
  • Verkaufsschulung, Trading, Coaching
    Schulen Sie Ihre Kunden, Verkäufer, Affiliates und Wiederverkaufspartner in der Anwendung eines Produktes. Erreichen Sie vom Büro aus Ihre weltweiten Partner. Berichten Sie über neue Trends.
  • Bewerberinformationen
    Vermitteln Sie das Wissen, was es braucht, um bei Ihnen Mitarbeiter zu werden.
    Bewerber finden, vorqualifizieren und gewinnen.
  • Meetings
    Es muss nicht unbedingt eine Schulung sein. Diese Dienste eignen sich für Meetings aller Art.
  • Brainstorming
    Jeder soll in der für ihn optimalen Umgebung seine Ideen entwickeln.
  • Pressekonferenz
    Halten Sie Ihre nächste Pressekonferenz per PC ab.
  • Ergänzung
    Haben Sie ein Seminar vor Ort durchgeführt, könnten Sie anschliessend ein Update oder eine Fragerunde nach­träg­lich online durchführen.
  • Support
    Sie können ein Webinar durchführen, an dem die häufigsten Fragen zu einem Produkt behandelt werden. Stellen Sie konkrete Lösungen vor.
  • Wertvoller Bonus
    Sie führen ein spezielles Online-Seminar für die besten Kunden als Bonus durch.
  • Verkaufsveranstaltungen / Lead-Generierung
    Webinare sind ein Teil des Online-Marke­tings. Mittels eines Webinars lässt sich die Kompetenz eines Modera­tors (Experten­wissen) beweisen, was nach­träglich zum Kauf einer Beratung, Dienstleistung oder eines Produk­tes füh­ren kann.
  • Produkt Launch
    Für diese Launches eignen sich die Webinare besonders.
  • Vertriebs- und Akquisetool
    Viele Marketer verkaufen direkt an diesen Anlässen mit teilweise riesigen Erfolg.

„Per Webinar lässt sich die Kompetenz eines Mode­rators sehr gut belegen!“

Aus welchen Teilen be­steht ein Web­semi­nar?

  • Der Anmeldeprozess
    ➤ Das Werbemedium
    ➤ Die Landeseite
    ➤ Die Bestätigung per E-Mail (Eventuell wird ein Download angeboten)
    ➤ Terminerinnerungen per E-Mail oder SMS
  • Ablauf eines Webinars
    ➤ Eröffnung, Begrüssung, Vorstellung, Ziel, des Anlasses, Erklärung der Oberfläche
    ➤ Hauptteil
    ➤ Abschluss
    ➤ Gegebenenfalls eine Fragerunde
  • Der Follow-Up-Prozess nach dem Webinar
    ➤ Bitte um ein Feedback resp. Bewertung des Webinars.
    ➤ Per E-Mail für die Teilnahme bedanken und das Angebot des Anlasses nochmals schriftlich mitteilen inklusive einer Handlungsaufforderung.
    ➤ Per E-Mail nochmals darauf hinweisen, dass das Angebot bis am XX gültig ist.
    ➤ Wer nicht am Online-Seminar teilgenommen hat, wird oft eingeladen, die Aufzeichnung des Webinars nach­träg­lich anzusehen.

Woraus besteht die Arbeits­fläche?

Nun, jede Arbeitsfläche ist ein klein wenig anders, da es viele Hersteller von Webinar­soft­ware gibt.

  • Hauptfenster
    mit dem eigentlichen Inhalt.
  • Moderator
    Eventuell Foto des Moderators.
  • Übersicht
    Hier sieht man andere Teilnehmer in Form eines Fotos oder eines Platzhalters.
  • Chatbereich
    für die Fragen an den Moderator.
  • Downloads
    Gegebenenfalls einen Bereich, wo Teilnehmer Dateien herunterladen können.
  • Einstellungen
    Einige Anbieter bieten zusätzliche Einstellungen, wie zum Beispiel die Möglichkeit einen Screenshot zu erstellen.

Webinar
(Bild: spreed.tv – Screenshot)

Welche Medien können eingesetzt werden?

