Woher bekomme ich in­tere­ssante Texte für den eigenen Newsletter?

mit Keine Kommentare

E-Mail-Marketing: Newsletter-Texte

Es ist nicht leicht, immer gute Bei­träge für den eigenen News­letter zu besorgen.
Wo und wie kann ich geeignete Texte finden?
Wer kann helfen?
Wo finde ich Ideen für aktuelle In­halte?
H i l f e ! ! !

Informationen gemäss Stand vom 6.10.2023

Newsletter-MarketingBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Tipps und Hinweise aus der Praxis

  • Gut vorbereitet sein, Ideen sammeln
    Halten Sie immer Stoff für ein bis zwei Newsletter im Voraus bereit. Notieren Sie jede Idee auf, die Sie in Ihrem News­letter verwenden können. Schreiben Sie alle Ideen auf, die im Mo­ment noch nicht aktuell sind, es aber in einigen Mo­na­ten sein könnten.
  • Weblogs durchforsten
    Beim Lesen der verschiedenen Blogs einer bestimmten Branche stösst man immer wieder auf interessante Ideen­an­sätze, die man weiter­ver­fol­gen kann. Dabei geht es nicht darum, irgend­welche Artikel zu kopieren, sondern um Ideen zu sammeln!
  • Foren durchstöbern
    Beim Stöbern in Diskus­sions­foren sieht man auch sehr schnell, wo Anwender Pro­ble­me haben. Aufgrund dieser Pro­blem­stel­lun­gen lassen sich gute Text­beiträge auf­bauen.
  • Brainstorm-Portale nutzen
    Bei Brainstorm-Portalen findet man manche Ideen für eigene Beiträge oder man startet ein eigenes Projekt, um fremde Hilfe miteinzubeziehen.
  • Monitoring-Dienste verwenden
    Lassen Sie Monitoring-Dienste laufen, die jeweils nach Ihren gewünschten Stichwörtern im Internet suchen. So er­fah­ren Sie recht schnell, wenn es Neues zum gewünschten Thema gibt. Über diese The­men können Sie an­schlies­send schreiben.
  • Kundenfeedback auswerten
    Im Gespräch mit Kunden und durch Auswertung von E-Mails stellt man immer wieder fest, wo Kunden Probleme und Fragen haben. So bieten sich Ansatz­punkte zu weiteren Lösungs­ansätzen.
  • Lifehacks
    Lifehacks sind einfache, aber clevere Tricks, Tipps oder Techniken, die dazu dienen, alltägliche Aufgaben einfacher und effizienter zu gestalten. Sie können in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden, wie beispielsweise Haushalt, Arbeit, Technologie und persönliche Entwicklung. Lifehacks zielen darauf ab, Zeit zu sparen, Ressourcen effizienter zu nutzen und generell das Leben angenehmer zu gestalten.
  • Mitarbeiterfeedback
    Sammeln Sie konsequent alle interes­santen Geschichten, die Sie oder Ihre Mitarbeiter im Alltag erleben.
  • Partnerfirmen konsultieren
    Wenn mit Partnern zusammen gear­beitet wird, ergeben sich gelegent­lich Mög­lich­keiten, Texte des Partners über­neh­men und für eigene Bedürf­nisse anzupassen zu können. Wieder­verkäufer bekom­men dazu oft interes­san­tes Material von den Herstellern res­pek­tive General­vertre­tungen.
  • Websitestatistik auswerten
    Werten Sie die Website­statistik Ihres Internetauftritts aus. Praktisch alle Statistik­programme liefern die Schlüs­sel­wörter, mit denen Benutzer Ihre Website gefunden haben. Beson­ders häufig vor­kommende Schlüs­sel­wörter sind gute Ansätze für Text­beiträge.
  • Links
    Stellen Sie Webauftritte vor, die für Ihre Ziel­gruppe interessant sein könnten.
  • Bücher
    Empfehlen Sie Fachbücher, die Sie gele­sen haben. Notieren Sie sich, wie Sie vom Buch profitiert haben und für wen das Buch geeignet ist.
  • Freie Redakteure oder Content-Broker
    Suchen Sie freie Redakteure oder Con­tent-Broker mit Erfahrung aus Ihrer Branche. Arbeiten Sie mit vir­tuellen Assis­tenten zu­sam­men.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.