Was ist Prokrastination?

mit Keine Kommentare

Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. So sagt es zumindest ein altes Sprichwort. Prokrastination ist das Aufschieben von Aufgaben oder Tätigkeiten, obwohl man sich bewusst ist, dass es negative Konsequenzen haben kann. Es ist ein weitverbreitetes Verhalten, das oft mit Gefühlen von Stress, Überforderung oder mangelnder Motivation einhergeht.

Informationen gemäss Stand vom 11.1.2025

ProkrastinationBild: Christine Schmidt from Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Aufschieberitis

ANZEIGE Hermann Scherer

Wikipedia zu Prokrastination

„Aufschieben, auch Prokrastination (lateinisch procrastinatio Vertagung, Zusammensetzung aus pro für und cras morgen), Erledigungsblockade, Aufschiebeverhalten, Erregungsaufschiebung oder Handlungsaufschub ist das Verhalten, als notwendig, aber auch als unangenehm empfundene Arbeiten immer wieder zu verschieben, anstatt sie zu erledigen. Aufschieben gilt als schlechte Arbeitsgewohnheit. Drei Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Verhalten als Prokrastination eingestuft werden kann: Kontraproduktivität, mangelnde Notwendigkeit und Verzögerung.“

Napoleon Hill zu Prokrastination

„Sie müssen die Gewohnheit des Aufschieben bezwungen haben und sie völlig aus Ihrem Leben verbannen. Die Gewohnheit, Dinge, die bereits letzte Woche oder noch früher erledigt hätten, werden müssen, erneut bis morgen aufzuschieben, zehrt an Ihrer Vitalität. Solange Sie diese Gewohnheit nicht ablegen, können Sie nichts erreichen!“

Theorie der Prokrastination

Ursachen der Prokrastination

  • Perfektionismus
    Angst, nicht gut genug zu sein, führt dazu, dass man gar nicht erst beginnt.
  • Überforderung
    Zu grosse oder komplexe Aufgaben wirken einschüchternd.
  • Schlechte Zeitplanung
    Fehlende Strukturen oder Prioritäten erschweren das effektive Arbeiten.
  • Emotionale Faktoren
    Stress, Angst oder mangelndes Selbstvertrauen spielen oft eine Rolle.
  • Mangelnde Motivation
    Kein emotionaler Bezug zur Aufgabe kann die Umsetzung erschweren.

Auswirkungen

  • Erhöhter Stress und Druck, besonders, wenn Fristen näher rücken.
  • Schlechtere Leistungen, da Aufgaben oft unter Zeitdruck erledigt werden.
  • Negative Gefühle wie Schuld, Scham und Unzufriedenheit.
  • Langfristig mögliche Beeinträchtigung von Karriere oder persönlichen Zielen.

Strategien gegen Prokrastination

  • Kleine Schritte
    Grosse Aufgaben in kleinere, machbare Teile zerlegen.
  • Zeitmanagement
    Methoden wie die Pomodoro-Technik helfen, fokussiert zu arbeiten.
  • Priorisierung
    Die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigen (Eisenhower-Matrix).
  • Selbstreflexion
    Herausfinden, warum man eine Aufgabe aufschiebt, und daran arbeiten.
  • Belohnungssysteme
    Sich nach dem Erreichen von Zielen belohnen, um Motivation zu fördern.

„Prokrastination ist oft kein Zeichen von Faulheit, sondern ein Bewältigungsmechanismus. Mit den richtigen Ansätzen kann man lernen, dieses Verhalten zu minimieren und produktiver zu arbeiten.“

Prokrastination ist das Phänomen etwas aufzuschieben

Aufschieberitis ist eine Krankheit, die fast jeden einmal befällt und die Umgebung wie sich selbst zum Wahnsinn treiben kann.

Aus einem Tweet: „Aufschieben ist wie eine Kreditkarte. Es macht viel Spass, bis du die Rechnung bekommst.“

Um Erfolge zu verzeichnen, müssen Sie alle Ihre Projekte, Aufgaben und Herausforderungen angehen – ohne Ausnahme. Vermeiden Sie Fluchtstrategien und handeln Sie proaktiv – dadurch erlangen Sie Erfahrungen bei der Lösung von Problemen.
Das Aufschieben ist eines der am häufigsten vorkommenden Charakterfehler, und jeder von uns muss dagegen anarbeiten, wenn er nicht Verlierer bleiben möchte. Sie müssen die Gewohnheit des Aufschiebens überwinden und aus Ihrem Leben verbannen. Dieses ständige Aufschieben von Dingen, die letzte Woche bereits erledigt worden sein müssten, verringert Ihre Energie. Solange Sie diese Gewohnheit nicht abschaffen, erreichen Sie nichts!

Nichts tun

Auch nichts zu tun ist eine klare Entscheidung! Und wie für jede Entscheidung müssen wir früher oder später die Konsequenzen daraus ziehen und dafür die Verantwortung tragen.

Überdenken

Das Überdenken ist auch nur eine versteckte Prokrastination-Taktik, um sich vor der eigentlichen Entscheidung und damit vor der Verantwortung zu drücken.

Was Sie dagegen tun können

Der Punkt kommt auf der To-do-Liste ganz nach oben. Dazu gehört ein Termin, bis zu dem der Punkt erledigt sein muss. Gönnen Sie sich etwas, wenn Sie das Ziel erreichen. Bestrafen Sie sich, wenn Sie das Ziel verfehlen.

„Reden Sie mit Ihren Bekannten über Ihre Projekte. Studien haben gezeigt, dass wir unsere Pläne eher verwirklichen, wenn wir sie mit anderen teilen.“

Ist das Surfen auf bekannten Portalen ein Problem für Sie?

Mit dem Plug-In Strict Workflow für den Chrome Browser werden für 25 Minuten Websites wie Facebook, YouTube, Reddit etc. blockiert. Anschliessend werden diese Websites für einen Zeitraum von fünf Minuten wieder freigegeben. Sie können den Umfang der gesperrten Websites erweitern, wie auch die Arbeits- und Pausenphasen verändern.

Handeln – Tun Sie es

Kennen Sie das? Sie lesen einen Fachbeitrag und denken: „Gute Idee“ oder „sollte ich auch wieder einmal machen.“

„Und dann gehen Sie ohne Handlung zum Alltag über!“

Es ist, als ob Sie Zeit, Geld und Energie investieren, um die Badewanne zu füllen. Und dann verzichten Sie auf das reinigende und entspannende Bad in der gemütlichen Wärme.

Merken Sie sich: Es ist besser, fehlerhaft zu starten, als den perfekten Plan zu haben, der dann nie umgesetzt wird. Verlassen Sie die Komfortzone und packen Sie es jetzt an!

PS

„Ganz oben auf der Liste meiner Erfahrungen steht die Erkenntnis, dass man unangenehmen Dingen nicht aus dem Weg gehen kann.“
Henry Ford

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing, Webdesign und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er früher Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um mindestens 100% zu steigern. Ferner beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen privaten Interessen gehören Hunde, Umweltschutz und Geopolitik.