Damit die Teilnehmer nicht vor dem Bild­schirm einschlafen, sind möglichst viele abwechs­lungsreiche Unter­richts­mittel einzu­setzen. Mit folgenden Medien können Sie das Webinar richtig ge­stalten:

  • Ton
    Text des Moderators.
  • Zeigen von Präsentationen
    Meist wird der Anlass auf einer (Powerpoint)-Präsentation aufgebaut.
  • Bildschirmausschnitt / Screensharing
    Anzeige des eigenen PCs, Beobachtung beim Surfen oder der Bedienung eines Programmes.
  • Zeichenfläche
    Eventuell kann auf einer Zeichenfläche eine Idee skizziert werden.
  • Umfragen
    Was meinen die Webinarteilnehmer zu einem bestimmten Thema? Einige Softwareprodukte lassen live eine Um­frage zu.
  • Video
    Der Moderator kann Videosequenzen einblenden.
    Mittels einer Webcam kann sich der Referent den Teilnehmern zeigen.
    Wahlweise kann einem Teilnehmer das Wort übergeben werden.

Wie kann man sich von anderen Moderatoren unterscheiden?

  • Verwenden Sie das OBS Studio
    Das OBS Studio ist eine kostenlose Open-Source-Software für Videoaufnahmen und Live-Streaming. Damit erstellen Sie professionelle Produktionen.
    obsproject.com/de

Wo finde ich On­line-Se­mi­nare?

Frage: Aus welcher Sicht interessiert Sie das Thema Webinare?

„als Teilnehmer“

„als Moderator“

 

 

2. Der Webi­nar-Teil­neh­mer

Vorteile für die Webinar­teilnehmer

  • Keine Reisespesen, keine Übernachtungskosten
    Wo Sie einen Internetanschluss haben, ist der Zugriff auf das Online-Seminar möglich.
  • Keine Reisezeiten
    Bei einem Webinar entfallen die Reisezeiten.
  • Den Raum überwinden
    Teilnehmer können Kurse besuchen, die ausserhalb ihrer geografischen Reichweite liegen.
  • Günstige Preise
    Da der Moderator weniger Kosten hat und mehr Teilnehmer bedienen kann, sind in der Regel die Webinare güns­ti­ger als gleichwertige Seminare vor Ort.
  • Persönlicher Kontakt
    Die Teilnehmer können direkt mit dem Moderator in Kontakt treten und eine Frage stellen. Diese Form der Kon­takt­auf­nahme erzeugt mehr Vertrauen als zu einer Website.
  • Gesundheit
    Kein Kontakt mit Viren.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Was benötige ich als Teil­neh­mer für den Konsum eines Webinars?

  • Computer
    Computer mit Internet­anschluss und einem aktuellen Browser, bei den meisten Anbietern müssen Sie nichts auf dem eigenen PC installieren!
  • Zoom
    Findet eine Veran­staltung mit der Soft­ware von Zoom statt, müssen Sie Zoom auf Ihrem Computer instal­liert ha­ben. (kosten­frei)
  • Hören
    Teilnehmer benötigen Kopfhörer oder Lautsprecher.
  • Bei aktiver Teilnahme
    unter Umständen ein Mikrofon und eventuell eine Web­kamera.
  • Verbindungstest
    Bei einigen Veranstaltern testen Sie im Voraus, ob der eigene Computer für die Teilnahme an einem Webinar tech­nisch gerüstet ist.
    Verbindungstext bei Spreed
    (Bildquelle: spreed.tv – Screenshot)
  • PC anstatt Smartphone
    Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Webinar per PC zu konsumieren, sollten Sie es tun.
    1. Bei Smartphones kann es immer wieder Unterbrüche geben, sofern die Verbindung überhaupt zustande kommt. Die vielen Apps saugen Ihnen die Performance weg.
    2. Details sind auf den kleinen Monitoren oftmals kaum zu identifizieren.

