Wichtige Regeln für das Per­mis­sion-Mar­keting

mit Keine Kommentare

E-Mail-Mar­ke­ting: Er­laub­nis-Mar­ke­ting

Permission-Marketing res­pek­ti­ve Erlaub­nis-Marketing ist das mo­derne Marketing. Holen Sie sich als wer­ben­der Kaufmann die Er­laubnis ein, bei dem Empfän­ger zu wer­ben. Beachten Sie unbe­dingt die ver­braucher­freund­lichen Regeln des Erlaubnis-Marke­tings!

Newsletter-MarketingBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

  • In / out
    Massen-Marketing ist out, Erlaubnis-Marketing ist in! Selbst angeforderte Ange­bote werden gerne geprüft, un­auf­ge­fordertes Material landet im Papier­korb.
  • Interesse bleibt bestehen
    Der Internetnutzer hat wenig gegen Werbung, sofern sie seinen Interessen wirklich entsprechen. Senden Sie Ihren Interessenten nur explizit selbst angeforderte Infor­mationen.
  • Opt-In-Verfahren
    Senden Sie die E-Mails nur an Empfänger, die dem Versand zugestimmt haben.
  • Opt-Out-Verfahren
    Erfüllen Sie umgehend den Wunsch eines Abonnenten, sich aus dem Verteiler auszu­tragen. Bauen Sie in jede E-Mail eine Möglichkeit ein, mit der sich der Nutzer wieder aus einem Verteiler abmelden kann.
  • Alles bestätigen lassen
    Bestätigen Sie grundsätzlich alle Kontakte per E-Mail: das ursprüngliche Opt-In, Be­stellungen, Änderungen eines Profils, usw.
  • Personalisierung
    Ermöglichen Sie dem Benutzer, sofern technisch möglich, seine persönlichen Vorlieben selbst einzu­stellen: Zum Beispiel, welche Informa­tionen er erhalten möchte, in welchen Abständen er angeschrieben werden möchte.

Werbung Dr. Oliver Pott

  • Geben und nehmen
    Ein Besucher gibt Ihnen seine E-Mail-Adresse nur im Tausch für etwas Nütz­liches: Wichtige Infor­mationen, Ge­schen­ke, Gewinnchancen.
  • Drei Bedingungen
    Die E-Mails müssen drei Bedingungen erfüllen: Sie müssen erwünscht, persön­lich und relevant sein.
  • Wertvolle Adressen
    Verkaufen oder vermieten Sie E-Mail-Adressen nicht. Für zusätzliche Ver­sen­dun­gen von Ihren Geschäfts­partnern bieten Sie dem Benutzer die Mög­lichkeit, zuzustimmen oder abzulehnen. Wenn Sie Informa­tionen von weiteren An­bie­tern über Ihren E-Mail-Ver­teiler übermitteln, stellen Sie sicher, dass aus­schliess­lich Sie die Mailings durch­führen.
  • Datenschutz einhalten
    Veröffentlichen Sie eine Erklärung zum Datenschutz auf Ihrer Website. Informieren Sie den Nutzer über die Ver­ar­bei­tung seiner Nutzungs­daten. Verstossen Sie nicht dagegen.
  • Schnell
    Antworten Sie rasch und kompetent auf Anfragen.
  • Missbrauch vermeiden
    Verwenden Sie keine gemieteten E-Mail-Adressen.
  • Achtung
    Schlechte News verbreiten sich im Internet schneller als gute.

Zum Schluss

Hohe Erfolgsquote
Durch Erlaubnis-Marketing hat der Anbieter kaum Streu­verluste und dadurch ergibt sich eine hohe Erfolgs­quote.

Kundenbindung
Durch die regelmässigen und qualifizierten Kontakte wird die Kundenbindung markant ge­steigert.

Kosten/Nutzen stimmt
Die Werbemittel werden op­ti­mal eingesetzt.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.