Entdecken Sie jetzt die vielen Mög­lich­keiten, um auf der eigenen Website Videos ein­zu­setzen

mit Keine Kommentare

Video-Mar­ke­ting

Über die Wichtigkeit von Vi­deos im Internet müs­sen wir hier gar nicht dis­ku­tieren. Doch was sollten Sie rund um diese Fil­me wis­sen? Erfahren Sie in diesem Bei­trag mehr über Videos und ihre vielen Mög­lichkeiten.

Informationen gemäss Stand vom 3.4.2023

Video-MarketingBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhalts­ver­zeich­nis: Vi­deos er­stellen

Video/-Sound­datei als Download

Mit zunehmend schnellen Anbin­dungen ans Internet haben Filme auf Websites an en­ormer Bedeutung gewonnen. Es gibt grund­sätz­lich zwei Möglichkeiten, um Vi­deos in einer Website anzubieten: als Down­loads oder im Strea­ming-Ver­fahren.

  • Schnell und einfach
    Vor allem bei kleinen Dateien eignet sich das einfache Download-Verfahren. Beim Klick auf den Downloadlink be­ginnt der Browser eine Videodatei auf den lokalen PC herunterzuladen. Erst nachdem das Herunterladen be­endet ist, beginnt der Film anzulaufen.
  • Download
    Der Film kann nachher jederzeit wieder angesehen werden, ohne weiteres Her­unterladen, da sich die Video­datei auf dem lokalen Computer befindet.

Kundengewinnungslabor

Das Streaming-Verfahren

  • Standard-Technik
    Video-Dateien sind relativ gross und deshalb für den Einsatz im Web wenig geeignet. Problem: Die Daten müs­sen vor dem Abspielen komplett übertragen werden. Die Streaming-Technologie löst dieses Problem ele­gant: Bereits bei der Übertragung spielt ein Programm die Videos ab. Die gestreamten Daten werden nach einer kurzen Puffer­zeit sofort abgespielt.
  • Kein eigentlicher Download
    Der angesehene Film steht nachher nicht mehr auf dem lokalen Computer zur Verfügung.
  • Live
    Mittels des Streaming-Verfahrens kön­nen Anlässe live übermittelt werden.

Für welche Zwecke wer­den Videos ange­bo­ten?

  • Werbung
    Videos finden bereits Einsatz für die Vorstellung von Produkten und Dienst­leistungen aller Art. Anstatt viel zu er­klä­ren zeigt man farbenfroh und musi­ka­lisch untermalt die konkrete Anwen­dung. Emotionen lassen sich so gut rü­ber­bringen.
  • Zweitverwertung
    In vielen Fällen handelt es sich bei den Filmen um eine Zweitverwertung von bestehendem Videomaterial. Vor allem grössere Hotels setzen schon lange Zeit auf die Bewerbung des eigenen Ange­bots durch den kosten­freien Versand von DVDs. Hier ist der Weg zum Online­strea­ming nicht mehr weit.
  • Multimediale Bedienungsanleitungen
    Es kann gezeigt werden, wie ein Produkt funktioniert oder wie eine bestimmte Tä­tigkeit aussieht.
  • Bildung / Weiterbildung
    Auch für den Weiterbildungsbereich bieten Videos viele Möglichkeiten an.
  • Filme zum Beispiel beim Fernsehen
    Viele Fernsehsender bieten ausgewählte Sendungen oder Zusammenfassungen zusätzlich noch auf dem Internet an.
  • Trailer
    Filmstudios bieten Zusammenfassungen ihrer Filme als sogenannte Trailer an. Diese Trailer sollen die Kon­su­men­ten zum Kino­besuch anregen.
  • Testimonials
    Filmen Sie den nächsten Tag der offenen Türe. Lassen Sie Ihre Kunden zu Wort kommen und stellen Sie ihnen konkrete Fragen.
  • Firmenportrait
    Vor allem grössere Firmen zeigen ihr Firmenportrait in Form von Videos. Vertrauen gewinnen Sie zudem, wenn Sie die Mitarbeiter im Video vorstellen.
  • Produktionsprozess zeigen
    Wieviel Arbeit steckt dahinter? Zeigen Sie den Fertigungsprozess Ihrer Pro­dukte.
  • Firmen TV
    Videos lassen sich auch für PR Zwecke verwenden: Krisenkommunikation, kulturelle Anlässe, Messeauftritte, …
  • Unterhaltung
    Viele Filme dienen zur reinen Unterhaltung. Hat man bisher nur Fotos eines Anlasses gezeigt, sind heute auch bewegte Filme mit Ton möglich.
  • Intranet
    Vor allem in grösseren Betrieben werden diese Möglichkeiten nun auch im Intranet angeboten: Informationen aller Art für die Mitarbeiter, Weiterbildung, etc.
  • Video-E-Mails
    Eine weitere interes­sante Marketing­möglichkeit ist der Versand von Video-E-Mails. Durch Eingabe der Sender- und Empfängerdaten kann ein Website­besucher das Video direkt an einen Freund als Video-E-Mail weiter­lei­ten.