Vor dem Webinarbesuch

  • Anmeldung
    Wie meldet man sich an einem Webinar an? Teilnehmer folgen dem entsprechenden Link eines Anbieters und melden sich für das Webinar an. Normalerweise muss man bei der Anmeldung Name und E-Mail-Adresse ein­geben. Die Seminar­einladung benötigt:
    ➤ Termin inkl. Uhrzeit
    ➤ Vorgesehene Länge
    ➤ Vorstellung des Moderators
    ➤ Beschreibung des Anlasses, Kundenvorteile nennen
    ➤ Anvisierte Zielgruppe
    ➤ Preis oder Hinweis auf das kostenlose Angebot
  • Bestätigung
    Nach der Anmeldung bekommen Sie eine Bestätigung des Webinars mit einem Link zum Einloggen in den We­binarraum.
    Ab und zu bekommt man einen Link zu einem Video und/oder zu einer PDF-Datei. Damit kann man sich noch besser auf ein Webinar vorbereiten, wenn quasi alle Webinarteilnehmer auf dem gleichen Stand sind.
  • Erinnerung
    Normalerweise erhalten Sie eine Stunde und einige Minuten vor dem Webinar einen Hinweis per E-Mail, dass das Webinar demnächst startet.
  • Kaffee
    Besorgen Sie sich etwas Flüssiges 😉
  • Handys
    Deaktivieren Sie, sofern möglich, das Telefon und das Handy.
  • Schliessen Sie Programme
    wie beispielsweise Skype, Messenger und das E-Mail-Programm.
    1. Werden Sie davon nicht vom Online-Seminar abgelenkt.
    2. Falls Sie eine langsame Internetleitung haben, werden alle Ressourcen für das Webinar verwendet.
  • Frühzeitig einloggen
    Teilnehmer sollten sich 5 bis 10 Minuten vor dem Beginn einloggen. Gibt es ein technisches Problem, so kön­nen Sie es mit einem anderen Browser nochmals versuchen. Erfahrungsgemäss hat man am wenigsten Probleme mit dem Google Chrome.
    Stellen Sie einen Wecker, damit Sie beim regen Arbeiten das Webinar nicht vergessen.
  • Technik
    Verwenden Sie für das Webinar einen Computer, sofern möglich. Einige Webinarprogramme laufen nicht sehr gut auf einem Smartphone.
  • Notizen machen
    Während dem nützlichen Webinar machen viele Teilnehmer schriftliche Aufzeichnungen. Dabei gehen Sie das Risiko ein, etwas zu verpassen. Machen Sie doch Bildschirmfotos!
    Werden Folien mit wichtigen Tipps eingeblendet, so können Sie die PrintScreen Taste (bei Windows) drücken und die Ergebnisse in einer Textverarbeitung oder einem Grafikprogramm wieder einfügen (Bei Windows: CTRL V).
    Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz eines Plugins im Browser, mit dem Sie Bildschirmfotos machen kön­nen. Im Firefox ist diese Möglichkeit bereits integriert.

„Die Tipps aus einem Webinar müssen sofort umge­setzt werden. Wer das nicht macht, der kann sich die Zeit für das We­binar sparen. Verfallen Sie nicht dem Phänomen Prokrastination.“

Nach dem Webinar­besuch

Nun, haben Sie vom Webinar profitiert und Notizen gemacht?
Verarbeiten Sie das Gelernte und die Notizen, sonst hat das Webinar keinen Nutzen erzeugt.

SE Cockpit Keywordrecherche

3. Der Webinar-Mode­rator

Vorteile für die Modera­toren

  • Die gleichen Vorteile wie die Webinar­teilnehmer
    haben die Moderatoren. Sie können Präsentation durchführen, ohne das Haus zu verlassen.
  • Vertrauen aufbauen
    Mit der Präsenz am Bildschirm ist es einfacher, Vertrauen zu potenziellen Kunden zu gewinnen. Die Teilnehmer können den Referenten, hören, sehen und Fragen stellen.
  • Standortunabhängigkeit
    Wo sich der Moderator auf der Welt befindet, mit einer schnellen Internetleitung können Sie überall moderieren.
  • Marktforschung und Meinungsforschung betreiben
    Clevere Moderatoren stellen via Umfragetool Fragen an die Teilnehmer und haben damit ein schnelles Marktforschungswerkzeug zur Hand.
    Zudem können sich die Teilnehmer über die Vor- und Nachteile eines Produktes oder einer Dienstleistung äussern. Schneller bekommen Sie kein Feedback!
  • Viele Zuschauer
    Mit Webinaren können Sie gleichzeitig viele Menschen erreichen. Webinare mit einer drei- oder vierstelligen An­zahl an Teilnehmern sind keine Seltenheit.
  • Planung
    Die Planung ist geringer als bei einem konventionellen Seminar. Mit einer guten (Powerpoint)-Präsentation können Sie beginnen.
  • Erklärungsbedürftige Produkte
    können bei einem Webinar vorgestellt werden.
  • Partner
    Zwei oder drei Referenten zusammen können ein Webinar noch vielseitiger gestalten. So könnte zum Beispiel ein zufriedener Kunde die Angaben des Moderators mit eigenen Erfahrungen aus der Praxis bestätigen.
  • Test
    Bevor Sie in eine neue Idee oder Produkt investieren, finden Sie heraus, ob überhaupt jemand Interesse daran hat.
  • Aufmerksamkeit
    Die Teilnehmer sind wesentlich aufmerksamer als beim Lesen einer Website. Wer verbringt schon 30 Minuten auf einer Firmenwebsite?
  • Recycling
    Ein aufgezeichnetes Webinar können Sie immer und immer wieder als Video verwenden.
  • Content-Recycling
    Nicht jedesmal muss das Rad neu erfunden werden. Verwenden Sie Content-Recycling, um schnell ein neues Webinar zu ent­wickeln.
    Content-Recycling
  • Leadgenerierung
    Das Erzeugen von Leads geht viel schneller als bei einer konventionellen Squeeze-Page. Mit einer grossen E-Mail-Liste werden Sie zu einem gefragten Partner.

