Tipps für wirk­lich nützliche Links und Link­listen auf Ihrer Web­site

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting-Bei­trag: Link­lis­ten

Links sind das Merk­mal des World Wide Web. In diesem Bei­trag erfah­ren Sie alle De­tails über Links (Tech­nik, An­ker­links, Back­links, Bei­spiele) und über den Ein­satz von Linklis­ten.

Informationen gemäss Stand vom 22.11.2022

Linktausch

Inhalts­ver­zeich­nis: Links

Theorie über Hy­per­links mit Beispielen

Ein Link besteht aus dem eigent­lichen Link (Internetadresse oder URL) und dementsprechend angezeigten Link­text oder einer Grafik. Hier einige Beispiele:

<a href="http://www.beispiel.xx">
angezeigter Linktext</a>

Das Beispiel zeigt den Linktext angezeigter Linktext an.

<a href="https://kundennutzen.ch">
https://kundennutzen.ch</a>

Das Beispiel zeigt den Linktext https://kundennutzen.ch an.

<a href="https://kundennutzen.ch">
Das Schweizer Online-Marketing
Magazin</a>
Das Beispiel zeigt den Linktext Das Schweizer Online-Marketing Magazin an.

<a href="https://kundennutzen.ch"
target="_blank"> Das Schweizer
Online-Marketing Magazin</a>
Das Beispiel öffnet mit dem Parameter target einen neuen Tab im Browser für die angeklickte Adresse.

<a href="https://kundennutzen.ch"
rel="noopener"> Das Schweizer
Online-Marketing Magazin</a>
Wenn Sie rel=”noopener” zum Link hinzufügen, wird verhindert, dass der neue Tab die Vorteile der JavaScript window.opener-Funk­tion benutzt und stellt sicher, dass sie in einem separaten Prozess ausgeführt wird.

<a href="https://kundennutzen.ch"
rel="nofollow"> Das Schweizer
Online-Marketing Magazin</a>

Das Beispiel entwertet mit dem Parameter nofollow einen Link für die Suchmaschine Google. Verwenden Sie dieses Attribut für Fälle, in denen Sie auf eine Seite verlinken möchten, aber keine Unterstützung implizieren möchten, ein­schliessl­ich der Weitergabe von Ranking Credits an eine andere Website.

<a href="https://wa.me/49...</a>
Speziell ist der Link auf ein WhatsApp Konto. Nach dem Eintrag ‘https://wa.me/’ folgt die Landesvorwahl und die Num­mer des Smartphones.

Und neu ab September 2019:

<a href="https://kundennutzen.ch"
rel="sponsored"> Das Schweizer
Online-Marketing Magazin</a>

Das Beispiel entwertet mit dem Parameter sponsored einen Link für die Suchmaschine Google. Dieses Verfahren wird verwendet, wenn man einen monetären Link nutzt, wie zum Beispiel bei einem Werbebanner oder einem Affilia­telink.
Siehe auch die Informationen bei Google.

<a href="https://kundennutzen.ch"
rel="ugc"> Das Schweizer
Online-Marketing Magazin</a>

UGC steht für User Ge­nerated Content, und das Attribut ugc wird für Links innerhalb von User Generated Content empfohlen, wie bei­spiels­wei­se Kommen­tare und Forenbeiträge.

Ankerlinks verwenden

Ein Ankerlink ist ein Link innerhalb einer Webseite auf einen bestimmten Ab­schnitt. Wenn Sie oben im In­halts­ver­zeich­nis auf einen Link klicken, werden Sie zum ent­sprechen­den Ab­schnitt sprin­gen.

Beispiel: Mit dem # spricht man einen Anker mit einem bestimmten Namen an.

<a href="#Theorie">
Theorie über Hyperlinks mit
Bei­spielen</a>

Der Anker muss natürlich vorhanden sein, man spricht ihn mit der Anweisung ID an.

<h3 id="Theorie">
Theorie über Hy­per­links mit
Beispielen</h3>/a>

Vorteile der Ankerlinks

  • Bei längeren Beitragen kann der Leser schnell zum gewünschten Abschnitt springen.
  • Gibt man einen Link weiter, ist es praktisch, wenn der neue Leser sofort den Abschnitt findet.
  • Ankerlinks eignen sich auch für einen Sprung an den Anfang einer Webseite oder für Fussnoten.

Nachteile der Ankerlinks

  • Benutzer verpassen unter Umständen einen wichtigen Abschnitt, wenn Sie ganze Abschnitte überspringen.
  • Für den Websitebetreiber kann es negativ sein, wenn der Benutzer durch den Sprung eine Werbung nicht sieht.

Backlinks: Woher stam­men die Links?

„Backlinks sind Links, die von anderen Web­sites auf Ihre Web­präsenz weisen!“

  • Von einer Suchmaschine
  • Von Web- und Branchen­ka­ta­lo­gen
  • Aus Foren
  • Aus Blogs
  • Aus konventionellen Websites
  • Aus den sozialen Netzwerken
  • Von Spam-Seiten

Soviel zur einfachen Technik. In der Folge erhalten Sie einige kon­zeptionelle Tipps für Ihre Linkliste. Oftmals sehen Sie reine Firmenlogos als externe Links. Welche Vor- und Nachteile hat dieses System?

KlickTipp E-Mail-Marketing

Die Grundlage von Text­links

Text-Hyperlinks erkennen Sie an unter­strichenem Text. Somit dürfen Sie keinen Text unter­streichen, der kein Link ist. Das Unter­streichen von Text ist eine Erfindung aus der Zeit der Schreibmaschine und ist in der modernen Ty­po­grafie nicht mehr zu finden. In der Typografie wird diese anti­quierte Methode durch grössere Schriften, Farben und Fett­schreiben ersetzt.