Nachteile von Videos

Zugegeben, Videos bietet eine Menge Möglichkeiten und Vorteile. Doch gibt es auch Nachteile?

  • Missbrauch in E-Mails
    In letzter Zeit bekommt man in jeder zweiten E-Mail einen Link zu einem Video. Wer sich diese alle ansieht, der kommt garantiert nicht mehr zum Ar­beiten!
  • Ich finds nicht mehr
    Manche Online-Marketer erstellen Aus­bildungsfilme, die viel zu lange sind. Will man nach­träg­lich einen be­stimm­ten Teil nochmals sehen, kann man Stunden damit verbringen, den ent­sprechenden Abschnitt zu finden.
  • Viel zu lange, viel zu viel Blabla
    Zudem sind viele Videos einfach zu lange. Da wird geredet und geredet, doch kaum Informationen vermittelt. Deswegen, verschwenden Sie nicht die Zeit Ihrer Zuschauer!

“Hat man sich durchgebissen, stellt man oftmals fest, die investierte Zeit hat sich nicht gelohnt.”

  • Länge nicht bekannt
    Bei manchen Videos sieht man nicht, wie lange diese sind. Ein Grund viel­leicht, diese Filme gar nicht zu kon­sumieren?
  • Kein Querlesen, kein drucken
    Eine E-Mail kann man Querlesen und sieht sofort, das Thema ist interessant, oder eben nicht. Diese Mög­lich­keit bleibt bei Videos verwert. E-Mails kann man auch mal ausdrucken und hat so eine Gedanken­stütze mit allen In­for­mationen. Auch in diesem Bereich kann ein Video nicht punkten.
    Lösung: Bieten Sie auf der Seite, auf der ein Film eingebunden ist, eine Trans­kription an (der im Video ent­haltene Inhalt in Textform). Diese Massnahme verbessert die Relevanz der Seite und hilft den Besuchern mit ein­ge­schränk­tem Hörvermögen sowie Nicht-Mutter­sprach­lern. Schreiben Sie zusätzlich eine genaue Be­schrei­bung des Films.

Wie komme ich zu einem Videofilm?

  • Produzieren lassen
    Dafür gibt es jede Menge Dienstleister, die jedoch ihren Preis haben.
  • Videoclips selber drehen
    Setzt die entsprechende Infrastruktur (ein Smartphone kann reichen) und etwas Know-how voraus.
  • Internet Sitzung aufnehmen
    Eine weitere Möglichkeit ist das Auf­nehmen einer Sitzung im Web. Hier ein paar Beispiele:
    ➤ Per Skype ein Interview durchführen
    ➤ Ein Webinar durchführen und aufnehmen
    Screencasting: Den Bildschirm auf­nehmen
    ➤ Bibliotheken mit fertigen Video­schnipseln verwenden

Mit welcher Strategie soll ich Werbefilme auf­bauen?