Nachteile für die Mode­ratoren

  • Zeitaufwand
    Grosser Zeitaufwand, wenn das Webinar regelmässig stattfindet.
    (Webinarvorbereitung und -durchführung)
  • Live
    Live ist heikler bei allfälligen Pannen

Was benötige ich als We­binar­veran­stalter?

Webinarveranstalter benötigen:

  • ein Webinarziel
  • Problem, welches Sie für die Ziel­gruppe lösen
  • Computer
  • schnelle, zuverlässige Internetleitung
  • die Präsentation
  • eine gute Vorbereitung
  • hochwertiges Headset
  • Webcam
  • einen ruhigen Raum
  • etwas zu Trinken
  • wenn möglich Assistenten
  • und die Webinar Plattform

Folgende Unternehmen bieten eine deutsch­sprachige Webinar-Software an:

  • Edudip
    Leistungsfähige Plattform für das Durchführen von Webinare. Webinare bis zu 10 Teil­nehmern und bis zu 45 Minuten sind kostenlos. Die erweiter­ten Angebote gibt es ab 9.90 Euro im Monat.
    Edudip verfügt über eine flexible Schnittstelle (API) mit welcher der virtuelle Seminarraum in eine bestehende Webseite oder Web-Anwendung eingebettet werden kann. Für die Kunden ist nicht sichtbar, dass Sie auf die Technologie eines externen Spezialisten zurückgreifen.
    edudip.com*
  • ClickMeeting
    Online-Business-Meetings und -Collaboration
    Beschleunigen Sie Ihre Projekte und erhöhen Sie Ihre Effizienz, indem Sie Ihre Projekte on­line stellen. Tauschen Sie sich mit Geschäfts­partnern, Team-Kollegen, Kunden sowie Frei­beruf­lern rund um die Erde aus. Kommen Sie in einem Videokonferenzraum zur Arbeit vir­tuell zusammen. Diskutieren Sie, zeigen Sie Ihre Präsentations­folien und teilen Sie Ihren Desk­top mit anderen Perso­nen. Testen Sie das Online-Tool kostenfrei während 7 Tagen.
    clickmeeting.com/de/*
  • GoToWebinar
    Halten Sie spielend Webinare ab und führen Sie Videokonferenzen in HD-Qualität durch, ohne teures Equipment.
    Webinare können aufgezeichnet werden und auf der eigenen Website angeboten werden.
    Kurzumfragen und Abstimmungen halten das Interesse der Teilnehmer wach.
    Sie können den Online-Dienst 30 Tage gratis testen.
    gotomeeting.com/de-de
  • XING Events
    Mit XING Events realisieren Sie für Ihre Teilnehmer einen einfachen Anmeldeprozess. Sie können die Anmel­dung nach Ihren Anforderungen einrichten und auf Wunsch in Ihre eigene Website einbinden. Weitere Vor­teile:
    ➤ Flexibler Ticketshop
    ➤ Sichere Zahlungsabwicklung in über 25 Währungen
    ➤ Professionelles Teilnehmer­manage­ment inkl. Teilnehmer-Hotline und Veranstalter Support
    ➤ Zuverlässige API Schnittstelle
    Mit amiando erstellen Sie Ihre eigene Event-Website mit wenigen Klicks und passen Sie diese nach Ihren Designvorstellungen an. Nutzen Sie Designvorlagen der Event-Software oder Ihre eigene CSS-Datei.
    xing-events.com
  • YouTube live
    Mit einem YouTube-Konto gehen Sie mit Ihrem Livestream auf Sendung. Berichten Sie über Neuigkeiten, Sport oder einfach das, was Ihnen durch den Kopf geht. Nutzen Sie es vor allem für ein Webinar. Das kos­ten­freie Online-Tool eignet sich ausgezeichnet, um als Moderator die ersten Erfahrungen zu sammeln.
    Als Alternative zu einem kostenfreien Online-Seminar können Sie kostenpflichtige Webinare oder Webcasts durchführen. Stellen Sie dazu das Video auf „nicht gelistet“, teilen Sie den Link nur mit denjenigen Nutzern, die bereits gezahlt haben.
    youtube.com/live_dashboard_splash
  • WebEx
