Kryptowährungen / Blockchain

mit Keine Kommentare

Vokabular der wichtigsten Begriffe

Informationen gemäss Stand vom 22.4.2023

KryptowährungenBild: UXUIDesign auf Pixabay.com

A

Alt-Coins, steht für Alternative Coins, sind junge Wäh­run­gen, die kaum einer kennt und sich noch nicht län­ger­fristig be­währt haben. Hier gibt es sehr grosse Wert­schwan­kun­gen.

B

Bitcoin, Abkürzung BTC, ist die bekannteste aller Krypto­wäh­rungen. In der Zwi­schen­zeit gibt es über 10’000 ver­schie­dene Krypto­wäh­run­gen, die handel­bar sind.

Bitcoin Cash, Abkürzung BCH, ist eine Aufspaltung von Bitcoin.

Bitcoin Gold, Abbkürzung BCH, ist eine weitere Aufspaltung von Bitcoin.

Blockchain ist eine Finanz­trans­aktions­daten­bank. Blockchain bie­tet eine Übersicht mit Trans­ak­tio­nen, die jedermann ein­se­hen kann. Per Krypto­wäh­run­gen mit der Block­chain-Tech­nologie kön­nen Ver­mö­gens­werte online über­tragen werden, ohne dass eine Bank dazu benötigt wird. Weitere technische Details

C

Coinbase ist ein Marktplatz für Kryptowährungen.
Mehr zum Thema*

Coins (Münzen) sind dazu da, um zu Bezahlen und um Empfan­gen von Zahlungen als unab­hängige Krypto­wäh­rung.

Cold Wallet ist ein offline Porte­monnaie, eine Art Speicher­stick.

D

Daytrading steht für tägliches Kaufen und Verkaufen von Coins.

Decentralized Finance (dezentralisierte Finanzmärkte respektive DeFi) ist der Begriff für Finanz­dienst­leis­tun­gen, die über Block­chains, angeboten werden.

E

ETH ist die zweitbekannteste Krypto­währung.
Ethererum
  ist eine weitere Block­chain.

F

Fiat-Währung ist eine Währung ohne inneren Wert wie bei­spiels­weise der Euro.

H

Hard Fork ist eine grundlegende Änderung des Programmcodes einer Kryptowährung.

Hodl ist zu einem geflügelten Wort geworden, Krypto­wäh­run­gen nicht zu handeln, sondern auf län­gere Sicht zu hal­ten.

Hot Wallet ist ein online Porte­monnaie, ein Konto auf einer Krypto­handels­plattform.

I

ICO (Initial Coin Offering) nennt man die öffentliche Ausgabe einer neuen Kryptowährung.

K

Kryptografie ist ein Verfahren zur Verschlüsselung von Daten.

Kryptowährungen ermöglichen den digitalen Zah­lungs­ver­kehr oh­ne den Einsatz von Banken und Noten­banken und exis­tie­ren nicht in physi­scher Form.

L

Lending ist die Verleihung einer Kryptowährung.

Ledger ist ein Speicherstick für Kryptowährungen.

Longterm Trading bedeutet, dass sie beispielsweise ei­ne Wäh­rung zu einem Euro kaufen und warten, bis der Kurs drei Euro Wert ist, und dann ver­kau­fen.

M

Ein Masternode ist ein bestimmter Knotenpunkt im Netzwerk einer Kryptowährung. Er speichert die Blockchain auf dem Laufenden und hält die Daten mit anderen Masternodes synchron.

Mining ist ein mathematisches Verfahren, um Coins für Wäh­run­gen wie Bitcoin zu gene­rie­ren. Allerdings werden dafür hohe Rechen­leis­tun­gen be­nö­tigt, was parallel da­zu hohe Stromkosten bedeutet.

N

Node ist ein Teilnehmer am Netz­werk einer bestimmten Kryptowährung.

P

Pi ist eine neue Währung, die im Aufbau ist. Per App kann man sich zurzeit kostenlos Coins sichern.

Private Key ist ein geheimer Schlüssel und wird zum Ver­sen­den von Coins benötigt.

Bei Proof of Stake wird derjenige Netzwerkteilnehmer, der den nächsten gültigen Block erzeugen darf, anhand seiner Einlagen (Stake) ausgewählt. Hier unterscheidet es sich von Proof of Work, welches auf einen Mining-Mechanismus verzichtet.