Google empfiehlt das Help, Hub und Heroprinzip zu verwenden:

Strategie der Werbefilme

  • Help
    Help steht hier für Inhalte, die ein ganz konkretes Problem der Betrachter lösen. Dieser Inhalt darf nicht zu schnell ver­alten und soll langfristig einen Nutzen bieten.
  • Hub
    Hub steht hier für Inhalte die unterhalten und optimalerweise auch geteilt werden.
  • Hero
    Hero steht hier für Inhalte, die dazu die­nen, die Marke bekannter zu machen. Denken wir an Geschichten, die ein­zig­artig sind und sich in den Köpfen der Konsumenten schliesslich festsetzen.

Welchen Videoplayer soll ich einsetzen?

Wir kennen alle den Videoplayer von You­Tube. Es gibt jedoch weitere Player, die mehr Möglichkeiten bieten, gerade für Per­so­nen im Online-Marketing.

  • Persönlich und äusserst flexibel
    Sie können am Player selbst bestimmen: Farben, Rahmen, individuelles Logo bis hin zu der gesamten Aus­sen­wirkung!
  • Schneller laden
    Moderne Player erkennen automa­tisch, wie schnell die Leitung des Benutzers ist und richten danach die Sende­geschwin­digkeit aus. Damit steht die Lade­ge­schwin­digkeit an erster Stelle!
  • Tracking / Statistik
    Behalten Sie den Überblick über die Zu­schauer und optimieren Sie damit die Wirksamkeit Ihrer Videos.
  • Player mit Handlungsaufforderung
    Banner und Aktionen können an jeder Sekunde eines Videos einge­bunden werden. So können Sie den Video­player mit allen rele­vanten Marketing­aktionen bestücken.

Was mache ich bei klei­nem Budget?

Durch das Aufkommen von Kameras in Handys und durch den preiswerten Einsatz von Webcams und digitalen Cam­cordern wird der Einsatz von Videos tagtäglich interessanter. Es liegt also nahe, wenn auch kleine Betriebe Vi­deos in der Promo­tion und für Schulungen einsetzen. Wo können diese Filme gezeigt und verwendet werden?

  • Auf der eigenen Website
    Videodateien sind gross und deshalb für den Einsatz im WWW eher ungeeignet. Das Problem ist: Die Dateien müssen vor dem Abspielen zuerst einmal komplett übertragen werden. Die Streaming-Technologie löst dieses Pro­blem geschickt: Bereits wenige Se­kunden nach Beginn der Übertragung spielt ein Player die Videos bereits ab. Die gestreamten Datenpakete werden nach einer kurzen Pufferzeit sofort abge­spielt.
  • E-Mail
    Auch die E-Mail eignet sich dazu, Filme bekannt zu machen. Dabei wird aber nicht der Film selber verschickt, son­dern nur ein Link, wo sich der Film im WWW befindet.
  • Videocommunities nutzen
    Seit dem Jahr 2005 gibt es diverse Film­communities, wo man seinen Film herauf­laden kann. (Vor dem Upload un­be­dingt die AGB prüfen!) Bei den Betreibern erhält man den Code, um den Film in die eigenen Webseiten einzu­bauen.
  • Offline: Auf CD/DVDs
    Eine weitere Distributionsart ist das Verteilen der Filme auf CD resp. DVD.
  • Offline: Messen und Präsentationen
    Zeigen Sie Ihre Filme auch bei Anlässen in der realen Welt via Beamer oder mit konventionellen Bildschirmen. Dazu eig­net sich zum Beispiel
    ➤ Verkaufsräume
    ➤ Tag der offenen Türe
    ➤ Messestand
    ➤ Vorträge
    ➤ Schulungen
    ➤ Beilage zu Bedienungshandbüchern
    ➤ Beilage zu Produkten

Was mache ich bei grösseren Budgets?