    Gehört zu Cisco. Bis zu 3’000 Teilnehmer können an einem Anlass teilnehmen. Freigabe von Multimedia und Applikationen. Privater Vorbereitungsraum. Optische Gruppierung von Fragen und Antworten, Chats, Umfra­gen und Aufmerksamkeits­erfassung. Video von hoher Qualität und Sprach­konferenzen plus Audio­über­tra­gung. Benutzer­definierbare Registrierung, Verfolgung von Geschäfts­möglich­keiten und Kampagnen­ver­wal­tung, Auf­zeichnung von Events und Wiedergabe auf Abruf.
    webex.com/de/
  • Vitero
    Vitero ist eine Software zur Durchführung effektiver virtueller Meetings und Trainings unter realitätsnahen Be­dingungen. Vitero ist mit seinen passgenauen und massgeschneiderten Lösungen einer der umfassendsten Dienst­leister für synchrone Online-Kommunikation, die alle Anwendungsbereiche umfasst:
    ➤ Web Conferencing,
    ➤ Webinare,
    ➤ Live E-Learning (Virtuelles Klassenzimmer),
    ➤ Desktop Sharing,
    ➤ Webcasts,
    ➤ Online-Mediation,
    ➤ E-Health (insbesondere Teletherapie)
    ➤ und E-Collaboration.
    Von der Kommunikation unter vier Augen bis zum Webcast mit tausend Teilnehmern und mehr bietet das Unternehmen passende Software, Beratung und weiter­führende Dienst­leistungen wie Software­entwicklung und Schulungs­leistungen.
    vitero.de/de/
  • Zoom
    Eine der bekanntesten Lösungen für Webinare ist Zoom, welches vor allem in Corona-Zeiten sehr bekannt wurde.
    zoom.us
  • Webinaris
    Laden Sie ein von Ihnen aufgenommenes Webinar hoch. Das Online-Semi­nar wird in das ent­sprechende Format konvertiert. Danach können Sie es vollautomatisiert wie ein Live Webinar immer wieder abspielen lassen. Sie legen die Zeiten fest, zu denen sich Ihre Kunden anmelden können.
    webinaris.com*
  • Skype
    Mit der kosten­losen Software von Skype führen Sie 1:1 Webinare durch. Der Moderator kann einem Teil­nehmer den Inhalt seines Bild­schirmes anzeigen lassen und somit zeigen, wie bestimmte Pro­gramme bedient werden.
    skype.com/de/

Welche Gedanken muss ich mir machen, wenn ich eine Webinar-Software suche?

Je nach Anbieter sind sowohl die Kosten als die technischen Möglichkeiten kom­plett verschieden. Je nach Online-Seminar sind folgende Gedankenansätze zu überprüfen:

  • Powerpoint-Präsentation
    Kann man Powerpoint-Präsentation hochladen?
    Kann man sogar animierte Präsentationen verwenden?
  • Chat
    Gibt es eine Chatmöglichkeit?
  • Voip
    Können die Teilnehmer via Mikrofon antworten?
  • Office-Dokumente
    Kann man Office-Dokumente einspielen?
  • E-Mail-Erinnerungen
    Werden die angemeldeten Personen kurz vor dem Webinar nochmals an den Termin erinnert?
  • Filme
    Kann man Videos einblenden?
  • Aufzeichnen von Meetings
    Lassen sich die Webinare aufzeichnen und in einem Archiv zur Verfügung stellen?
  • Zeichenfläche
    Kann man eine Zeichenfläche integrieren?
  • Screensharing
    Braucht man das Screensharing? Beim Screensharing können Sie den Inhalt des eigenen Bildschirms den Teilnehmern zeigen.
  • Mehrere Moderatoren
    Können sich mehrere Moderatoren einloggen?
  • Abrechnungssystem
    Gibt es ein Abrechnungssystem bei kostenpflichtigen Webinaren?
  • Webcam
    Kann
    der Moderator via Webcam eingeblendet werden?
  • Zusatzsoftware
    Muss der Teilnehmer zusätzliche Software installieren?
  • Kosten
    Wie viele Webinare können pro Jahr für einen bestimmten Betrag durchgeführt werden?
    Wie viele Teilnehmer können pro Online-Seminar teilnehmen?

