Wie Sie Fernwartungssoftware auch im Online-Marketing einsetzen können

mit Keine Kommentare

Online-Mar­ke­ting: Fern­wartung

Definition: Per Fern­war­tungs­soft­ware greifen Sie per Internet auf einen anderen Computer oder eine Ma­schi­ne zu. Öfters wird diese Fernwartungs­soft­ware für einen Online-Support verwendet. Es sind jedoch an­dere An­wendungen denkbar. Uns interessieren besonders die Online-Mar­ke­ting-As­pekte.

Informationen gemäss Stand vom 16.2.2023

Support, FernwartungssoftwareBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhalts­ver­zeich­nis: Fern­war­tungs­soft­ware

Wofür eignen sich Fern­war­tungs­pro­gramme?

  • Helpdesk: Hilfe und Support bei EDV-Problemen
    Innert Sekunden können Sie via Internet einem Anwender helfen, ohne das Büro zu ver­lassen. Dadurch sparen Sie Reisekosten, Zeit und schonen die Umwelt.
  • Online-Training mit Fern­war­tungssoftware
    Ein Fachmann erläutert eines Computers.
  • Fernzugriff / Homeoffice / Telearbeit
    Sie greifen von überall her auf die eigenen Daten und An­wendungen zu. Mitarbeiter können von zu Hause aus am Bürocomputer arbeiten. Informatiker können aus der Ferne einen Server verwalten.

Online-Marketing

  • Online-Präsentation
    Ein Moderator kann einem potenziellen Kunden seinen eigenen Bildschirminhalt zeigen, seine Ideen vermitteln und eine Präsentation durch­führen.
  • Online-Meetings
    Mit der passenden Software können Sie mit mehreren Personen eine Online-Sitzung durchführen.

Wie sicher ist der Fern­support?

Eine grosse Sicherheit ist ge­währleistet. Erstens wird die Verbindung erst hergestellt, wenn das Programm aktiv ist und Sie den Zugriff gestattet haben. Zweitens werden die Daten bei der Übermittlung verschlüsselt.

Über welche Fähig­kei­ten die Fern­war­tungs­pro­gramme ver­fü­gen

Je nach Anbieter sind u. a. fol­gende Punkte möglich:

  • Firewall
    Der Betrieb der Software muss hinter einer Firewall funk­tionieren.
  • Sicherheit
    Eine geschützte Leitung zwi­schen A und B ist gewähr­leistet, indem die Daten verschlüsselt werden.
  • Geschwindigkeit
    Damit Sie möglichst synchron arbeiten, müssen die Daten bei der Übermittlung komprimiert werden.
  • Wechsel der Richtung
    Der Lehrer zeigt beispielsweise etwas auf dem Bildschirm des Schülers. Er kann umschalten, um den Schüler etwas zu zeigen, was auf dem Bildschirm des Lehrers ist.
  • Remote Support
    Die Fernwartungssoftware läuft beim Kunden ohne eine vorherige Installation.
  • Dateitransfer
    Einige Programme ermöglichen es, dass man während einer Sitzung Dateien hin und her senden kann. Gerade bei der Installationshilfe ist diese Möglichkeit sehr wertvoll.
  • Individualisierung
    Die Fernwartungssoftware lässt sich mit einem Firmenlogo personalisieren.
  • Aufzeichnung
    Eine Sitzung kann aufgezeichnet und zum Beispiel für Schulungszwecke verwendet werden.
  • Zwischenablage
    Gemeinsame Verwendung der Zwischenablage durch beide Computer.
  • Drucken per Fernzugriff
    Auch das Drucken ist möglich.
  • Kommunikation
    Die beiden Partner können sich via Chat und Video unterhalten.
  • Protokoll und Abrechnung
    Wer kostenpflichtige Fernwartungen abhält, möchte gerne die Daten für die Fakturierung zur Verfügung haben.

Welche Soft­ware eignet sich u. a. für die Fern­wartung?

