Wie erstelle ich einen einfachen Marketingplan?

mit Keine Kommentare

Onlinemarketing: Der Marketingplan

Wenn Sie nicht wissen, wohin Sie gehen, werden Sie nie an­kommen. Auch Klein­be­triebe und Freischaffende müssen einen einfachen Marketingplan besitzen. Definieren Sie des­halb schriftlich auf zwei bis drei Sei­ten Ihre Marketingstrategie und kontrollieren Sie diese ein­mal pro Monat. Nur fünf Schritte sind not­wen­dig!

Informationen gemäss Stand vom 22.8.2023

Marketingplan
Dieser Marketingplan ist gleich­zeitig ein Stra­tegie­plan und ein Geschäfts­plan. Viele Kleinbetriebe bemühen sich nicht, einen Marke­ting­plan aufzustellen. Es erscheint zu kom­pliziert, gerade für Per­so­nen ohne Marke­ting­ausbil­dung. Für diese Leute ist dieser Stra­te­gie­plan gedacht. Wagen Sie sich an dieses Projekt. Jeder Unter­nehmer sollte sich die­se Fragen stellen und beant­worten können!

Beantworten Sie so viele Fra­gen so detailliert wie möglich. Sollten Sie einige Fragen nicht beant­worten können, über­denken Sie Ihr Kon­zept noch einmal.

„Machen Sie keine kleinen Pläne. Kleine Pläne können die Menschen nicht wirklich reizen. Machen Sie grosse Pläne.“
Daniel Burnham

Inhaltsverzeichnis: Anforderungen Marketingplan

Marketingplan Schritt 1
Ist-Zustand- und Fakten festlegen, Positionierung klarstellen

Halten Sie zuerst einmal fest, wer Ihre Firma ist und was Ihr Unter­nehmen am besten be­schreibt. Diese Infor­ma­tio­nen brauchen Sie für den Schritt 3.

  • Kundenprofil / Zielgruppe / Personas
    Wer genau sind unsere Kun­den?
    (Alter, Beruf, Familienstand, Einkommen, Branche, Markt, Sprache, Region)
  • Kundennutzen
    Welchen konkreten Nutzen bringen wir unseren Kun­den?
    Was haben die Kunden davon, wenn sie unsere Produkte und Dienst­leistungen bean­spruchen?
    Welches Problem lösen wir?
  • Unsere Perlen
    Mit welchen Produkten und Dienstleistungen hatten wir in der Vergangenheit den grössten Erfolg?
    Für welche Leistungen wur­den wir von unseren Kunden am meis­ten gelobt?
  • USP
    Was können wir besser als unsere Mit­be­werber?
    Mit welchem Angebot können wir dem Kun­den Spitzen­leistungen offe­rie­ren?
    Wie lautet unser USP?
  • Stärkenprofil
    Wo liegen unsere Stärken?
    Wie lautet unsere Spe­zia­li­sierung?
    Welche Probleme können wir wesentlich besser lösen als unsere Mitbewerber?
  • Mit Schwächen umgehen
    Wo liegen unsere Schwächen?
    Welche Arbeits­prozesse lagern wir besser aus?
    Nur wenn man die eigenen Schwächen klar erkennt, kann man eine Strate­gie erstellen, die nicht auf diesen Schwächen aufbaut.
  • Die Vision
    Wie lautet unsere Unternehmensvision?
    Worauf legen wir den Fokus?
  • Keywords
    Wie lautet das Haupt­schlüs­sel­wort für un­se­ren Webauftritt?
    Wie lauten unsere Keywords?
    Wie lauten die wichtigen Keyword­kombina­tionen für unseren Inter­netauftritt?
  • Description
    Wie lautet die optimale Firmenbeschreibung (inkl. Keywords und Kundennutzen) in knackigen 150 Zeichen?
  • Elevator-Pitch
    Wie lautet unser Elevator-Pitch?
  • Motto
    Wie lautet unser Firmenmotto?
  • Nische
    In welcher Nische branden wir uns?
    In welcher Nische sind wir „Gurus“?
  • Inserat
    Wie würde ein Inserat lauten, welches unsere Firma am besten darstellt?
  • Materiellen Wünsche/Ziele
    Wie lauten die drei wichtigsten materiellen Ziele unseres Unternehmens?
  • Immateriellen Wünsche/Ziele
    Wie lauten die drei wichtigsten immateriellen Ziele unseres Unternehmens?
  • Welche Ziele soll der Webauftritt erfüllen?
    ➤ Anfragen generieren
    ➤ Direkt Bestellungen er­zeu­gen
    ➤ Kosteneinsparungen er­zie­len
    ➤ Newsletter-Abos erzeugen
    ➤ Serviceverbesserungen er­zielen
    ➤ ……………………………………….