Webinar-Kurs

Hallo zusammen,
bin vor einigen Tagen hier auf dieses kostenlose Online-Seminare gestossen, das ich mir vorhin gerade angesehen habe. In Zeiten wie diesen ist das richtig interessant, und hab viele gute Inputs mitbekommen. Glaube, dass das auch für euch interessant ist. Schauen Sie einfach mal hier: Schauen Sie einfach mal hier!

Schöne Grüsse,

Der Autor

Webinare als Verkaufs­veran­stal­tungen

Diese Webinare dauern oft von circa 45 Minuten bis zu mehreren Stunden. Um überhaupt Teilnehmer in so eine Veran­staltung zu locken, wird im ersten Teil des Semi­nars nützliche Inhalte mit Tipps und Tricks geboten. Um mehr über das Thema zu erfahren, wird an­schlies­send im zweiten Teil ein Angebot inklusive Verkaufs­seite unterbreitet. Im dritten Teil des Webinars steht der Mode­rator für Fragen zur Verfügung.

  • Abschluss
    Direkt nach Abschluss des Webinares unterbreiten Sie den Teilnehmern ein Angebot, welches sie nicht ab­lehnen können.
  • Telefonieren
    Sofern Sie über die Telefonnummer der Teilnehmer verfügen: Rufen Sie die Leute an, die am Webinar nicht ge­kauft haben. Fassen Sie nach!
  • E-Mails
    Fassen Sie per E-Mail bei den Personen nach, die
    ➤ sich angemeldet, aber nicht am Webinar teilgenommen haben.
    (Nochmalige Anmeldung)
    ➤ das Webinar zu früh verlassen mussten.
    ➤ die nicht gekauft haben.
    (Sonderpreis nur bis am …)
    ➤ die einen Webinar-Mitschnitt haben wollen.
  • Weitere Ideen
    ➤ Bieten Sie ein weiteres Webinar für Fragen an.
    ➤ Lassen Sie am Anlass echte Kunden sprechen.
    ➤ Verlosen Sie ein Produkt.

Webinarsoftware

Wie vermarkte ich ein On­line-Seminar?

Die Vermarktung eines Webinars beginnt rund 10 Tage vor dem Seminarbeginn. Doch wo und wie vermarkten Sie den Anlass?

  • E-Mail-Marketing
    Logischerweise schreiben Sie den eigenen E-Mail-Verteiler an.
    Unter Umständen helfen Partner / Affiliates aus dem eigenen Netzwerk, die einen E-Mail-Verteiler besitzen.
    Fügen Sie den Anlass auf der E-Mail-Signatur aller Abteilungen und Mitarbeiter ein.
  • Via Website
    Via dem eigenen Webauftritt, E-Shop, Forum und Blog werden die Besucher über das Online-Seminar informiert.
    Am besten erstellen Sie für den Anlass eine passende Landeseite. Die Seite sollte folgende Punkte enthalten:
    ➤ einen knackigen Titel
    ➤ ein konkretes Angebot mit Datum und Uhrzeit, gegebenenfalls als Video
    ➤ zählen Sie alle Vorteile des Anlasses kurz auf
    ➤ nennen Sie, sofern möglich, Referenzen
    ➤ integrieren Sie ein E-Mail-Anmeldesystem
    ➤ Verwenden Sie eine konkrete Handlungsaufforderung
  • Keyword-Advertising
    Mit Budget können Sie via Werbung interessierte Personen auf die dafür vorgesehene Landeseite schicken.
  • Social Media
    Via Social-Media wird auf den Anlass aufmerksam gemacht. Dafür eignen sich besonders Portale wie Xing und Linkedin.
  • Via Online-Dienst
    Online-Dienstleister wie Edudip führen das Webinar in einem eigenen Verzeichnis res­pek­tive Markt­platz.
  • Pressemitteilung
    Eine weitere Möglichkeiten ist das Veröffentlichen von Presse­mitteilun­gen in den diversen Presse­portalen.
  • Offline-Marketing
    Schreiben Sie die poten­ziellen Teil­nehmer an.
  • Telefon-Marketing
    Sofern Sie über die benötigten Mittel verfügen.
  • Werbevermarkter
    Es gibt viele Werbevermarkter, bei denen Sie diverse Werbe­formen preiswert buchen können.

