E-Mail-Marketing: Grundlegende Tipps
Die Vorbereitung
Bevor Sie mit Ihrem E-Mail-Marketing loslegen, klären Sie folgende Fragen detailliert ab. Notieren Sie alles in einem Textverarbeitungsdokument und formulieren Sie Ihre persönliche E-Mail-Marketing-Strategie. Kontrollieren Sie diese Strategie regelmässig auf Aktualität.
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay.com
- Ihr Ziel
➤ Kundenbindung stärken
➤ Umsatzsteigerung
➤ Markenbekanntheit erhöhen - Zielgruppe
➤ Wer ist Ihre aktuelle Zielgruppe?
➤ Lassen sich neue Zielgruppen erschliessen? - Positionierung
➤ Wie ist Ihre Firma im Markt jetzt positioniert?
➤ Wie soll Ihr Unternehmen in Zukunft positioniert sein? - Mitbewerber
➤ Wie heissen die grössten Mitbewerber?
➤ Wie sind diese positioniert?
➤ Analysieren Sie die Aktionen Ihrer Mitbewerber. - Input
➤ Lassen sich Studien zu Ihrer Branche organisieren?
- Material
➤ Wie lässt sich das Projekt im gesamten Marketing integrieren?
➤ Wer liefert das Material für das Projekt?
➤ Welche Partner können in das Projekt einbezogen werden?
➤ In welchen Abständen werden die E-Mails verschickt? - Adressen
➤ Woher nehmen Sie die E-Mail-Adressen?
➤ Mit welchen Aktionen kommen Sie zu weiteren Adressen?
➤ Wie bewerben Sie Ihren Newsletter? - Personal
➤ Wer kümmert sich um das Projekt?
➤ Welche Mitarbeiter müssen noch einbezogen werden?
➤ Welche Abteilungen sind in das Projekt zu integrieren?
➤ Ist ein Outsourcing-Dienstleister beizuziehen? - Technik
➤ Wird über die geeignete Hard- und Software verfügt?
➤ Wie können die Daten genügend gesichert werden? - Know-how
➤ Ist das komplette Know-how vorhanden?
➤ Welchen Teil des Projektes muss eventuell im Outsourcingverfahren betrieben werden? - Kosten
Erstellen Sie ein Budget. Halten Sie von Anfang an die Kosten im Griff. Prüfen Sie auch, ob es günstiger kommt, einen kleinen oder grösseren Teil des Projekts zu outsourcen.
➤ Lässt sich das Projekt refinanzieren?
➤ Wer könnte sich am Projekt finanziell beteiligen?
Die Organisation
- Gute Betreffzeile weckt Neugierde
Wählen Sie eine geschickte Betreffzeile mit weniger als 50 Zeichen. - Personalisieren
Sofern Ihre Software es zulässt, sprechen Sie den Empfänger persönlich an. - Interessenaufteilung / Segmentierung
Splitten Sie Ihr Angebot, sofern es die Software zulässt. Nicht jeder Empfänger interessiert sich für die gleichen Themen. Lassen Sie die Empfänger entscheiden, welche Themen sie interessieren. - Bestätigung
Bestätigen Sie jeden Kundenkontakt mit einer personalisierten E-Mail. - Kurz und prägnant
Niemand will lange E-Mails lesen. Halten Sie sich kurz. Für mehr Informationen senden Sie weitere E-Mails. - Schnelligkeit ist Trumpf
Beantworten Sie jede E-Mail so schnell und korrekt wie möglich. Gehen Sie auf die Bedürfnisse des Schreibers ein. - Kundennutzen
Kunden und potenzielle Kunden erwarten nützliche Informationen. Enttäuschen Sie sie nicht. Interessante Themen für Kunden: Geld verdienen, Geld sparen, Zeit gewinnen, Prestige gewinnen. - Nur legale Adressen
Verwenden Sie keine gekauften Adressen. - Vertrauen nicht verlieren
Verkaufen Sie auf keinen Fall Ihre E-Mail-Adressen. - Erlaubnis-Marketing
Senden Sie die E-Mails nur an Empfänger, die diese Informationen erhalten wollen. - Respekt erweisen
Geben Sie dem Empfänger die Möglichkeit, sich aus dem Verteiler zu löschen. Respektieren Sie diese Entscheidung.
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch