Wie ich mehr aus einer E-Mail-Signatur heraus­hole

mit Keine Kommentare

E-Mail-Marketing: Die E-Mail-Signatur

Verwenden Sie bei Ihren E-Mails Signaturen! Vor allem ge­schäft­liche E-Mails ohne Sig­na­tur wirken unse­riös. Prak­tisch jedes gute E-Mail-Pro­gramm bie­tet die Mög­lich­keit, Signaturen an die E-Mails zu hängen. Signa­tu­ren bie­ten Vor­teile sowohl für Fir­men, Organisationen als auch für Privat­personen.

Informationen gemäss Stand vom 13.4.2023

E-MailBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: E-Mail-Signatur erstellen

Ich erhalte fast täglich Anfragen zur Zusammenarbeit mit anonymen E-Mails. Selbst die Anrede ist anonym, obwohl mein Name im Impressum steht. Sie können sich vorstellen, dass sich meine Begeisterung darüber in Grenzen hält. Mit einer Hotmail- oder Gmail-Adresse ist keine seriöse, geschäftliche E-Mail möglich. Ausserdem möchte ich gerne wissen, aus welchem Kontinent oder Land eine Anfrage kommt. All das kann man mit einer E-Mail-Signatur ohne Aufwand erreichen.

Was kommt in die Signatur? Was ist sinnvoll oder denk­bar?

Bitte nicht alle diese Punkte auf­führen. Nur jene Punkte, die für Ihre Unternehmung einen Sinn ergeben. Werbung in Signaturen kann rechtlich bedenklich sein. Auf so­ge­nannte Disclaimer kön­nen Sie getrost verzichten.

  • Firmenname inklusive Ge­schäfts­form (wie im Handels­register)
  • Mitarbeitername und Vor­name, Abteilung
  • Vor- und Nachnamen der Ge­schäfts­führer
  • Rechtliche Hinweise, je nach Land
  • Adresse
  • Telefonnummer mit Durch­wahl
  • Handynummer
  • VOIP-Adresse
  • Skype-Name
  • Telefaxnummer
  • Nummer im Handelsregister
  • Öffnungszeiten
  • Instant-Messenger-Kennung
  • Firmenlogo
  • Foto der Kontaktperson
  • Eigene Internetadresse inkl. https://…
  • Weitere Internetadressen zu eigenen Internetprojekten
  • Social Media Kontos
  • Ihr USP
  • Dezente Werbung
  • Autoresponderangebot
  • Hinweis auf neue Job­an­ge­bote des Unter­nehmens
  • Lesenswerter Artikel des Ab­sen­ders, zum Beispiel ein Blogbeitrag
  • Hinweis auf neue PDF-Re­porte
  • Link auf die neuste Presse­mittei­lung
  • Einstellung einer neuen Re­fe­renz auf der Website
  • Hinweis auf neue gewonnene Preise des Unternehmens
  • Hinweis auf den nächsten in­te­ressanten Anlass
  • Download einer vcf-Datei mit den Kontaktdaten
  • Link zu einer Seite, wo Kunden eine Bewer­tung Ihrer Dienst­leistungen vor­neh­men können