Tipps für den Moderator

  • Die Vorbereitung
    ist das A und O!
    Besprechen Sie die Zielgruppe, die Ziele des Webinars und die Inhalte mit Ihrem Team.
  • Anmeldequote
    Bei den kostenlosen Webinaren nehmen erfahrungsgemäss rund 25 bis 50% der angemeldeten Teilnehmer tatsächlich am Anlass teil.
  • Lärmquellen ausschalten
    Moderatoren müssen vor dem Webinar unbedingt alle Telefone abstellen oder auf lautlos stellen.
    Verwenden Sie unbedingt ein Headset. Nur so lassen sich zuverlässig Echo sowie das Rauschen verhindern.
  • Die Bandbreite
    Moderatoren müssen alle Programme beenden, die nicht unbedingt in der Präsentation verwendet werden. Vor allem Statusmeldungen von E-Mail-Programmen oder Skype sollten beim Teilnehmer nicht sichtbar sein. Schliessen Sie alle Anwendungen ausser dem Browser, um Ihre Bandbreite optimal zu nützen.
    Zudem: Eine direkte Internet-Verbindung ist viel besser als ein W-LAN.
  • Vor dem unmittelbaren Webinar
    Die meisten Teilnehmer wählen sich einige Minuten vor dem Seminar ein. Der Moderator sollte in dieser Zeit die Arbeitsoberfläche kurz erläutern.
  • Pünktlich beginnen
    Der Moderator muss pünktlich beginnen und nichts zuerst 10 Minuten auf verspätete Teilnehmer warten. Die Teilnehmer opfern für das Webinar ihre Zeit. Sie dürfen sie nicht unnötig warten lassen.
  • Sofort beginnen
    Es gibt Moderatoren, die lassen sich für die Vorstellung und die Einleitung bis zu 30 Minuten Zeit! Die Vor­stellung des Mode­rators darf nicht länger als eine Minute dauern. Erzählen Sie zulange über sich, verlieren Sie an dieser Stelle einen Teil der Teil­nehmer. Verzichten Sie deshalb über Ihre vom ‘Tellerwäscher zum Millionär-Geschichte’.

„Vergeuden Sie niemals die Zeit der Teil­nehmer!“

  • Konkreter Nutzen => Problemlösung
    Versprechen Sie den Teilnehmern einen konkreten Nutzen und halten Sie sich unbedingt an dieses Versprechen. Je mehr Nutzen Sie bieten, desto besser.
  • Chat deaktivieren
    Der Moderator muss während des Webinars den Chat deaktivieren und nur bei Bedarf kurzfristig wieder aktivieren. Ein aktivierter Chat führt nur dazu, dass sich die Teilnehmer unter­einander unterhalten und die Aufmerk­samkeit der anderen Teilnehmer stört. Zudem wird der Chat immer wieder für Werbung und Pöbelei missbraucht. Die Teilnehmer können jeweils nach dem Webinar ihre Fragen stellen.
  • 2. Bildschirm
    Moderatoren sollten, sofern möglich, einen 2. Bildschirm verwenden, wo sie das gleiche sehen wie die Teil­nehmer. (Ton deaktivieren nicht vergessen) So merken sie sofort, wenn etwas mit der Bild­über­tragung nicht stimmt. Idealer­weise haben Sie einen Kollegen / Assistenten, der diese Funktion übernimmt.
  • Krisenszenario
    Es gibt Fragen, die sollte man als Webinarleiter im Voraus klären.
    Wie kann man ein Webinar retten, wenn man zur Webinarzeit einen Ausfall des Zugangsproviders verkraften muss? (Hat ein Nachbar einen anderen Zugangsprovider und darf man sein Büro verwenden?)
    Was tun, wenn zur Webinarzeit der Webinar-Dienstleister ein technisches Problem hat?
    Wer kann den Moderator ersetzen, wenn er am Webinar­tag ausfällt?
  • Zu zweit
    Sofern möglich, ist es einfacher, wenn zwei Personen ein Webinar durchführen. So beispielsweise ein Mode­rator und der Vortragende. Ein Vortragender ist froh, wenn ein Webinarmoderator ihm alles ausser die Inhalts­vermittlung abnimmt: Punkte wie An- und Abmoderation, Bedienung des Chats, etc. Dadurch wird Ihr Webinar mit einem Webinar­moderator profes­sioneller erscheinen.
  • Die Vernetzung
    Nach dem Webinar muss der Moderator die Chance nutzen, die kompletten Koordinaten zu veröffentlichen und darauf hinweisen, dass man sich mit dem Vortragenden via Social Media vernetzen kann.
  • Aufzeichnung
    In einigen Webinaren wird gefragt, ob nach dem Anlass eine Aufzeichnung oder die Präsen­tation herunter­ge­laden werden kann. Sorgen Sie am besten vor.