  • Einsatz bei Branchenportalen
  • Kinowerbung
  • TV und Regionalfernsehen

Screen­casting: Wie ich auf ein­fache Weise und ohne Kamera zu einem Video komme

Es gibt durchaus Möglichkeiten einen Film auf der eigenen Web­präsenz zu zeigen, ohne dass man eine Kamera besitzt. Erstellen Sie Videos ohne Kamera! Dazu eignen sich Präsentations­programme und Screen­casts. Beim Screencast handelt es sich um die Aufnahme von Bild­schirm­akti­vitäten. Die aufge­nommenen Filme werden vor allem für die Schulung und für Verkaufs­prozesse verwen­det.

Mit welcher Soft­ware kann ich ein Screen­cast erstellen und eine eigene Media­thek auf­bauen?

  • Camtasia Studio
    Mit Camtasia Studio können Sie schnell hoch­wertige, profes­sionelle Videos erstellen und auf fast allen Com­pu­ter­typen und Mobil­geräten zeigen, ohne lange Einar­beitung. Es gibt eine Version für Windows als auch für den Mac. Zudem gibt es eine kosten­lose Test­version. Die Vollversion kostet ca. 280 Euro.
    techsmith.de/camtasia.html
  • OBS
    OBS ist eine kostenlose Open-Source-Software für Videoaufnahmen und Live-Streaming. Jetzt herunterladen, um schnell und einfach unter Windows, Mac oder Linux zu streamen.
    obsproject.com/de
  • Debut Videoaufnahme-Software
    Nehmen Sie mit dieser einfachen Videorekorder-Software Videodateien auf Ihrem PC oder Mac auf. Für pri­va­te Anwender steht eine kostenlose Version der Software zur Verfügung.
    www.nchsoftware.com/capture/de/
  • CamStudio (E)
    Kostenlose Streaming Video Software. Damit kann man Bild und Ton einer Bild­schirm­aufnahme in .AVI, sowie das veraltete Flash­format auf­nehmen. Für das Schneiden des Filmes und hinzufügen von Vor- und Nachspann braucht es zu­sätzliche Software.
    camstudio.org
    Camstudio
  • Wink (E)
    Sprache: Englisch, deutsche Sprachdatei verfügbar.
    Das kostenlose Programm ist für Windows und für Linux verfügbar.
    Ausgangsformate: Flash, als EXE-Datei, PDF-Format, PostScript und HTML.
    debugmode.com/wink/
  • Obsproject (E)
    Die Livestream-Software kann den Bild­schirm auf­nehmen. Sie ist für Mac, Windows und Linux er­hältlich. Die Open-Source-Software ist einfach zu konfi­gurieren. Die Audio-Quellen können mit einem Mixer zusätzlich ge­regelt werden.
    obsproject.com

Präsentationsclips er­stel­len

Mit den hier vorgestellten Diensten können Präsentationsclips erstellt werden. Auch damit lassen sich Filme er­stel­len, ohne dass eine Person vor die Kamera treten muss.

