Home / Webdesign + Webpflege / Welche Ziele Ihre Website erfüllen kann

Welche Ziele Ihre Website erfüllen kann

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Ziele einer Website

Eine Firmen-Website kann viel mehr als nur die Produkte und Dienstleistungen einer Firma vorstellen. Für viele Un­ter­neh­men ist die Neu­kunden­ge­winnung das wichtigste Ziel eines Webauftritts. Wir zeigen Ihnen einige wei­tere grund­sätz­liche Denk­ansätze. Welche Ziele eine Website verfolgen soll, hängt davon ab, um welchen Typ Web­auftritt es sich handelt.

Informationen gemäss Stand vom 4.4.2023

“Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Internetauftritt Ihre Ziele in den Mittelpunkt stellt.”

ZieleBild: 15299 from Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Ziele einer Website

SMART Ziele

Die Ziele einer Website müssen SMART sein. Dabei steht SMART für

S = spezifisch
M = messbar
A = aktionsorientiert
R = realistisch
T = terminiert

Zur Verfügung stel­len von Infor­ma­tio­nen

  • 24 Stunden am Tag / 365 Tage pro Jahr
    Die Informationen sind 24 Stunden am Tag (lokal, na­tional, inter­national) abrufbar und können sehr kurzfristig aktualisiert wer­den.
  • Informationen aller Art
    Veröffentlichung von Infor­ma­tio­nen über Produkte, Dienst­leis­tungen, Ge­schäfts­berichte, Mitar­beiter, etc.
  • Fragen und Antworten
    Schnelle und umfassende Be­ant­wortung häufig wieder­keh­ren­der Kunden­anfragen durch eine FAQ.
  • Pressearbeit / Öffent­lich­keits­arbeit
    Pressemitteilungen und Fotos für die Medien bereitstellen.
  • Passwortbereich
    Sie können in einem Pass­wort­bereich Informationen aus­schliess­lich für Ihren Aus­sen­dienst zur Verfü­gung stel­len.

Einsparen von Kos­ten

  • Schnell und kostengünstig
    Es gibt keine einfachere und kostengünstigere Möglichkeit Marktpartner kurzfristig und um­fas­send zu in­for­mieren wie per Internet. Zudem kön­nen Sie schnell eine Re­aktion auf Werbung der Konkurrenz vor­neh­men.
  • Real-Time
    Sie können Informationen prak­tisch in Echtzeit ver­öffentlichen. Die Kosten halten sich dabei oft in Bruchteilen gegenüber Unterlagen aus Papier. Ein paar Stichworte: Zahlungsmodalitäten, Liefer­bar­keit von Produkten, Ge­schäfts­ergeb­nisse, Ad­res­sen von Filialen, Öffnungs­zeiten, etc.
  • Selbstbedienung
    Jede Informationen, die ein Partner direkt ab Ihrer Web­site oder via Auto­respon­der abruft oder ändert, ent­lastet Ihren Innen- und Aussendienst.
  • Jobs
    Veröffentlichen Sie Ihre Stellen­angebote. Bestenfalls sparen Sie sich die teuren Inserate- sowie Personal­bera­ter­kosten.
  • Prospekte
    Stellen Sie Prospekte und wei­tere Informationen als PDF-Dateien zur Verfügung. Ihre Besucher können sich so Tag und Nacht über Ihr Sorti­ment umfassend orien­tieren und die Infor­ma­tionen herunterladen bzw. in einer guten Qualität ausdrucken. Das Online­stel­len einer Datei ist x-fach günstiger als ein Farbpros­pekt zu drucken und per Post zu ver­sen­den.