  • TeamViewer
    Deutschsprachige Fern­war­tungssoftware, welche in 30 weiteren Sprachen verfügbar ist. Die Firma stellt eine kostenlose Vollversion zur Verfügung. Die Software läuft unter Windows, Mac, Linux und auf Smartphones.
    Beim Einsatz als Meeting­software können bis zu 15 Personen teilnehmen. Zudem können Sie ein Meeting aufzeichnen und als Video zur Verfügung stellen.
    teamviewer.com
  • ISLonline
    Deutschsprachige Fern­wartungssoftware mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, erhältlich mit diversen Preis­modellen.
    islonline.com
  • LogMeIn
    Bietet verschiedene Pro­gramme für den Fernsupport an. Die Produkte können kostenlos getestet werden. Die Software läuft unter Windows und Mac.
    secure.logmein.com/home/de
  • Fastviewer
    Die Unternehmung bietet verschiedene Produkte für den Fernzugriff und den Online-Support an. Es ist eine 30-tägige Testversion vorhanden. Die Software eignet sich für Smartphone, Tablet, PC und Mac. Beim Anbieter gibt es ver­schie­de­ne Preis­modelle, da­runter Kauf-, Miet- oder eine Prepaid-Version.
    fastviewer.com/de
  • Windows 10 Remotehilfe
    Siehe nächste Rubrik.
  • Application Access Server
    Der A-A-S Application Access Server ermöglicht die PC-Administration über LAN und WAN. Die Steuerung geschieht über einen eingebauten HTML Server. Alles, was auf der Client-Seite benötigt wird, ist ein Browser.
    klinzmann.name/a-a-s/
  • GoToMyPC (E)
    Hier handelt es sich um eine klassische Fern­war­tungs­soft­ware. Der Hersteller stellt eine 30 Tage Testversion zur Ver­fü­gung. Die Software läuft unter Windows und Mac.
    get.gotomypc.com

Windows 10 und 11: Die Remotehilfe

Als Beispiel wollen wir einmal eine Verbindung via Windows Haus­mittel herstellen. Die Software Remotehilfe finden Sie unter Windows Zubehör. Für einen Test brauchen Sie einen Kollegen mit einer Online-Ver­bindung und mit Windows. Oder Sie arbeiten mit zwei Computern im eigenen Netz­werk. Beim Start des Programmes sehen Sie Folgendes:

FernwartungSie haben jetzt zwei Mög­lichkeiten:

1. Unterstützung anfordern
Damit wird Ihr Kollege oder der 2. Computer zum Helfer.

oder

2. Unterstützung gewähren
Sie greifen auf den anderen Com­puter zu.

Wir entscheiden uns jetzt für den aktiven Teil und wählen Unter­stützen einer anderen Person. Nun wird von Mic­ro­soft eine sechsstellige Zahl generiert. Teilen Sie diese Zahl dem Unter­stützten per Telefon, E-Mail, WhatsApp, etc. mit. Am besten eignet sich dazu eine Sprechverbindung wie Telefon oder WhatsApp. Wenn Ihr Kollege diese Zahl in das Feld Code von Assistent eingibt, weiss Micro­soft, dass Sie beide zusammengehören und stellt die Ver­bin­dung her!

Der Kollege klickt auf Bildschirm freigeben!

Fernwartung

Nun haben wir wieder zwei Mög­lich­keiten:

1. Vollzugriff
Wir können beide auf dem entfernten Computer arbeiten.

2. Bildschirm anzeigen
Wir können nur zusehen.

Wir entscheiden uns für die vorgeschlagene Variante Vollzugriff und klicken auf Weiter.

Nun muss unser Kollege nur noch zulassen klicken.
Die Verbindung steht! Der Bild­schirminhalt unseres Kollegen erscheint in einem eigenen Fenster.

Ab sofort sollte bestimmt werden, wer wann die Maus bedient, den beide können auf dem Bildschirm interagieren.

Fernwartung
Icon 1: Bestimmung des Monitors. Zurück via Beenden

 

Icon 2: Kommentieren. Zeichen mit der Maus.

 

Icon 3: Bildschirm anpassen. Entfernter Bildschirm verkleinern und vergrössern.

 

Icon 4: Kanal mit Weisungen: Damit können Sie per Tastatur kommu­nizieren.

 

 

Icon 5: Neu starten: Der entfernte Computer wird gestartet und verbindet sich wieder.

 

Icon 6: Task-Manager: Sie erhalten Zugriff darauf.

 

Icon 7: Neu verbinden, wenn die Verbindung unterbrochen wurde.

 

Icon 8: Anhalten: Die Fernwartung wird pausiert.

 

Icon 9: Beenden. Achtung, damit wird die Sitzung beendet.

 

Icon 10: Details der Icons anzeigen

 

 

P.S.:

“Nutzen Sie bereits die Mög­lich­keiten der Fern­wartung?”

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.