Online-Marketing: Downloads bereitstellen
Visualisieren Sie eine digitale Schatzkammer in Ihrer Webpräsenz – ein Downloadbereich, der gleicht einem prall gefüllten Geschenkkorb, den Ihre Besucher freudig erkunden können. Denn wie das alte Sprichwort sagt, stärken kleine Geschenke die Bindung, sei es in Freundschaft oder im Geschäft.
Die folgenden Tipps verwandeln Ihren Downloadbereich in eine regelrechte Freuden-Oase, wo Dateien und digitale Präsente nur darauf warten, von Ihren Besuchern entdeckt zu werden. Folgen Sie diesen goldenen Ratschlägen und beobachten Sie, wie das Lächeln auf den Gesichtern Ihrer Besucher breiter wird, wie ihr Engagement wächst und die Zufriedenheit steigt. Mischen Sie diesen magischen Trank für einen unvergesslichen Besuch auf Ihrer Website. Lassen Sie Ihre Besucher nicht nur zufrieden, sondern begeistert zurück.
Informationen gemäss Stand vom 11.11.2024.
Tipps, Tricks und Beispiele
-
Ideen
➤ PDF-Dateien, E-Books, Leitfäden, Checklisten
➤ Forschungsberichte, Studien
➤ Bildschirmhintergründe
➤ Klingeltöne, Musik
➤ Podcast-Episoden
➤ Videos
➤ Infografiken
➤ Mindmaps -
Dateiname
Nennen Sie den Dateinamen, inklusive Dateierweiterung (wie agb.pdf). Bei eher exotischen Formaten schreiben Sie dazu, um welches Format es sich handelt. So weiss der Anwender im Voraus, ob er die Datei nach dem Download wirklich öffnen kann. -
Grösse der Datei
Nennen Sie die Grösse der Datei in KB oder MB. Nicht jeder hat einen schnellen Internetzugang. Je nach Grösse überlegt sich der Surfer schon mal, ob er die Datei überhaupt herunterladen soll. Die Dateigrösse kann beispielsweise mit Server-Side-Includes oder PHP automatisch ausgelesen werden. -
Aktualisierungsdatum
Nennen Sie das letzte Aktualisierungsdatum der Datei. So weiss der Besucher sofort, ob er die Datei beim letzten Besuch schon heruntergeladen hat oder ob es eine neue Version gibt. Teilen Sie dem Besucher mit, in welchen Abständen das Dokument aktualisiert wird. Das Aktualisierungsdatum kann mit Server-Side-Includes oder PHP automatisch ausgelesen werden. -
Bildschirmhintergründe
Bieten Sie Bildschirmhintergründe an, so nennen Sie bitte das entsprechende Bildformat, so 800 × 600 Pixel, 1024 × 768, 1280 × 1024 etc. -
PDF-Downloads druck optimieren
Falls Sie Dokumente als PDF anbieten, gibt es einige Tipps, die Sie berücksichtigen sollten.
Vor allem private Anwender lieben es nicht besonders, wenn der Drucker riesige Flächen ohne irgendwelchen Inhalt grosszügig mit Tinte besprüht. Nehmen Sie Rücksicht auf das Budget des Anwenders. Vor allem die teuren Tintenpatronen und Farblasertoner können das Portemonnaie sehr strapazieren.
Vermeiden Sie die Verwendung von Farben, die bei einem schwarz/weiss-Drucker kaum lesbar sind. Unterlassen Sie die Integration vieler Fotos, wenn sie zur Erläuterung des Textes keine Relevanz haben. -
Bildschirmschoner, Software
Bieten Sie einen kostenlosen Bildschirmschoner oder sonstige Software an, nennen Sie bitte die technischen Voraussetzungen (notwendiges Betriebssystem, Grösse des Festplattenbedarfs) und Hinweise zur Installation und Deinstallation der Software. -
Start-Up-Logo für Smartphones
Falls Sie Start-Up-Logos oder Klingeltöne anbieten, unterbreiten Sie bitte Hinweise, wie der Besucher diese Dateien am schnellsten auf sein Smartphone bekommt. -
Fremde Downloads aller Art
Lesen Sie die Lizenzbestimmungen dieser Downloads und überprüfen Sie, ob Sie diese Dateien überhaupt zum Herunterladen anbieten dürfen, und wenn ja, unter welchen Bedingungen. -
Statistik
Mit Statistiksoftware wie Google Analytics können Sie feststellen, wie oft die einzelnen Dateien heruntergeladen wurden.
Bitte klicken, ähnliche Themen:
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch