Home / Informatik + Internet / Wie verhalte ich mich richtig in News­groups und Dis­kus­sions­foren?

Wie verhalte ich mich richtig in News­groups und Dis­kus­sions­foren?

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Diskussionsforen

Es gibt Hausregeln, die Sie in einem Dis­kussions­forum be­ach­ten müssen. Erfah­ren Sie jetzt mehr davon.

Diskussions­forenBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

  • FAQ beachten
    Lesen Sie die FAQ respektive Haus­ordnung und halten Sie sich daran. Beim Registrieren in einem Forum werden Sie meis­tens auf diese Haus­regeln hingewiesen.
  • Beobachten
    Beobachten Sie zuerst einige Zeit, wie die anderen im Forum miteinander um­gehen, bevor Sie selber posten. (Posting = Eintrag in ein Forum)
  • Netikette
    Zitat
  • Keine Werbung
    Missbrauchen Sie das Forum nicht für Ihre Werbung, es sei denn, Sie haben es mit dem Foren­betreiber ab­ge­sprochen oder es ist offiziell dezent er­laubt.
  • Überschrift
    Verwenden Sie eine aussage­fä­hige Überschrift für Ihr Pos­ting.
  • Keine Doppelpostings
    Posten Sie einen Eintrag nur in einer Gruppe, nicht im meh­re­ren Rubriken.
  • Kurz und prägnant
    Verfassen Sie keine über­lan­gen Bei­träge. Halten Sie sich kurz, ver­ständlich und präg­nant.
  • Kein HTML
    Die Einträge sollen niemals mit HTML-Anweisungen formatiert sein, es sei denn, der Foren­betreiber lässt es aus­drücklich zu.
  • Signatur
    Die Signatur soll höchstens 4 Zeilen betragen. Diese Signa­tur beginnt in vielen Foren mit zwei Minuszeichen und einem Leerschlag. In einigen Fo­ren sind Signaturen allerdings un­ter­sagt.
  • Zitieren
    Zitieren Sie richtig. Zur Kenn­zeichnung des zitierten Textes wird das Zeichen > voran­ge­stellt.
  • Schreihals
    Schreien Sie nicht. GROSS­SCHREIBEN gilt als schreien.
  • Per Du
    Duzen ist in vielen Foren abso­lut nor­mal.
  • Einfache Fragen
    Stellen Sie einfache Fragen. Auf die Frage „wie pro­gram­mie­re ich eine Da­ten­bank“ wer­den Sie kaum eine be­friedi­gen­de Antwort erhalten, da nie­mand einen Roman als Ant­wort schrei­ben wird.
  • Keine Leer-Beiträge posten
    Vermeiden Sie nichtssagende Einträge wie „Ich hatte kürzlich auch dieses Pro­blem, aber ich konnte es auch nicht lösen.“ Wenn Sie posten, sollte Ihr Ein­trag Sub­stanz enthalten.

Newsletter? Kinderleicht! Hier 14 Tage Gratis Newsletter versenden!

Tipps und Tricks, die Forenmaster unbedingt kennen müssen

Wer selber ein Diskussions­forum im Web betreibt, der kann oftmals böse über­rascht werden. Hier ei­nige Tipps und Tricks, worauf Sie als Forenmaster Ach­tung geben sollten:

  • Sinn und Zweck
    Ein Forum macht nur auf einer Website mit einem grösseren Traffic Sinn. Sie kennen sicher Foren, die seit Ur­zei­ten leer sind. Einzig der Eintrag des Web­masters „Nun könnt Ihr hier im Forum loslegen“ ist drin. Wer schreibt schon gerne in ein leeres Forum?
  • Netikette aufsetzen
    Sie benötigen von Anfang an eine sogenannte Netikette. In dieser wird festgelegt, was im Forum erlaubt ist und was nicht. Fügen Sie die Netikette so ein, dass sie jeder sofort finden und einsehen kann. In dieser Haus­ord­nung regeln Sie folgende Punkte:
    1. Sinn und Zweck des Fo­rums, Ziel­gruppe. Wer wird zuge­lassen, wer nicht.
    2. Was ist nicht erlaubt (Verbale Streitig­keiten, Be­lei­digungen, forenfremde Themen, Werbung) und mit welchen Konse­quen­zen zu rech­nen ist.
    3. In welcher Form ist ggf. Wer­bung erlaubt?
    4. Was ist in den Signaturen erlaubt, was nicht?
    5. Hinweis, welche Einträge gelöscht werden, die nicht rele­vant sind.
    6. Hinweis, dass GROSS­SCHREIBEN IM INTERNET als unhöflich gilt, da es als schreien interpretiert wird.
    7. Hinweis auf Umgang mit externen Internetadressen, Beilagen, Texten, Bildern, Videos. Werden im Forum li­zenz­pflichtige Produkte abge­legt, so kann der Forum­betreiber juristisch belangt werden. Solche Downloads haben schon etliche Foren zum Auf­geben gezwungen. Rechts­widrige Inhalte müssen umgehend gelöscht wer­den.
  • Störgeister
    Praktisch in jedem Forum ist mal ein Störgeist aufgetaucht, der sein Unwe­sen mit Unflä­tig­keiten aller Art be­treibt. Vermeiden Sie den Einsatz von Forensoftware, wo jeder ohne Regis­trierung hineinschreiben kann. Sie kön­nen zwar Forumeinträge löschen, einen mühsamen Störenfried werden Sie deshalb nicht los. Per Einsatz der Soft­ware mit Registrierung haben Sie di­verse Mittel im Kampf gegen solche Störgeister.
  • Moderatoren einsetzen
    Beim Einsatz eines grösseren Forums lohnt sich der Einsatz von soge­nann­ten Moderatoren. Diese helfen Neu­lingen, lö­schen unkorrekte Einträge und reissen schon mal ein inte­res­santes Thema an. Unterstützen Sie die Mo­de­ra­toren mit einem schriftlichen Moderatoren-Leitfaden. Sie sollten auf alle Fälle vermeiden, ein Forum über längere Zeit ohne Mode­rator laufen zu lassen. Für längere Abwesenheit des Webmasters muss ein Admini­strator zur Ver­fü­gung stehen. (oder eben mehrere Modera­toren ver­pflichten)
  • Triviales löschen
    Viele Postings in den Foren gehören in die Rubrik triviales. („Ich kenne das Problem auch, kann Dir aber nicht helfen.“) Löschen Sie solche Postings konsequent, sonst wird das Fo­rum qualitativ leiden und ir­gend­wann in der Versenkung ver­schwinden.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.