Wieso ich auf das ‘Herzlich willkommen auf unserer Home­page’ defi­nitiv ver­zichte

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Die Homepage

Tun Sie es anders! Viele Internetauftritte starten mit einer Homepage, die so altbacken ist, dass sie förmlich in der Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Aber ist das nicht frustrierend? Es ist an der Zeit, sich von den ausgetretenen Pfaden zu verabschieden! Vergessen Sie unnötige Klischees und Phrasen! Bringen Sie Ihre Website zum Leuchten und passen Sie sie stets dem Zeitgeist an. Es ist an der Zeit, Ihren digitalen Auftritt auf ein neues Level zu heben und den aktuellen Trends gerecht zu werden. Seien Sie ein Vorreiter und setzen Sie neue Massstäbe für eine moderne und fesselnde Website!

Informationen gemäss Stand vom 20.7.2023

HomepageBild: Frank Hufnagel auf Pixabay.com

‘Herzlich willkommen auf der Homepage’ ist der peinlichste Satz, den Websitebetreiber auf der Startseite schreiben können. Das World Wide Web gibt es jetzt schon über 30 Jahre. Nach so einer langen Zeit sollte man Fachwörter endlich richtig schreiben (können). Die Homepage ist lediglich ein Synonym für die Startseite. Kann sich jemand ernst­lich vor­stellen, das eine bekannte Zeitschrift wie bei­spiels­weise der Spie­gel, auf der ersten Seite schreibt: ‘Herzlich willkommen auf der Frontseite’?

Tipps und Hinweise aus der Praxis

  • Alte Internethüte
    Der Willkommensgruss ge­hört zu den alten Internet­hüten. Darunter fallen weitere Anti­qui­täten wie:
    ➤ Gästebücher
    ➤ Nachrichten-Ticker
    ➤ Blinkende Texte
    ➤ Rotierende E-Mail-Symbole und ähnliches
  • Willkommen auf der Fuss­matte
    „Willkommen auf der Home­page“ ist, als ob Sie Ihre Gäste bei sich zu Hause mit dem Spruch „Willkommen hier bei mir auf der Fuss­matte“ begrüssen. Wenn Sie Surfer willkommen heis­sen, dann auf der gesamten Web­site und nicht nur auf der Homepage, die ja lediglich aus einer Seite besteht. Die Homepage ist nur die Start­seite eines In­ter­net­auftritts, analog zu der Frontseite einer Zeitung oder Zeit­schrift. Es gibt einige Sy­no­nyme zur Web­site, die Sie korrekter­weise ver­wen­den kön­nen:
    ➤ Internetauftritt,
    ➤ Internetpräsenz,
    ➤ Webauftritt,
    ➤ Webpräsenz,
    ➤ Netzpräsenz,
    ➤ Netzauftritt,
    ➤ Onlineauftritt,
    ➤ Onlinepräsenz

„Auf vielen Websites gibt es den Knopf ‘Home’ oder ‘Homepage’. Wo führt dieser hin? Richtig: Auf die Startseite respektive Homepage.“

  • Woher kommen die Be­sucher?
    Die meisten Besucher kom­men nicht über die Home­pa­ge auf die Website. Wer in den gängigen Such­maschi­nen nach Stich­wörtern sucht, landet oftmals nicht auf der Homepa­ge, sondern auf einer Unterseite mit den ent­sprech­en­den Be­griffen.

„In vielen Fällen wird der Besucher die Home­page nie zu Ge­sicht bekommen!“

  • Nur Standard bei den kleinen Firmen
    Diese fantasielose Be­grüs­sung ver­wenden weder Google, Amazon, eBay, die Medien, noch andere grossen Fir­men. Alle erfolg­reichen Unternehmen im Web verzichten darauf. Der Inter­net­auf­tritt wirkt durch das Weglassen nicht un­persönlicher. Persönlichkeit und Freund­lich­keit erreichen Sie mit anderen Mitteln.
  • Die grossen Medien
    Können Sie sich vorstellen, dass Zei­tungen und Zeit­schriften Sie auf der Front­seite so begrüssen:
    „Wir heissen Sie herzlich will­kommen. Unser dynami­sches Team freut sich, Sie mit Aktua­li­tä­ten aus dem ganzen Globus versorgen zu können. Unser Angebot rich­tet sich an alle, die wissen wollen, was auf dieser Welt pas­siert.“
    Vor allem Boulevardzeitungen würden mit dieser lang­wei­ligen Einleitung in kurzer Zeit Pleite gehen. 😉
  • Lange ist es her
    In den 90er Jahren war diese Flos­kel allge­mein üblich. Vielleicht war die Floskel da­mals noch sinnvoll, weil es im Verhältnis noch wenige Webauftritte gab. Wie Sie se­hen, halten sich im Internet alte Hüte sehr lange.
  • Die Zeit drängt
    Sie haben nur wenige Se­kun­den Zeit, um die Auf­merk­samkeit der Besucher zu gewinnen. Deshalb dürfen Sie den Sur­fer nicht mit Be­lang­losig­keiten über­häufen und lang­weilen.
  • Langweilig
    Herzlichen willkommen heis­sen Men­schen zu Men­schen. Auf Ihrer Web­site ist jedoch kein Mensch. Verzichten Sie auf diese alt­backene Formel.
  • Suchmaschinenoptimierung
    Aus Sicht der Suchmaschinen ist dieser Begrüssungs­text sowieso Gift. An dieser pro­mi­nen­ten Stelle (meistens mit dem h1-Tag) gehören wich­tige Schlüssel­wörter in einem wirklich knackigen Titel.
  • Spannung anstatt verpasste Chancen
    Nennen Sie auf Ihrer Home­page als erstes Ihre USPs. (Ein USP ist ein ein­zig­ar­tiges Verkaufs­argument. Ein ein­zig­artiger Inhalt, der so schnell, so gut auf­bereitet und so umfassend ist wie auf keiner anderen Web­site.) Da­von hat der Besucher viel mehr. Bei vielen Inter­netauf­tritten weiss man nicht, wo man gelandet ist. Worum geht es auf der Website? Was bietet die Firma an? Welches sind die Vorteile für die Kun­den?

P.S.:

„Weg damit! Texten Sie jetzt einen knackigen Titel. Wie wollen Sie Ihre Besucher fesseln, wenn Sie Ihre Schokoladenseite nicht sofort zeigen?“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.