„Sie müssen die Webinar-Software bes­tens kennen, damit Sie nicht in pein­liche Situationen kommen. Ist es Ihr erstes Webinar, führen Sie mit Kollegen einen kompletten Test­lauf durch!“

  • Aufzeichnungen im Archiv
    Oftmals werden die einzelnen Webinare aufgezeichnet und stehen nachher im Archiv zur Verfügung. So kön­nen die Webinare nachträglich noch konsumiert werden.
  • Die Beleuchtung
    Positionieren Sie sich so, dass Ihr Gesicht gut von vorne ausgeleuchtet wird, sofern Sie im Webinar zu sehen sind.
  • Folien
    Gelegentlich erhalten Teilnehmer nach dem Webinar die Präsentationsfolien.
  • Ablenkungen vermeiden
    Ein Moderator muss sehr viel tun, um sein Publikum zu halten, zu begeistern und zu aktivieren. Nur allzu schnell wird der Teilnehmer mailen, whatsappen, etc.
  • Vermeiden
    Sie Begriffe, die die Teilnehmer eventuell nicht kennen.
  • Geschenke
    Ab und zu erhalten die Seminar-Teilnehmer am Ende eines Webinars ein digitales Geschenk.
  • Bewertung
    Nach dem Webinar wird oft um eine Bewertung des Webinars gebeten. Bei dieser Gelegenheit kann sich der Moderator nochmals für die Teilnahme bedanken und beispielsweise ein digitales Geschenk offerieren. Dies ist eine gute Möglichkeit, um ein Newsletterabo anzubieten.

Nach dem Webinar

Beantworten Sie Fragen, die am Webinar nicht berücksichtigt wurden, per E-Mail.
Bearbeiten Sie allfällige Leads unbedingt innerhalb der nächste Woche.
Kümmern Sie sich um folgende Fragen:

  • Welche Erkenntnisse lernten Sie beim Webinar?
  • Was muss beim nächsten Webinar optimiert werden?
  • Wurden die Ziele erreicht?
  • Senden Sie gegebenenfalls eine FAQ mit den wichtigsten Fragen per E-Mail!

4. Automatisierte Webinare

Vorteile der automatisierten Webinare

Aufgezeichnete Webinare laufen 100% automatisch ab, gestalten Ihre Arbeit sehr effizient und ha­ben viele Vorteile:

  • Kein Ermüdungseffekt
    Sie unterliegen keinem Ermüdungseffekt, wenn Sie viele Webinare anbieten wollen.
  • Tagesform
    Sollten Sie mal eine schlechte Tagesform haben, kein Problem! Sie sind gerade heiser order krank, kein Problem!
  • Der Zeitaufwand ist einmaling
    Sie können in aller Ruhe das Webinar aufzeichnen und Fehler herausschneiden.
  • Wenige Teilnehmer
    Es ist egal, wenn nur 5 Personen teilnehmen.
  • Unendliche Termine
    Es ist für Sie kein Problem, mehrere Termine zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen anzubieten.
  • Kaum Kosten
    Es lohnt sich für Produkte, die nicht so teuer sind (unter 250.-)
  • Affiliate-Marketing
    Sie können fremde Webinare promoten und müssen nicht selbst “webinaren”.
  • Fragen
    Die Fragen der Teilnehmer bekommt der Moderator per E-Mail und kann diese anschliessend beantworten.

Nachteile der automatisierten Webinare

  • Feedback
    auf Teilnehmerfragen ist nicht sofort möglich.
  • Aktualität
    Aktuelle Themen können nicht spontan eingebunden werden.

Video: Welche Webinararten gibt es und wie starte ich mit einem We­bi­nar am besten?

5. P.S.:

„Wann buchen Sie Ihr nächstes Webinar? Schauen Sie doch einmal bei einem Online-Marketing Webinar­veranstalter vorbei!“

Bitte klicken, ähnliche Themen:

Autor: Walter Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.