Profitieren Sie mit dem Google Tag Mana­ger von der fortge­schrittenen Website-Anal­yse

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Google Tag Ma­na­ger

Informationen gemäss Stand vom 23.4.2022

Der Google Tag Manager (GTM) ist seit 2012 für jeden Website­betreiber interes­sant, der sich aktiv mit On­li­ne-Mar­ke­ting und der fort­­geschrit­tenen Web­site-Anal­yse befasst. Der GTM gibt es in der kostenlosen und als GTM 360 in einer kos­ten­pflich­tigen Version mit Support erhält­lich.

GoogleBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhaltsverzeich­nis: Google Tag Mana­ger

NewsAbo

Erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage aktuelle Tipps und frisch entdeckte Online-Tools direkt ins eigene Post­fach. Zudem erhalten Sie Zugriff auf den Mitglieder­bereich mit E-Books.

Was ist der Google Tag Manager und seine Vorteile?

GTM ist ein kostenloses Werk­zeug, ein Platzhalter, welches Ihnen ermöglicht, diverse Codes in die Web­site zu in­te­grieren, ohne dass Sie sich mit Codes befassen müssen und viel schneller als die konventionelle Lösung. Sie haben auch die Möglich­keit, benutzer­definierte JavaScripts und HTML-Codes zu inte­grieren. Zudem werden Sie un­ab­hängig von der Infor­­matik-Abtei­­lung.

Der GTM eignet sich somit bei­spiels­weise für

  • den der Einbau eines Werbepixels,
  • ein Klick-Tracking,
  • Video-Tracking,
  • Scroll-Tracking.

Sie sehen, der GTM bietet sehr viele Möglichkeiten zur fort­geschritten­en Website­analyse.

Fachbegriffe

Ein Konto ist die oberste Organi­sa­tionsebene im Google Tag Manager. In der Regel ist nur ein Konto pro Unter­neh­men erfor­derlich, denn von diesem Konto aus können die Tags für alle Inhalte des Unter­nehmens ver­waltet wer­den.

Den GTM-Code erkennen Sie an der Form GTM-XXXX. Dieser Code muss in allen Seiten der Website vorhanden sein, die ausgewertet werden soll. Bei Content-Manage­ment-Sys­temen gibt es dafür ent­sprechende Plugins.

Ein Tag ist eine Anweisung innerhalb von Webseiten, die die Anzeige steuert.

Eine Variable enthält einen Wert, wie zum Beispiel den Google Analytics Code. Der GTM bietet bereits viele nützliche Variablen standardmässig an.

Ein Trigger ist eine Regel, die bestimmt, wann ein Tag ausgelöst wird. Zum Beispiel, wenn ein Link angeklickt wird.

Ein Container enthält Tags, Variablen und Trigger. Pro App oder Website wird jeweils ein Container angelegt.

Im Vorschau- und Debugging­modus können Sie vor dem Veröffentlichen der Tags sicherstellen, dass die voll­stän­di­gen Informa­tionen erfasst wurden.

Mit Makros wird auf DOM-Elemente zuge­griffen. Der GTM liefert bereits einige wichtige Makros mit.

Für wen eignet sich der Google Tag Ma­na­ger?

Der GTM erhält regelmässig Up­da­tes und eignet sich für

  • Webmaster
  • Online-Marketing Manager
  • Agenturen
  • IT-Abteilung
  • Online-Marketing Interes­sier­te

“Der GTM eignet sich für Per­so­nen, die Webanalyse be­trei­ben und immer mal wieder ein Pixel oder ein Tag in die Web­site einfügen müssen.”

Wie wird der GTM ak­tiviert?

Die ersten Schritte sind müh­sam. Wenn Sie dafür keinen Informatiker beauftragen kön­nen, dann helfen Ihnen die folgenden Schritte:

Gehen Sie auf https://tagmanager.google.com/?hl=de und melden Sie sich mit Ihrem Google Konto an.

Google Tag Manager
Geben Sie Ihrem GTM-Konto einen Namen. Empfehlung: der Firmenname.

Google Tag Manager
Geben Sie dem Container einen Namen, wählen Sie Web, IOS, Android oder AMP und klicken Sie auf ERSTELLEN. (In unserem Bei­spiel klicke ich auf Web.) Anschlies­send müssen Sie noch die GTM-Nutzungs­bedingungen akzep­tieren.

Sie erhalten nun den GTM-Code. Diesen fügen Sie in alle Ihre Webseiten ein. Ein Teil des Codes kommt direkt in den Header, ein anderer Teil des Codes kommt direkt nach dem Body-Tag hinein.

