Home / Webdesign + Webpflege / Was ist ein Slider, was spricht dafür und was dagegen?

Was ist ein Slider, was spricht dafür und was dagegen?

mit Keine Kommentare

Im Webdesign werden in letzter Zeit häufig sogenannte Slider respektive Karussells eingesetzt. Ein Slider ist eine Art Diaschau, wo die Bilder alle paar Sekunden wechseln.

Website

Inhaltsverzeichnis: Slider

Beispiele aus der Praxis

Vorteile der Slider

  • Sieht gut aus
    Ja, so ein Slider mit schönen Bildern sieht gut und modern aus.
  • Platz sparen
    Da sich der Inhalt ständig ändert, können Sie auf wenig Platz viele Informationen vermitteln.
  • Gute Slider
    lassen sich in der Anzeigegeschwindigkeit regulieren, bremsen und mit einer Navigation versehen

Nachteile der Slider

  • Platzbedarf
    Slider benötigen relativ viel Platz. Da Surfer oftmals nicht gerne scrollen, bleibt der Rest der Webseite nach unten praktisch unsichtbar.
    Somit kann der Platzbedarf, je nach Sichtweise, gleichzeitig ein Vorteil und ein Nachteil sein.
  • Bewegte Objekte
    sind unbeliebt, weil es der Konzentration schadet, wenn sich auf der Seite ständig etwas bewegt. Viele Surfer füh­len sich von bewegten Objekten genervt.
  • Wichtiges wird verpasst
    wenn der Surfer gerade nicht auf den Slider blickt, wenn ein bestimmtes Bild vorbeiläuft.
  • Schwere Seite
    Werden zu viele voluminöse Bilder verwendet, so kann der Aufbau der Seite wesentlich verlangsamt werden. Und schnelle Webseiten sind immer noch Pflicht, keine Kür.
  • Nicht relevant
    Besucher haben eine bestimmte Erwartung an eine Website. Der Karussell-Inhalt ist selten für dieses eine Ziel re­le­vant.
  • Navigation
    Die Navigation ist oftmals schwer auszumachen. Oft wird diese erst eingeblendet, wenn der Besucher mit der Maus über das Karussell fährt.
  • JavaScript
    Die meisten Slider verwenden die Technik JavaScript. Gegebenenfalls funktioniert der Slider nicht in jedem Brow­ser, da Javascript vom Surfer deaktiviert werden kann.
  • Automatische Slider
    haben praktisch nie die ideale Geschwindigkeit, die sehr individuell ist. Viele Bilder haben oftmals viel zu viele In­for­ma­tionen für die ange­zeigte Zeit.
  • Verwechslungsgefahr
    Slider werden oft mit Wer­bung (Banner) ver­wech­selt und deshalb gar nicht beachtet. Meistens wird eh nur das ers­te Foto ge­se­hen.
  • Mobiles
    Auf Smartphones sind Slider zu wenig nützlich und brauch­bar.

Sie müssen gewichten, welche Punkte für Sie mehr zählen. Jede Person hat dazu ihre eigene Meinung.

Weitere Tipps zu Karussells aus der Praxis

  • Link zu den Bildern
    Wenn Sie in einem Slider schöne Bilder zeigen, sollten diese unbedingt mit der entsprechenden Webseite verlinkt sein!
  • Und wie noch?
    Wer kein passendes Plugin finden kann, der kann das Programm Slidr herunterladen und verwenden.
  • CTA
    Die einzelnen Bilder dürfen eine sofort erkennbare Hand­lungs­aufforderung vorweisen, wenn es dazu eine Web­sei­te gibt.
  • Keine Animation
    Wenn es ein Slider auf der Homepage sein soll, über­lassen Sie die Kontrolle dem Benutzer: kein auto­ma­tisches Wechseln der Bilder!
  • Weitere Tipps
    Wer schliesslich auf den Sli­der auf der Startseite ver­zich­ten will, für den gibt es wei­te­re Tipps.
  • Alternative
    Eine Alternative zu Karussells sind Collagen mit bei­spiels­weise 4 kleineren Bildern.

P.S.

„Überlegen Sie sich gut, ob Sie einen Slider einsetzen möchten und welche Inhalte gezeigt wer­den sollen.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.