Auf Webpräsenzen werden des Öfteren Links nicht mehr unter­strichen oder erscheinen in einer anderen Farbe. Doch das ist keine gute Idee:

  • Laien werden dazu motivert, Text wieder wie mit der Schreibmaschine zu unter­streichen.
  • Farbige Links werden von Personen mit einer Farb­blind­heit nicht gesehen.
  • Sind Textlinks nicht sichtbar, müssen Links gesucht werden oder werden komplett über­sehen.
  • Das Ändern eines Standards ist nie eine gute Idee.

Vorteile: Firmen-Logos anstatt Text­links

Jede anständige Website verfügt über externe Links. Wie kann eine liebevoll zusammengestellte Link­liste aussehen?
Worauf ist zu achten?
Geduld, verehrter Leser, Sie werden es gleich erfahren!

  • Viele bunte Farben
    Der einzige Vorteil ist, dass diese bunten Firmenlogos etwas Farbe in die Website bringen.
    Wenn Sie nur eine handvoll Logos haben, ist diese Darstellungsform kein Problem.

Logo-ListeBeispiel Firmen-Logos als Link

Nachteile: Firmen-Lo­gos anstatt Text­links

  • Geschwindigkeit des Seitenaufbaus
    Zu viele Logos auf einer Seite bedeuten einen eher langsamen Seitenaufbau.
  • Aussagekraft
    Sagen die Logos was aus? Wahrscheinlich werden die meisten Firmen-Logos den Besuchern überhaupt nichts sagen. Welcher Link könnte interessant sein? Da helfen die bunten Bildchen nicht weiter.
  • Quelle
    Woher die Logos nehmen? Entweder Sie sprechen den Linkpartner darauf an oder Sie kopieren es von seiner Web­site.
  • Zuschneiden der Logos
    Wenn Sie die Logos von der fremden Website herunterladen, kann es sein, dass dieses Logo nicht als einzelne Datei vorhanden ist. Also müssen Sie das Logo noch ausschneiden und bearbeiten.
  • Vergrössern / verkleinern der Logos
    Logos sollten für eine saubere Seite alle gleich breit sein. Da Sie die Logos aus verschiedenen Quellen haben, wird das ein kleines Problem. Wenn Sie Logos vergrössern müssen, erleiden Sie einen Qualitätsverlust. Das Ver­kleinern von Logos mit vielen Details produziert ein schlechtes Ergeb­nis.
  • Die Höhe beachten
    Nun sind zwar alle Logos gleich breit, aber nun dürften Sie einige Logos haben, die die verschiedensten Hö­hen haben. Aus optischen Gründen platzieren Sie eventuell alle Logos nebeneinander, die ähnlich hoch sind. Sobald ein neues Logo eintrifft, können Sie mit der ganzen Gestalterei und Umplatziererei neu beginnen.
  • Zeit ist definitiv Geld
    Der Einbau eines Logo-Links kann Sie aus den erwähnten Gründen bis zu 15 Minuten Zeit kosten. Sie werden sich in Zukunft deshalb immer mehrmals überlegen, ob Sie tatsächlich noch einen Link setzen werden…
    Scha­de eigent­lich. Sicher möchten Sie Ihre kostbare Zeit für das Online-Marketing effektiver ein­setzen.
  • Legal
    Betrachten Sie noch die juristische Seite. Haben Sie das Recht, auf Ihrer Site das Firmen-Logo eines anderen Un­ter­­nehmens anzuzeigen?

Tipps zu Text-Linklisten

  • Reiner, nackter Link
    Sie haben sich entschlossen, die Links in einer Textliste anzulegen. Wie www.marketing.xx. OK. Bei dieser Do­main geht es wohl um Marketing.
    Was aber hilft einem Surfer ein Link in der Form www.mueller-sohn.xx? Wer nicht gerade sehr neugierig ist, wird diesen Link nicht anklicken.
    Tipp: Wenn über die Linkliste Ihre Besucher Ihren Internet­auftritt verlassen, ist die Liebe zum Detail dennoch ge­fragt.
    Nennen Sie also nicht nur die Internet­adresse (URL), sondern formulieren Sie zu jedem Internet­auftritt eine kleine Beschreibung. Zählen Sie die Vorteile auf, die sich hinter einem Link verbergen. Wieso sollte der Be­sucher sich den Link ansehen? Wie kann der Surfer davon profitieren?
    Ein Link ist eine Art Empfehlung. Wieso empfehlen Sie gerade diesen Link?
  • Links als Links darstellen
    Vermeiden Sie einen der grössten Fehler im Web, indem Sie konventionellen Text unter­streichen. Unter­strichene Texte werden im Web immer mit Links assoziiert. Nebenbei: Unterstreichen ist noch eine Häss­lich­keit aus der Schreib­maschinen-Ära.
  • Drucken mit URL
    Wenn Sie sich eine besonders gute Linkliste aufgebaut haben, kann ein Besucher schon in die Versuchung kom­men, die Liste auszudrucken. In diesem Fall sollten Sie als Linktext unbedingt die Domain nennen. (Siehe oben, 2. Beispiel) Ohne URL nutzt die gesamte Liste auf Papier nichts. Selbstverständlich sollte diese Webseite, respektive die ganze Website, druckoptimiert sein.
  • Sparsam
    Ein neuer Link ist mit Beschreibung in 1 bis 2 Minuten gesetzt.
  • Regelmässige Kontrolle
    Zudem sollten Sie regelmässig kontrol­ieren, ob es die verlinkte Website respektiv den Inhalt noch gibt. Zum Bei­spiel mit Check my Links für Google Chrome.

P.S.:

„Links machen das Web aus. Überprüfen Sie regelmässig Ihre ausgehenden Links und verfallen Sie nicht dem Link­geiz!

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.