Arbeiten Sie mit WordPress, dann laden Sie das Plugin Google Tag Manager hoch und aktivieren es. Anschliessend können Sie auf der Seite EINSTELLUNGEN – ALLGEMEIN unten bei GOOGLE

TAG MANAGER ID Ihre ID eingeben. (GTM-XXXXX, der Code erscheint oben an der GTM Oberfläche) Ihr GTM ist nun zum Arbeiten bereit.

Wie Sie Google Analytics (GA) ein­bin­den

Neue Property in GA anlegen

Wenn Sie auch mit Google Analy­tics (GA) arbeiten, können Sie Ihre Websitestatistik in GTM integrieren. Gehen Sie folgender­massen vor:

Bevor wir Google Analytics ein­bin­den, sollten Sie zur Verwaltung Ihrer Google Analytics gehen und eine neue Pro­per­ty er­stellen. Gehen Sie in die VERWALTUNG von GA. Klicken Sie auf die Domain bei PROPERTY. Nun können Sie eine NEUE PROPERTY ERSTELLEN.

Google Tag Manager
Füllen Sie das Formular aus und notieren Sie sich die ID. (In der Form UA-XXXXXX-XX)

Eine Variable an­le­gen

Wechseln Sie nun wieder zu GTM.

Nun werden wir eine Variable für unsere Parameter anlegen. Wir wählen somit VARIABLEN – NEU – Klick auf den Lego-Baustein – GOOGLE ANALYTICS EINSTELLUNGEN.

Oben überschreiben Sie den Eintrag UNBENANNTE VARIABLE beispielsweise mit GA-Einstellungen.

Klicken Sie auf GOOGLE ANALYTICS-EINSTELLUNGEN.

Nun tragen Sie Ihre Tracking-ID (UA-XXXX) ein. Unter WEITERE EINSTELLUNGEN wählen Sie FESTZULEGENDE FELDER.

Klicken Sie auf +FELD HINFUFÜGEN. Hier wählen Sie beim Feldnamen ANONYMIZEIP aus und tragen als Wert true ein. SPEICHERN
Google Tag Manager

Einen Tag anlegen

Wählen Sie nun links aussen TAGS – NEU – PFEIL nach RECHTS anklicken – UNIVERSAL GOOGLE ANALYTICS.

Bei TRACKING-TYP wählen Sie SEITENAUFRUF aus.

Bei GOOGLE ANALYTICS EINSTELLUNGEN wählen Sie die vorher erstellte Variable GA-Einstellungen aus.

Unten bei TRIGGER wählen Sie ALL PAGES.

HINZUFÜGEN.

Oben bei UNBENANNTES TAG geben wir dem Tag einen Namen wie Google-Analytics.

SPEICHERN

Google Tag Manager

Die Überprüfung

Klicken Sie oben nun auf IN VORSCHAU ANSEHEN. Wechseln Sie nun zum Aufruf Ihrer Website. Im unteren Teil des Bildschirms erscheint ein Overlay. Beim Reiter TAGS erscheinen alle ausgelösten und nicht ausgelösten Tags. Wir ach­ten nun darauf, ob auf allen Seiten unser Tag Google Analytics er­scheint. In GTM klicken wir noch auf VORSCHAUMODUS BEENDEN.

Scheint alles bestens zu sein, dann klicken wir oben im GTM noch auf SENDEN.

Geben Sie der Version einen Namen (Beispiel: GA Webanalyse) und eine Beschreibung – VERÖFFENTLICHEN.
Google Tag Manager

Beispiel: Den Face­book Pixel inte­grieren

In Facebook

Gehen Sie in Facebook zum Werbeanzeigenmanager und wählen im Menü den Eintrag Pixel.

Klicken Sie auf Pixel erstellen und geben Sie ihm einen Namen.

Klicken Sie nun auf STARTE DIE PIXEL-EINRICHTUNG und anschliessend auf EINE INTEGRATION ODER TAG MANAGER NUTZEN.

Klicken Sie nun auf GOOGLE TAG MANAGER und anschliessend MANUELLE INSTALLATION.

Kopieren Sie nun den Pixel-Basiscode in die Zwischenablage.

Im GTM

Wechseln Sie nun zum Google Tag Manager. Wir klicken links auf TAGS und NEU.

Ganz oben geben Sie dem TAG den Namen Facebook Pixel.

Bei der TAG-KONFIGURATION wählen Sie den Eintrag BENUTZERDEFINIERTES HTML aus.

Im GTM fügen Sie nun den Code in das Feld HTML ein. Bei TRIGGER klicken Sie noch auf ALL PAGES.

HINZUFÜGEN. SPEICHERN. SENDEN.

Videos

Diverse Videos / Tutorials zu diesem Thema finden Sie hier.

P.S.:

„Haben Sie von diesem Beitrag profitiert? Dann verlinken Sie bitte kundennutzen.ch, weil Sie uns helfen, noch mehr solche Beiträge zu schreiben.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.