  • Prezi
    Prezi ist in mehreren Sprachen und Varianten erhältlich. Eine ansprechende, interaktive Präsentation erstellen, präs­entieren und Ergebnisse analysieren ist kinderleicht.
    prezi.com
  • Threecubes
    Mit Threecubes geht das Diashow-Erstellen schnell und sehr einfach. Die Fotos auswählen, Musik und Be­schrif­tungen hinzufügen und die erstelle Diashow mit Effekten erweitern. Dann kann die Diashow mit Musik im Pro­gramm abgespielt oder in ein Videoformat Full HD Qualität umge­wandelt werden. Das produzierte Video kann am PC oder auf DVD gebrannt über einen DVD-Player auf dem Fernseher abgespielt werden. Threecubes lässt sich kostenlos testen und die Vollversion kostet gerade einmal 19.90 Euro.
    threecubes.de
  • Animoto (E)
    Mit dem Online-Dienst von Animoto können Fotos zu Videos zusammen­gestellt und mit Musik hin­terlegt werden. Dazu werden nur drei Schritte benötigt:
    ➤ Fotos hochladen oder mit Online Album verknüpfen.
    ➤ Eigene Musik hochladen oder aus einem Pool kostenloser Titel auswählen.
    ➤ Animoto analysiert die Fotos und die Musik und fügt in Übereinstimmung mit dem Rhythmus bestimmte Effekte hinzu. So schaut dann jedes Ergebnis anders aus.
    animoto.com
  • Ivipid (E)
    Ivipid ist ein Dienst um auf einfache Art Videos zu erstellen, ist jedoch nur in englischer Sprache verfügbar.
    Dieser Dienst wartet mit vielen Holly­wood-Effekten auf.
    ivipid.com
  • Powtoon (E)
    Powtoon ist die visuelle Kommunikationsplattform, die Ihnen die Freiheit gibt, professionelle und voll­ständig angepasste Videos zu erstellen, die Ihr Publikum lieben wird. Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Testversion an.
    powtoon.com
  • Sparkol (E)
    Sparkol ist der Schöpfer der White­board-Animations­software Nr. 1. Sie entwerfen Story­telling Werkzeuge, wie VideoScribe und StoryPix, zur Unter­stützung von Unter­nehmen, Wohltätigkeits­orga­nisa­tionen und Päda­go­gen, die Geschichten mit Durchhalte­vermögen erzählen.
    sparkol.com

Wie beginnt ein Screen­cast?

Script aufbauen
Beginnen Sie mit einem Plan. Dafür eignet sich gut eine Textverarbeitung.
Erstellen Sie ein neues Dokument mit einer Tabelle mit drei Spalten.
Spalte 1: Stichwort
Spalte 2: Welche Bilder wollen Sie beim entsprechenden Stichwort einsetzen?
Spalte 3: Welcher Text ist beim entsprechenden Stichwort lesbar oder hörbar?
Nachdem Sie einen sauberen Plan haben, gehts an die konkrete technische Umset­zung.

Zubehör

Im Web gibt es jede Menge Material, um Ihre Videos aufzupeppen, wie zum Beispiel Toneffekte,

