Wie ich den idea­len Gast­bei­trag er­stel­le und ver­mark­te

mit Keine Kommentare

Onlinemar­ke­ting-Bei­trag

Gastbeiträge, beispielsweise auf Blogs und Online-Maga­zi­nen, sind eine gute Mög­lich­keit, um Ihre Sicht­bar­keit zu stei­gern und einen neuen wert­vol­len Backlink zu ge­win­nen. Wie es geht, erfah­ren Sie in diesem Bei­trag.

Informationen gemäss Stand vom 7.1.2023

GastbeitragBild: StartupStockPhotos auf Pixabay.com

Inhaltsver­zeich­nis: Der Gast­bei­trag

Die Vorteile der Gast­bei­träge

  • Der Konsument
    erhält hoffentlich einen nütz­lichen Beitrag.
  • Win-Win-Situation
    Dem Autor und dem Online-Medium ist mit einem Fach­bei­trag gedient.
  • Der Autor bekommt neue Be­sucher auf die eigene Web­site
    Ist der Beitrag besonders gut (oder schlecht) wird schon mal der Link in der Autoren­box an­geklickt.
  • Der Autor generiert Leads
    Unter Umständen erhält der Autor neue Leser oder sogar Kunden.
  • Der Autor kann sich einen Namen machen
    und wird bekannter und sicht­barer.

Der Nachteil der Gast­beiträge

Einen perfekten Beitrag zu er­stellen bedeutet einiges an Recherche und Arbeit.
(Wenn Sie den Beitrag selbst schreiben. Alternative: Out­sour­cing)

KlickTipp E-Mail-Marketing

Wo Gastbeiträge pu­bli­zie­ren?

Wer könnte Ihre Beiträge publi­zie­ren?

  • Blogs
  • Online-Magazine
  • Fachportale
  • Foren auf Linkedin
  • Newsletter von Unter­neh­men, die Ihre Ziel­gruppe an­sprechen

Welche Bestand­tei­le KANN ein Gast­bei­trag ent­hal­ten?

  • Mehrere Titel
    Liefern Sie gleich drei alter­na­tive Beitragstitel oder ge­ben Sie dem Publi­zier­enden die Möglichkeit, den Titel an sein Medium anzu­passen.
  • Teaser
    Der 1. Abschnitt des Bei­trags muss den Leser emo­tio­nal aktivieren, damit er den ge­sam­ten Beitrag liest.
  • Kundennutzen
    Klar, der Beitrag muss dem Leser einen klaren Nutzen bieten.
  • Die Form
    Verwenden Sie die Du- oder Sie-Form? Orientieren Sie sich am Zielmedium.
  • Illustrationen
    Sofern möglich, liefern Sie dem Medium Begleitmate­rial wie
    ➤ Skizzen
    ➤ Fotos
    ➤ Videos
    und liefern Sie gleich noch ein Quellenverweis.
  • Die Handlungsaufforderung
    Beenden Sie den Beitrag mit einer Hand­lungs­auffor­de­rung.
  • Die Autorenbox kann
    ➤ Name,
    ➤ Beschreibung des Autors,
    ➤ ein Foto,
    ➤ und ein Link zur Website des Autors enthalten.
  • Ein P.S.
    Nennen Sie nochmals ein wich­tiges Argument.

Wertvolle Tipps für Autoren

Anfrage schicken

Schicken Sie zuerst eine An­frage an das Online-Medium, bevor Sie den Artikel schrei­ben. Schreiben Sie nicht an das Team, sondern recher­chieren Sie den Namen des Zu­stän­di­gen. Verwenden Sie in Ihrer E-Mail eine Signatur und tei­len Sie klar mit, wer Sie sind. Mit anonymen E-Mails bauen Sie kein Vertrauen auf. Optimaler­weise ent­hält eine An­frage folgen­de Punk­te:

  • Persönliche Ansprache
  • Eigene Vorstellung
  • Personalisieren Sie die An­sprache: Warum wollen Sie gerade in diesem Medium einen Beitrag veröffent­lichen?
  • Vorschlag eines themen­rele­van­ten Beitrags
  • Den Inhalt kurz schildern
  • Einen Mehrwert bieten
  • Bitte um Antwort
  • Signatur

Nein

Akzeptieren Sie auch mal ein Nein, wenn das Online-Medium Ihren Beitrag in seiner Form nicht verwenden will.

Hinweise für Gast­autoren

Manche Online-Medien schrei­ben, was sie von den Autoren er­war­ten. Eventuell enthalten die On­li­ne-Medien eine solche Seite.

Vermarktung

Nachdem der Beitrag er­schie­nen ist, teilen Sie den Beitrag in den (a)sozialen Medien, in Ihrem News­letter, …

Pünktlichkeit

Online-Medien haben Re­dak­tions­pro­gramme. Liefern Sie Ihren Bei­trag unbedingt zum abge­mach­ten Termin!

Gastbeiträge sind kein Geschenk für das Online-Me­dium

Gastbeiträge verursachen manch­mal mehr Arbeit, als wenn man selbst einen Fach­artikel schreibt. Man muss den In­halt
➤ Inhaltlich prüfen,
➤ auf die Rechtschreibung ach­ten,
➤ neu formatieren,
➤ mit Fotos und Illustrationen versehen,
➤ innerhalb der Website mehr­fach verlinken,
➤ Inhaltsverzeichnis gene­rie­ren,
➤ hin und her e-mailen, falls nicht alle Details klar sind
➤ und gegebenenfalls löschen, wenn der Beitrag nicht mehr ak­tuell ist

“Autor und Online-Medium müs­sen zu gleichen Teile vom Fachbeitrag profitieren!”

Wertvolle Tipps für Online-Medien

Ersatz bereit­hal­ten

Die versprochenen Beiträge kom­men eher selten zum ab­ge­mach­ten Termin. Halten Sie einen Reservebeitrag be­reit, wenn Sie an einem bestimmten Tag etwas publizieren müssen.

Gut zum Ver­öffent­lichen

Geben Sie dem Autor einen Ein­blick seiner Webseite, bevor Sie den Beitrag allgemein ver­öffent­lichen.

Termin

Informieren Sie den Autor, wann sein Beitrag online geht.

P.S.:

„Wann schreiben Sie einen Gast­beitrag?“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.