KlickTipp E-Mail-Marketing

Allgemeine Hin­weise

  • Zeichenbreite
    Die Breite je Zeile sollte ca. 70 Zeichen nicht über­schreiten.
  • Quasistandard
    Standardmässig sollen Sig­na­tu­ren nicht allzu lange sein. Signaturen, die länger sind als der eigentliche Text, wir­ken äusserst übertrieben.
  • Links die überall funktionieren
    Webadressen müssen immer mit „http://“ respektive „https://“ beginnen, damit sie klickbar sind. E-Mail-Adressen immer mit „mailto:“ verwenden, damit die Links in jedem E-Mail-Pro­gramm problem­los funk­tio­nie­ren.
  • Monotonie ist langweilig
    Ändern Sie Ihre Signaturen von Zeit zu Zeit und nutzen Sie die Signaturen für saisonale Ange­bote. Achten Sie aber auf de­zente Hinweise und ver­mei­den Sie reisserische Wer­bung.
  • Signaturen in einer Orga­ni­sa­tion
    Alle Signaturen der Mit­arbei­ter müssen den gleichen Aufbau haben. Kontrollieren Sie des­halb die Signaturen der Mitar­beiter.
  • Verzicht
    Verzichten Sie auf diverse Farben und Schriften in einer E-Mail. Diese können durch zu viel Gestaltung unse­riös wir­ken.
  • Zwei Systeme
    Signaturen werden je nach E-Mail-Pro­gramm entweder in der Signaturverwaltung erfasst oder als separate Text­da­tei an­ge­hängt.
  • Je nach Adressat die richtige Signatur
    Bei einigen E-Mail-Pro­gram­men können Sie je nach Anlass unter diversen vorbereiteten Signaturen aus­wählen.
  • Persönlichkeit
    Ergänzen Sie die Signatur mit Ihrem Organisations­logo und eventuell mit einem Foto der Person.
  • Automatismus
    Gut sortierte E-Mail-Pro­gram­me erlauben es, auto­matisch die richtige Sig­na­tur zu verwenden. Ob Sie eine neue E-Mail erfassen, eine E-Mail beantworten oder eine E-Mail weiterleiten, das E-Mail-Pro­gramm fügt auto­ma­tisch die richtige Signatur bei.
  • Tippfehler
    Kontrollieren Sie alle E-Mails auf Tippfehler. Fehler in der Signatur wirken besonders peinlich …
  • vcf-Datei
    Bieten Sie das Angebot an, eine vcf-Datei herunterzuladen. Mit einer vcf-Datei kann der Empfänger Ihre Kontakt­da­ten mit einem Klick in das eigene E-Mail-Programm integrieren.
  • Nationale Hinweise
    Beachten Sie bitte die gesetz­lichen Regelungen Ihres Lan­des.
  • Signaturtrenner
    Eine Signatur sollten Sie durch einen Signaturtrenner vom eigentlichen Nachrichtentext abtrennen. Der Sig­na­tur­tren­ner besteht aus einer Zeile mit der Zeichenfolge „– “ (zwei Binde­striche sowie ein Leer­zeichen) Mit dem Sig­na­tur­trenner er­möglicht man es den meisten E-Mail-Programmen, eine Sig­na­tur automatisch zu er­kennen und beim Antworten nicht zu zitieren.
  • Praktisch
    Ergänzen Sie Ihre Signaturen mit Text, den Sie sowieso in jeder E-Mail vorfinden, so zum Beispiel „Mit freund­lichen Grüs­sen“ und Ihren Namen. Ver­mei­den Sie Kürzel wie „mfg“. Für viele E-Mail-Leser ist diese ge­kürzte Schluss­formel schlicht unfreundlich.
  • Online-Generator
    Mithilfe eines Generators können Sie Ihre Signatur erstellen lassen. Diverse Änderungsparameter stehen ber­eit.
    Generator für E-Mail-Sig­na­turen
  • E-Mail-Bestandteile
    Vergessen Sie keine der weiteren wichtigen Be­stand­teile einer E-Mail!
  • E-Mail-Signatur-Plattformen
    Mit einem Online-Tool können Sie E-Mail-Sig­na­tu­ren im Un­ter­neh­men ver­walten und mit aktuellen Kampag­nen be­spie­len.

Beispiele

Nur Koordinaten

Walser Organisation
CH – 9424 Rheineck
https://kundennutzen.ch/

Mit Werbung

> Das praxisnahe Schweizer Online-Marketing-Magazin
inklusive der Online-Tools Suchmaschine <
Suche unter https://kundennutzen.ch/tools/

Newsletter­be­stel­lung

kundennutzen – Das Online-Marketing-Magazin
https://kundennutzen.ch – mailto:infos@kundennutzen.ch
Abonnieren Sie den praxis­rele­vanten Newsletter!

Coole Darstellung

Mit dem Online-Tool E-Mail-Sig­na­tur-Generator können Sie eine Signatur erstellen. Sie können den ge­nerierten Html-Code für Ihre Web­seiten als auch für HTML-E-Mails verwenden.

P.S.:

“Überprüfen und überarbeiten Sie doch gleich einmal Ihre Sig­na­turen!”

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.