  • Videvo (E)
    Hier finden Interessierte tausende von kostenfreien Videos, Motion Graphics, Musikstücke und Soundeffekte. Einfache, unkomplizierte Lizenzierung ist das, worum es geht. Die meisten Inhalte sind lizenziert unter der Royalty-Free und einer eigenen Videvo Attribution License. Wenn Sie lizenzfreie Inhalte von Videvo herun­ter­laden, können Sie diese beliebig oft und in beliebig vielen Projekten verwenden. Es besteht auch kei­ne Not­wen­digkeit, den Künstler in Ihrer endgültigen Produktion anzugeben.
    Die Videvo Attribution License erlaubt eine unbegrenzte Nutzung in der gleichen Weise wie Royalty-Free, aber Sie müssen den Künstler in Ihrer Pro­duktion angeben.
    videvo.net
  • Dissolve (E)
    Hier finden Sie u.a. Videoclips, Fotos, Fonts und Wallpapers. Ein Teil ist kos­tenfrei, ein Teil ist kostenpflichtig. Eine Registrierung ist notwendig.
    dissolve.com/goodies
  • Beachfrontbroll (E)
    Einer der besten Orte, um (kostenlos!) einzigartiges HD-Videomaterial und animierte Hintergründe für jeden Pro­duktions­zweck herunterzuladen. Alle Videoclips in der Bibliothek sind völlig kostenfrei und können mit einem ein­fachen “Rechtsklick speichern” her­unter­geladen werden. Angeboten sind die Rubriken Abstrakt, Animationen, Ge­bäude und Verkehr, Tiere, Lebens­mittel, Ferien, Technologie und Natur.
    beachfrontbroll.com
  • Coverr (E)
    Alle veröffentlichten Videos können kostenfrei genutzt werden. Sie können sie für komm­erzielle und nicht kom­merzielle Zwecke nutzen. Sie müssen keine Erlaubnis von dem Video­grafen einholen. Genauer gesagt, ge­währt Ihnen Coverr eine unwider­rufliche, nicht exklusive Urheber­rechts­lizenz zum kosten­freien Herun­ter­laden, Ko­pieren, Modifi­zieren, Aufführen und Verwenden von Videos, auch für kommerzielle Zwecke, ohne Geneh­mi­gung des Vi­deo­grafen. Diese Lizenz beinhaltet nicht das Recht, Videos von Coverr zu kompi­lie­ren, um einen ähnlichen oder konkur­rierenden Dienst zu reproduzieren.
    coverr.co
  • Cutestockfootage (E)
    Dieser Anbieter glänzt mit einem breiten Angebot an Videos, Sounds, Fotos und Texturen. Die Materialien sind teilweise kostenfrei oder preiswert zu verwenden. Die Hauptidee ist es, Video/Ton/Foto­material für jeden Vi­deo / Ton / Fotolieb­haber, profes­sionellen und Hobbyfilmer, Videoeditor, 3D-Künstler, Musiker, Mixer, Sampler kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr zu beliefern. Hier finden Sie viel Material für Ihre Video-/Ton­pro­jekte, erkunden Sie einfach die Website und laden Sie so viel herunter, wie Sie wollen.
    cutestockfootage.com
  • Veed (E)
    Videobearbeitung leicht gemacht. Erstellen Sie Videos mit einem einzigen Klick. Untertitel hinzufügen, Audio transkribieren und mehr. Das Werkzeug ist in der Grundversion kostenfrei. Sie erhalten einfache Werkzeuge mit starken Effekten. Fügen Sie Sound Waves zu Ihren Podcast-Videos, Promos oder Video Ads hinzu. Erstellen Sie ein visuelles Element für Ihr Publikum, mit mehreren Wellenformen zur Auswahl.
    veed.io
  • Online Telepromter (E)
    Lesen Sie ganz einfach den Text ab, den Sie sprechen möchten.
    Virtueller Telepromter
  • Videodesign-Plattform Motionbox (E)
    Motionbox  ist eine Video­design-Platt­form mit einem ganzen Arsenal von Werkzeugen für die Erstellung visueller Inhalte. Sie verfügt über eine riesige Bibliothek von Vorlagen, die unverändert verwendet wer­den können, oder als Grund­lage für Ihr Design dienen können. Ausserdem bietet es eine Sammlung von Schrift­arten und Multi­media­dateien mit Audio, Bildern und Videos, von denen Sie die meisten die Sie für Ihr Projekt frei verwenden können.
    Motionbox ist dank seiner Drag-and-Drop-Oberfläche, die die Kreativität der Be­nut­zer fördert, recht einfach zu be­die­nen. Mit Funktionen wie Musik Visua­lisierung, GIF-Resizer, Videotrimmer und Video­kalender bietet es un­be­grenzte Möglichkeiten bei der Gestaltung.
    motionbox.io
  • ssemble (E)
    Ssemble ist ein Online-Video-Editor, der bei der Erstellung professioneller Marketing-Videos. Wir haben neue Funk­tionalitäten hinzugefügt und verbessern Ihre Video Video­bear­beitungs­fähig­keiten mit kleinen, aber er­staun­lichen Plugins, die es Ihnen ermöglichen, viele Ihrem Projekt viele kreative Elemente hinzuzufügen. Mit Ssemble müssen Sie nicht länger Zeit mit dem Warten auf den langen Kodierungsprozess verschwenden.
    ssemble.com

Wo kann ich die Filme ver­öffent­lichen?

  • Auf der eigenen Website
  • Auf Social Media Portalen
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Snapchat
  • Vimeo
  • Twitch
  • Dailymotion
  • Musical.ly
  • Tictok

Grundsätzliches Vor­ge­hen

  • Problem benennen
    Um was geht es?
  • Lösung vorschlagen
    Hat man ein Problem ge­nannt, so wird jetzt erklärt, wie das Problem zu lösen ist.
  • Call-to-Action
    Zu einer Handlung auf­for­dern.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.