Explosive Linktausch-Geheimnisse, die Ihren Webauftritt in Flammen setzen

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Backlinks

Betreten Sie die geheime Welt der Backlinks! Backlinks sind die heimlichen Helden, die Ihren Webauftritt auf ein ganz neues Level katapultieren können. Doch hier liegt das Geheimnis: Um Backlinks zu erhalten, müssen Sie selbst Links zu anderen setzen. Es ist ein Spiel des Gebens und Nehmens, das die digitale Landschaft beherrscht. Doch welche Geheimnisse und Strategien sollten Sie dabei beachten? Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, in diesem fesselnden Fachbeitrag über Website-Promotion. Tauchen Sie ein in die Tiefen des Backlink-Dschungels und entdecken Sie die Schlüssel zur Online-Sichtbarkeit und dem Erfolg Ihrer Website!

Informationen gemäss Stand vom 20.7.2023

LinktauschBild: Diggity Marketing auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Linktausch

Zentrale Aussagen

  • Viele Links
    Wenn viele Websitesbetreiber einen Link zu Ihrem Webauftritt setzen, erhöht sich die Chance, dass Sie bei den grossen Suchmaschinen eine bessere Platzierung bekommen.
  • Mehr Traffic
    Je mehr Links auf Ihre Website weisen, desto mehr Traffic kommt auf Ihren Server und desto grösser die Chance, Ihren Kundenkreis zu er­wei­tern.

Nützliche Tipps

  • Suchmaschinen-Anmeldung
    Melden Sie Ihre Website bei den wenigen relevanten und hochwertigen Suchmaschinen und Suchkatalogen an.
  • Linklisten nicht vergessen
    Tragen Sie sich in hochwertige Linklisten in Ihrer Branche ein.
  • Marktpartner
    Verlinken Sie sich mit Ihren Marktpartnern (Kunden, Lieferanten, Organisationen, Freunden).

Linkbereich auf Ihrer Website

  • Aufbau des Linkbereiches
    Machen Sie den Linkbereich zumindest 2-spaltig respektive 2-zeilig. Nennen Sie nicht nur den eigentlichen Link, son­dern beschreiben Sie ihn kurz. Was sollte man beim ent­sprechen­den Link nicht verpassen?
  • Links sind Empfehlungen
    Setzen Sie nur Links, die Sie wirklich empfehlen können. Alles andere fällt negativ auf Sie zurück.
  • Übersichtlichkeit
    Gestalten Sie die Linkseite so über­sicht­lich wie möglich. Setzen Sie Untertitel je Linkart. (Links zum Thema der Web­site, Kunden, Lieferanten, Part­ner, private Websites, etc.).
    In der Regel gilt: je wichtiger der Link, desto weiter oben soll er erscheinen.
  • Ergänzung des eigenen Angebotes
    Verlinken Sie vor allem Link­partner, die Ihr Angebot ide­aler­weise ergänzen.
  • Qualität
    Qualität geht vor Quantität. Es zählt nicht die Anzahl der Hyperlinks, son­dern deren Nutzen für den Surfer.
  • Links in neuem Fenster
    Verlinken Sie die fremden URLs so, dass sie in einem neuen Fenster öffnen.
  • Aktualität
    Kontrollieren Sie regelmässig, ob Ihre Linkliste noch aktuell ist.
  • Aktualisierungsdatum
    Notieren Sie auf der Seite, wann die Linkliste zum letzten Mal überprüft wurde.
  • Kein Javascript-Link
    Verstecken Sie die Linklisten nicht hinter JavaScripts. Noch nicht alle Suchmaschinen können JavaScript-Code aus­wer­ten und diese Links sind für die Suchmaschinen nicht existent.
  • Gegenseitige Verlinkung
    Vermeiden Sie es, zu viele gegenseitige Links zu erstellen.
    (Website A verlinkt Website B und Website B verlinkt Website A)
  • Anstand
    Aus Höflichkeit sollten Sie Ihren Link­partner anschreiben, dem Sie einen Linktausch an­bieten.
  • Linkpartner anschreiben
    Recherchieren Sie den Namen der Kontaktperson und formu­lieren Sie ein persönliches E-Mail. Vermeiden Sie E-Mails, die wie Massenmails respek­tive Spam wirken. Zählen Sie die Vor­teile für eine (gegen­seitige) Verlinkung auf. Liefern Sie den Text und die URL für den Linktausch. Bei einer gegen­seiti­gen Verlinkung ver­linken Sie Ihren Part­ner, bevor Sie ihn an­schrei­ben und nen­nen Sie die Seite mit dem Link. Bitten Sie um eine Be­stätigung und bedanken Sie sich bei einer Ver­lin­kung.

P.S.:

„Viele angeschriebene Personen werden Ihnen nicht antworten. Deshalb kann es sich lohnen, den potenziellen Linkgeber anzurufen, anstatt zu e-mailen.“

Bitte klicken, ähnliche Themen:

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.