Proof of Work ist eine Methode, um das Netzwerk zu schützen und einen Konsens zu erzielen. Dies geschieht, indem Miner Aufgaben mithilfe eines Zufallsprinzips lösen und der Netzwerk Rechenleistung bereitstellen. Dadurch wird das Netzwerk gesichert. Als Gegenleistung für die Erbringung dieser Dienstleistung erhalten die Miner eine Belohnung namens Block Reward.

Public Key ist ein öffentlicher Schlüssel, ähnlich einer Konto­nummer.

S

Satoshi: Zu Ehren von Satoshi Nakamoto, dem Erfinder von Bitcoin, wird die kleinste Einheit des digitalen Währungs-Systems Bitcoin “Satoshi” genannt. Ein Bitcoin ist 100.000.000 Satoshis wert. Der Name wurde von Mitgliedern der Bitcoin Community gewählt und hat sich in den letzten Jahren als Begriff durchgesetzt.

Beim Security Token Offering (STO) handelt es sich um den gesetzlich abgesicherten Verkauf digitaler Tokens, die Werte, Rechte oder Schuldverhältnisse darstellen. Es besteht die Möglichkeit, ver-schiedenste Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien zu tokenisieren und diese Tokens unter Nutzung der Blockchain-Technologie zu handeln.

Seedphrase dient der Sicherheit. Nur mit einer Seed­phrase kön­nen die Anleger auf ihr im Wallet ge­sicher­tes Kryp­to-Ver­mö­gen zu­greifen. Dabei handelt es sich um eine zufällige Folge von 12 oder 24 Wörtern. Erst mit diesen Wör­tern wird der Zugriff auf ein Wallet möglich.

Soft Fork ist ein system­ver­bessern­des Update der bestehenden Blockchain respektive des Software-Proto­kolls.

Spread ist die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs.

Stable-Coins sind die stabilen, bewährten Währungen, die fast jeder kennt und regelmässig ge­han­delt werden.

Staking ist das Halten einer be­stimm­ten Menge einer Krypto­wäh­rungen im Blockchain-Protokoll. Für diese Beteiligung erhalten die Besitzer der Kryptowährung ei­ne Prämie.

T

Token ist ein digitaler Ver­mö­gens­wert.

Trading ist der Kauf- und Ver­kauf der Währungen.

W

Wallet, ist ein digitales Porte­mon­naie.

Ein Whale ist eine Einzelperson, die eine sehr grosse Menge an Bitcoins oder anderen Kryptowährungen besitzt. Gerüchten zufolge können diese Whale den Preis von Bitcoin manipulieren.

Vorteile und Nachteile von Bitcoin

Vorteile

Sicherheit
Manipulationen und Fälschungen sind nahezu aus­ge­schlossen.

Unabhängigkeit der Rahmenbedingungen von Banken und stattlichen Orga­nisa­tio­nen.

Personen ohne feste Adresse, die kein Bankkonto ha­ben können, haben die Mög­lich­keit sicher zu sparen.

Anonym, im Gegensatz zu Ein­zahlungen via Bank oder Kreditkartenorganisationen.
Wenn Sie sich die Blockchain betrachten, sehen Sie dort keinen einzigen Namen und auch keine anderen persön­lichen Informationen. Das Netzwerk ist jedoch nicht voll­ständig anonym. Eine Bitcoin-Empfangs­ad­res­se ist Ihrem persönlichen Bankkonto sehr ähnlich.

Unabhängig von Finanz­markt­krisen.

Kann von jedem Rechner mit In­ternetanschluss ver­wendet werden.

Kann nicht einfach von Behörden konfisziert werden.

Nicht anfällig für Inflation.

Ist auf 21 Millionen Bitcoins beschränkt, kann somit nicht wie Währungen endlos nachgedruckt werden.

Nachteile

Eignet sich nicht für Zahlungen des täglichen Bedarfs.

Jede Transaktion braucht sehr viel Strom.

Langsam.

Kompliziert für die Allgemeinheit.

Niemand kann helfen, wenn ein Wallet verloren geht oder wenn diese Person stirbt und niemand davon weiss.

Kann sehr gut von Kriminellen für Erpressungen miss­braucht wer­den.

Die Zahlungen sind irreversibel. Das heisst, wenn eine Zahlung einmal getätigt wurde, kann sie nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Nützliche Webadressen

Zum Nachverfolgen von Transaktionen verwenden Sie blockcypher oder blockchain.com.

Weitere Informationen über Bitcoin.

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.