Home / Online-Marketing + Webpromotion / Wie Sie offene Presseportale für Ihre Website-Promotion gewinnbringend ein­setzen

Wie Sie offene Presseportale für Ihre Website-Promotion gewinnbringend ein­setzen

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Presseportale

Bei der klassischen Pressearbeit wer­den die Pressemitteilungen an die Redaktionen von Zeitungen und Zeit­schrif­ten gesendet. Als Alternative gibt es im deutsch­sprachigen Internet viele kosten­lose offene Presse­portale, die sich gut für die Website-Promotion eig­nen. Diese Portale finanzieren sich meistens über Werbung und über zu­sätz­liche kos­ten­­pflich­tige Dienst­leis­tungen. Aber jetzt sehen wir uns nun mal an, wie Sie davon profi­tieren kön­nen.

Informationen gemäss Stand vom 8.6.2023

Offene PresseportaleBild: Michael Zimmermann auf Pixabay.com

Inhaltsver­zeich­nis: Offene Pres­se­por­tale

Vorteile der offenen Pres­se­portale für das Online-Marketing

  • Kostengünstig
    Da die offenen Portale kos­ten­los sind, inves­tieren Sie „lediglich“ Ihre Zeit.
  • Backlink inbegriffen
    Bei den meisten Portalen erhalten Sie einen Link zu Ihrer Website.
  • Weitere Verwendung der Beiträge
    Nachrichtenportale wie zum Beispiel Google News übernehmen aus einigen Portalen Informa­tionen und führen zu noch mehr Traffic auf Ihrem Server.
  • Archiv
    Ältere Beiträge gehen ins Archiv und können lang­fristig Besucher auf die eigene Website bringen.
  • Zusatznutzen
    Interessante Meldungen werden oftmals von anderen Websites aufgegriffen und verlinkt.
  • RSS-Feeds
    Die RSS-Feeds der Presse­portale werden in fremde Websites einge­spiesen und bringen so weitere Besucher.
  • Verwertung über weitere Kanäle
    Interessante Meldungen führen gele­gentlich zu Posts in Blogs. Andere Leser verweisen via Twitter auf die Mel­dung oder nutzen andere Social Media Tools für die Ver­breitung der Informa­tionen.

Nachteile der offenen Presseportale

  • Grosser Zeitaufwand
    Das Texten von Presse­mitteilungen sowie das Eintragen bei den Presse­portalen kostet einiges an Zeit und Mühe. Mit Online-Tools wie zum Beispiel PR-Gateway können Sie mit wenigen Infor­mationen über 250 reich­weiten­starke Presse­portale anschreiben. Praktisch!
  • SEO
    Suchmaschinentechnisch bringt es Ihnen keine Vorteile, selbst wenn einige Portale Links er­lauben.

Teile der Presseinhalte

Bevor Sie zu den Presseportalen gelangen, sollten Sie alle Texte bereits zur Verfügung haben. Sie können diese mit Kopieren und Einfügen in das Portal einsetzen. Halten Sie folgendes Material bereit:

  • Titel
    Der wichtigste Teil der Presse­meldung ist der Titel. Ist der Titel langweilig, wird die Presse­mitteilung nicht ge­lesen. Die Länge ist meistens eingeschränkt, halten Sie mehrere Titel in unters­chiedlicher Länge bereit.
  • Untertitel
    Einige der Portale benötigen einen Untertitel für die Pressemeldung. Halten Sie hier einen Text vom maximal 100 Zeichen bereit.
  • Teaser
    Ein Teaser ist in der Regel ein bis drei Sätze lang und fasst den gesamten Inhalt kurz zusammen. Erwähnen Sie soweit möglich bereits im Teaser, wie der Leser vom folgenden Beitrag profitieren kann.
  • Pressemitteilung
    Anschliessend folgt die eigentliche Presse­mitteilung. Diese sollte ab 250 Wörter lang sein.
  • Bild/Foto
    Sofern möglich stellen Sie ein attraktives Foto im Format .jpg als Blickfang zur Verfügung. Die Anforderungen für ein Bild sind bei jedem Portal verschieden. Halten Sie am besten das Bild in ver­schiedenen Grössen zur Ver­fü­gung und sehen Sie zu, dass Sie ein Bild­bearbeitungs­programm zur Hand haben. Damit können Sie kurz­fristig allfällige Sonder­grössen von Ihrem Foto erstellen.
  • Adresse der Firma
    Für Anfragen braucht es die komplette Adresse über die beschriebene Firma inkl. aller Kontakt­daten. Zusätz­lich Name, Telefon­nummer und E-Mail-Adresse des zustän­digen Mitarbeiters.
  • Adresse der Presseagentur
    Oftmals werden die Presse­meldungen von einer Agentur erstellt und in das System eingelesen. In diesem Fall muss jeweils die Adresse der Agentur erfasst werden.
  • Firmenporträt
    Einige Portale verlangen noch eine ausführliche Vorstellung und Be­schreibung des Unter­nehmens oder der Insti­tution. (Hierzu eignet sich ein Text im Rahmen von drei bis vier Sätzen.)

Tipps und Hinweise für die Praxis

  • Auf Portalen umsehen
    Sind solche Presse­mitteilungen für Sie neu, so schauen Sie sich zuerst einige Zeit auf den er­wähnten Porta­len um. Sie werden sehr schnell sehen, wie Sie für Ihre Presse­mitteilungen idealer­weise vor­gehen müssen.
  • Dritten Form
    Verwenden Sie für Ihre Mitteilungen stets die dritte Form. Schreiben Sie also nicht „Wir stellen vor“, sondern „Die XYZ GmbH stellt vor“.
  • Rechte
    Kontrollieren Sie, dass die von Ihnen einge­stellten Texte, Bilder und Listen frei von Urheber­rechten sind.
  • Werbliche Aussagen
    Vermeiden Sie jede Form von werb­lichen Aus­sagen und verwenden Sie nur rele­vanten Inhalt, die für die Leser einen wirk­lichen Nutzen bieten.
  • Kontrolle
    Alle Portale kontrollieren, ob die Inhalte ihren Regeln entsprechen. Wenn Sie sich an den Pressekodex und an diese Tipps hier halten, werden Sie keine Probleme haben. Den Pressecodex finden Sie hier:
    presserat.de/pressekodex.html
  • Relevante Keywords und Links
    Verwenden Sie in den Mitteilungen Ihre rele­vanten Keywords. Überfluten Sie die Mittei­lungen jedoch nicht mit sinn­losen Schlüssel­wort-Phra­sen. Verwenden Sie in den Mittei­lungen nur eins bis zwei Links zu Ihrer Web­site. Verwenden Sie zu viele Links, so kann Ihre Mittei­lung als Spam ange­sehen und ge­löscht werden.
  • PR Maximus
    Mit PR Maximus* können Sie Ihre PR mit einem einfachen Formular den ver­schiedenen Medien zu­spielen. Das Unter­nehmen verfügt über eine der grössten PR-Daten­banken.

Beispiele einiger offenen Presse­portale

P.S.:

„Wann wagen Sie Ihren Versuch mit offenen Presse­portalen?“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.