Zusammenfassung

Nach dem Zusammentragen die­ser Daten sollten Sie Ihre Kun­den folgende drei Fragen klar erklären können:

  • Wer sind Sie
  • Was machen Sie?
  • Was haben Ihre Kunden da­von, dass es Sie gibt?

NewsAbo

Erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage aktuelle Tipps und frisch entdeckte Online-Tools direkt ins eigene Post­fach. Zudem erhalten Sie Zugriff auf den Mitglieder­bereich mit E-Books.

Marketingplan Schritt 2
Budget festlegen

  • Geld
    Wie viel Geld steht pro Jahr / Monat für Marketingmassnahmen zur Verfügung?
  • Zeit
    Wie viel Zeit kann pro Monat in Online-Marketing-Massnahmen investiert werden?

Marketingplan Schritt 3
Ziele mengenmässig für einen Zeitraum festlegen

Jedes Ziel muss messbar sein! Sehen wir uns einige Beispiele der Marketingziele mal an:

  • Wir wollen 12 neue Kunden innerhalb eines Jahres über unsere Website gewinnen.
  • Wir wollen via Werbebanner mind. 5’000 Pageviews mehr pro Monat.
  • Wir wollen via Newsletter den Verkauf um 5% jährlich stei­gern.
  • Wir wollen 1’000 Abonnenten in unserem Newsletter-Stamm bis Ende Jahr.
  • Wir wollen 5’000 potenzielle Interessenten pro Monat auf unserer Website.
  • Wir stehen mit dem Keyword „xyz“ bei der Suchmaschine permanent auf Position 1.

Newsletter? Kinderleicht! Hier 14 Tage Gratis Newsletter versenden!

Marketingpan Schritt 4
Marketingmassnahmen im Detail bestimmen

Nun werden die geplanten Massnahmen detailliert festgelegt:

  • Wir buchen Werbebanner auf den folgenden Plattformen: „xyz“
  • Wir geben einen monatlichen Newsletter heraus.
  • Wir nehmen am Partner­programm von „xyz“ teil.
  • Wir sponsoren den Webauftritt von „xyz“.
  • Wir bauen eine Community zum Thema „xzy“ auf.
  • Wir schreiben monatlich vier Beiträge für die offenen Presse­portale.
  • Wir erhalten monatliche 10 neue, hoch­wer­tige Backlinks via Gastbeiträge.
  • Wir optimieren unsere Website weiterhin für das Keyword „xyz“.

Sie brauchen noch die Werbe­mittel wie

➤ Werbebanner
➤ Filme
➤ Animationen
➤ Werbetexte

Marketingplan Schritt 5
Erfolge notieren – Kontrolle

  • Kontrolle
    Kontrollieren Sie regelmässig die bereits erzielten Ergebnisse (monatlich).
  • Optimierung
    Zwingend ist eine ständige Kontrolle sowie Optimierung der eingeleiteten Mass­nahmen. Vergleichen Sie die fest­ge­legten Ziele mit den erreichten Ergebnissen und optimieren Sie die Mass­nahmen, um die Ziele zu er­reichen.
  • Website-Statistik
    Überprüfen Sie jeden Monat die Website-Statistik und werten Sie sie aus.

Marketingplan

Vorlage

Sie erhalten hier eine Vorlage für Ihren Marketingplan. Das Dokument ist mit jeder Textverarbeitung lesbar.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.