Nebeneffekt: „Sie verhalten sich umweltbewusst, da Sie kein Pa­pier verwenden.“

Kunden­bin­dung

  • Kundennutzen generieren
    Binden Sie Ihre Kunden an Ihre Firma durch nützliche Dienst­leis­tun­gen rund um Ihre Website. Werden Sie für Ihre Kunden unverzichtbar.
  • Newsletter als Informations­organ
    Bieten Sie einen nützlichen News­letter an. Informieren Sie die Abonnenten regel­mässig über Neuheiten, Tipps und Tricks, Anwen­dungen, etc.
    Können oder wollen Sie keinen Newsletter anbieten, arbeiten Sie mit Push-Be­nach­rich­ti­gungen.
  • Kundenbindungsmassnahmen integrieren
    Diverse Kunden­bin­dungs­mass­nahmen sind möglich. Stellen Sie Ihren Kunden in einem Pass­wort­bereich ver­trau­liche Daten zur Verfügung. Ver­bes­sern Sie den Kunden­service.
  • Diskussionsforum
    Richten Sie ein Forum rund um Fragen um Ihre Produkte und Dienstleistungen ein. Beantworten Sie alle Fragen schnell und kompetent. Zeigen Sie, dass Sie für Ihre Kunden wirklich da sind und dass Sie den Kun­dendienst ernst neh­men.
  • Servicebereich / Pass­wort­be­reich
    Richten Sie einen Service­be­reich ein, wo sich der Kunde selbst bedienen kann: aktuelle Treiber, Be­die­nungs­anlei­tun­gen, Tipps und Tricks, Ände­rung vertrau­licher eigener Da­ten, Gebrauchtwarenbörse, etc.
  • Online-Kurse
    Bieten Sie Online-Kurse an, die den Einsatz Ihrer Produkte er­klären. Gut ausgebildete Kun­den sind zufriedener und empfehlen eine Firma gerne weiter.

Neukunden­ge­win­nung

  • Qualität überzeugt
    Machen Sie auf der Website auf sich aufmerksam und über­zeugen Sie durch Qualität und Seriosität.
  • Nischenpolitik
    Besetzen Sie, wenn möglich, eine Nische. Gerade das Inter­net eignet sich ausge­zeichnet für eine gezielte Nischen­politik. Mit einem Internetauftritt kön­nen Sie ein nur schwer er­reich­bares Publikum an­sprechen, indem die richtigen Schlüs­sel­wörter verwendet werden.

„Achten Sie aber unbedingt da­rauf, dass die Nische nicht zu klein und zu kurzlebig ist!“

  • E-Commerce
    Direkter Verkauf von Waren per Shop-Software oder per Affi­lia­te-Mar­keting.
  • Crossmedia-Marketing
    Verwenden Sie die Website als Mittel zur Unterstützung der klassischen Werbung und der Verkaufspromotionen.
  • Kompetenzdarstellung
    Erstellen Sie einen nicht kom­merziellen Bereich auf Ihrer Webpräsenz, der neu­trale In­for­ma­tionen rund um Ihre Branche und Ihre Produkte und Dienst­leis­tungen detailliert be­schreibt.
  • Muster und Gutscheine
    Verteilen Sie digitale Gut­scheine, die Ihre Kunden im Laden umtauschen können.

Zusatznutzen

  • Standard
    Ein Internetangebot gehört heute zum Standard wie Telefon und Visitenkarte.
  • Marktforschung
    Die Website kann für Markt­forschungszwecke benutzt wer­den, um herauszufinden, was Ihre Kunden wirklich wol­len und Trends frühzeitig zu erkennen. So können Sie beispiels­weise verschie­dene Angebote gegen­ein­ander antreten lassen und damit die Akzeptanz der einzelnen Va­rian­ten testen. Zudem kön­nen Sie neue An­wendungs­ideen für Produkte vorstellen.
  • Imagepflege
    Die Website dient zur aktiven Imagepflege.
  • Markenbewusstsein erhöhen
    Steigerung der Bekanntheit einer Marke.
  • Einsatz von Filmen, Werbe­spots
    Der Einsatz von Werbespots war früher aus Kostengründen nur den grossen Firmen vor­behalten. Mit dem Web stehen Filme jedem KMU offen.
  • Unabhängigkeit
    Wenn Sie nur auf einer Social-Media-Platt­form erreichbar sind, sind Sie 100%ig von diesem Portal abhängig. Ha­ben Sie eine Internet­prä­senz, sind Sie unabhängig von einem so­genannten Dritten.
  • E-Mail-Adressen
    Sammeln Sie auf Ihrer Website E-Mail-Adressen, so können Sie immer wieder diese Per­so­nen anschreiben und Traffic so­wie Umsatz gene­rieren.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.