Home / Webdesign + Webpflege / Was Sie auf der Website unbedingt vermeiden müssen, um sich nicht als Neuling zu outen

Was Sie auf der Website unbedingt vermeiden müssen, um sich nicht als Neuling zu outen

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Grundlagen der Webpräsenz

Am Anfang der neunziger Jahre war das Leben noch ein­fach. Ein paar Texte, ein paar Bilder und schon war der Web­auf­tritt vollendet. Im neuen Jahr­tau­send hat sich die Lage voll­ständig gewendet. Blei­wüs­ten, ani­mier­te Pein­lich­keiten und Anfängerfehler aller Art werden nicht mehr toleriert. Selbst von kleinen Un­ter­neh­men wird Pro­fes­siona­lismus erwartet. Welche Feh­ler müs­sen Sie auf alle Fälle auf Fir­men-Web­si­tes ver­meiden?

Informationen gemäss Stand vom 1.7.2023

WebsiteBild: Clovis Cheminot auf Pixabay.com

Merkmale

  • Kardinalfehler: Unterstrichene Texte verwenden
    Unterstrichene Texte, die kleine Hyperlinks sind.
    Text unterstreichen ist hässlich. Text unterstreichen ist eine Erfindung aus der Schreibmaschinenära, weil es kaum andere Möglichkeiten gab, einen Titel auszu­zeichnen. In der moder­nen Typo­grafie wird diese antiquierte Methode durch Fettschreiben und grössere Schriften ersetzt.
    Unterstrichene Texte, die keine Hyperlinks sind, sind bei Websites absolut zu unterlassen.
    Der Fehler lässt sich noch steigern, wenn man Texte, die keine Links sind, unterstreicht, Links jedoch ohne unterstreichen belässt! Damit werden die Standards, die das WWW erfolgreich gemacht haben, komplett umgekehrt!
    Vergleichen lässt sich die Situation mit folgender Szenerie: Stellen Sie sich nur mal vor, jemand würde ein Auto herstellen, bei dem die Gas- und Bremspedale ausgetauscht wurden!

“Die Unterstreichung ist ein Fossil aus dem Schreibmaschinenzeitalter!”

  • Willkommen auf der Fussmatte
    Willkommen auf der Homepage“ ist, als ob Sie Ihre Gäste zu Hause mit dem Spruch „Willkommen hier bei mir auf der Fussmatte“ begrüssen. Wenn Sie Surfer schon willkommen heissen, dann auf der gesamten Web­site und nicht nur auf der Homepage, die ja lediglich aus einer Seite besteht. Vermeiden Sie jede Form von den häufigen falschen Begriffen.
  • Schriften
    Kleine Schriften wirken zierlich und gepflegt, aber nicht jeder Leser hat die Augen eines Zwanzigjährigen.
    Vermeiden Sie die Verwendung exotischer Schriften, die beim Surfenden nicht angezeigt wer­den.
  • Fehlender Kontrast
    Hellgraue Schrift auf weissem Hinter­grund ist für ältere Men­schen kaum zu lesen. Sorgen Sie für einen guten Kont­rast.
  • Blinkende Texte
    Auf einer Seite mit blinkendem Text ist es sehr schwer, den Text in aller Ruhe zu lesen.
  • Nervöse, animierte Bilder
    Rotierende E-Mail-Symbole, die jeder schon tausend Mal gesehen hat, ge­hö­ren in die virtuelle Mülltonne. Auf einer Seite mit rotierenden Ani­ma­tionen ist es sehr schwer, den Text ohne Beeinträchtigung zu lesen.
  • Effekthascherei per DHTML oder ande­ren Skripten
    Besonders unbeliebt sind rollende Texte, sogenannte Ticker, die mona­telang die­selbe Neuheit verkün­den.
  • Nicht responsives Layout
    Websites, die sich auf Mobiles nicht gut betrachten lassen.
  • Keine Suchmaschinenoptimierung
    Keine Meta-Tags Description in den einzelnen Webseiten. Leere Seitentitel oder solche wie zum Beispiel „Neue Sei­te“.
  • Gästebücher
    Ein weiteres Fossil sind Gästebücher. Diese haben meistens peinliche und langweilige Einträge und werden gerne für Spam missbraucht.
  • Veraltet die Erste
    Letzte Aktualisierung vor Monaten und vollkommen veraltete Angebote.
  • Veraltet die Zweite
    Alte Anlässe in Terminkalendern.
  • Langsamkeit
    Gemächlich aufbauende Webseiten. Sorgen Sie für eine gute Performance der Website.
  • Design
    Uneinheitliches Design, jede Webseite verschieden gestaltet.
  • Schlechte Bedienbarkeit
    Unübersichtliche Website, fehlende Übersicht, keine Suchmöglichkeiten.
  • Mangelhafte Inhalte
    Unvollständige, fehlerhafte Inhalte und Fakenews.
  • Werbung für Fremde
    Lästige, überbordende Werbe­ein­blen­dungen: Banner-Overkill, Werbefenster (Pop-Ups).
  • Technische Fehler
    Interne und externe Hyperlinks, die ins Internet-Nirvana führen. Nicht korrekt funktionierende Formulare und Wa­ren­shops.
  • Kommunikation
    Fehlende Kontaktmöglichkeiten, riesige Formu­lare die ab­schrecken, E-Mails die nicht oder falsch beant­wortet wer­den.
  • Hintergrund-Sound
    den Besucher nicht abstellen können.
  • Falsches Medium
    1:1 Kopien aus Prospekten.
  • Mangelhafte Navigation
    Die Navigationselemente sollen inner­halb einer Website einheitlich sein und die Navi­ga­tion innerhalb einer Website vereinfachen und nicht er­schweren.
  • Mangelnde Bildbearbeitung
    Bilder, die nicht komprimiert wurden und Verwendung eines falschen Gra­fik­for­mates.
  • Zähler
    Nichtssagende Zähler: „Sie sind unser 555. Besucher“. Na und?
  • Gähnende Leere
    Foren ohne Einträge, leere Gäste­bücher, leere Weblogs.
  • Optimiert für Technik anstatt für Menschen
    Sprüche wie „Optimiert für einen be­stimmten Browser“, „under Construction“, „best viewed with 800*600“. Die Sei­ten sollen für alle Bild­schirme brauchbar sein und eine gute Website ist immer unter „Konst­ruk­tion“.
  • Fehlendes Alt- und Title-Attribut
    Fährt man mit der Maus über eine Grafik erscheint, ein Text wie bei­spielsweise „logoxyz.gif 1200 Bytes“. Wurde die Website vor der Veröffent­lichung nicht getestet?
  • Tippfehler
    In jedem Satz mindestens einen Ortho­grafie-Fehler.
  • Kein Kundennutzen
    Fehlender Kundennutzen auf der gan­zen Linie.
  • Kein Impressum
    Fehlende Kontaktdaten des Website-Betreibers (Impressum) und keine Datenschutzerklärung.

Die Lehre daraus

„Unprofessionelle Webauftritte sind kontraproduktiv. Wir alle haben einmal diese Fehler ge­macht. Kontrol­lie­ren Sie auf­grund dieses Beitrags, ob Sie auf Ihrem Auftritt noch irgend­wo einige die­ser Ju­gendsünden versteckt haben.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.