Alles, was Sie schon immer über die Meta-Descriptions und den Title-Tag wissen wollten

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Me­ta­tag-Des­crip­tions

Informationen gemäss Stand vom 19.4.2023

Die so genannten Meta-Des­crip­tions (Snippet) sind kurze Texte, die eine ein­zelne Webseite be­schreiben und bei den Such­maschinen in den Ergeb­nissen (SERP) erscheinen. Diese Texte haben eine grosse Relevanz, ob die Links über­haupt ange­klickt werden. Der Title-Tag hat zusätz­lich eine Relevanz für das Ran­king.

SEO

Bei vielen Websites sieht man, dass diesen Descriptions zu wenig oder gar keine Auf­merk­sam­keit geschenkt wird. Ist in einer Webseite keine Be­schrei­bung drin oder Google erscheint sie nicht opportun, dann stellt die Suchma­schine ei­nen eigenen Text zusammen. Laut Google ist das ein Zeichen dafür, dass Sie die Seiten­titel an­pas­sen sollten.

“Bei der Snippet-Optimierung gehts da­rum, mehr Seitenaufrufe für den ei­ge­nen Web­auftritt zu ge­ne­rie­ren.”

Inhalts­ver­zeich­nis: Meta­tag Des­crip­tion und Title-Tag

Fakten: Wofür be­nö­ti­gen Sie die Me­ta-Des­crip­tions?

Meta-Descriptions

  • Auffallen
    Mit einer schön gestalteten Beschreibung fallen Ihre SERP-Einträge besser auf.
  • Klick mich
    Text und Gestaltung sollen den Such­maschinen-Besucher zum Klicken anre­gen. Punkt!
  • Nicht SEO relevant
    Die Metabeschreibung ist kein Ranking­faktor bei Google.

Was Sie über die Form und den Inhalt wissen müs­sen

  • Der Standort
    Die Descriptions kommen in den Header einer Inter­net­seite. So kann es aus­se­hen:
    <meta name=”description” content=”Erfahren Sie in einem E-Book, wie Sie die richtigen Keywords für Ihren Inter­net­auf­tritt suchen, finden und ein­setzen. Jetzt bitte lesen!”>
  • Die Länge (length)
    Verwenden Sie nicht mehr als ca. 160 Zeichen oder weniger. Mehr wird von Google in der Regel nicht ange­zeigt.
  • Haupt-Schlüsselwörter ent­hal­ten
    Der Text soll die Schlüssel­wörter ent­halten, aufgrund dessen die HTML Seite erstellt wurde. Kommt die Text­phrase des Such­enden im Snippet vor, wird diese fett dargestellt.
  • Der Kundennutzen
    Schreiben Sie in der Des­crip­tion nicht, was Sie bieten, sondern was der Kon­sument bei Ihnen bekommt und wie er spezi­fisch profi­tieren kann. Stellen Sie nie die eigene Firma in den Vordergrund, sondern immer den poten­ziellen Kun­den.
    Nennen Sie ein Problem und die ent­sprechende Lösung.
    Versuchen Sie unbedingt, den Besucher auf Ihre Website neugierig zu machen.
    Sind Sie nur lokal tätig, so nehmen Sie im Text einen Be­zug zu Ihrer Region.
  • Design
    Die Descriptions können kleine Icons enthalten. Damit fallen die Einträge in den SERPs besser auf.
  • USP
    Der Text muss Ihre USPs enthalten. Beispiele:
    ➤ Über 10’000 zufriedene Kunden
    ➤ Verwenden Sie Zahlen
    ➤ Geben Sie eine Tiefpreis-Garantie
    ➤ Top-Marken
    ➤ Lokaler Bezug
    ➤ Riesige Auswahl
    ➤ Sehr lange Erfahrung
    ➤ Weisen Sie auf die Nach­haltig­keit hin
    ➤ Geringe oder keine Versand­kosten
    ➤ Sofortige Lieferbarkeit
  • CTA
    Der Text sollte womöglich eine konkrete Hand­lungs­auf­forde­rung enthalten.
  • CMS
    Content-Management-Sys­teme bieten entweder von Haus aus ein Feld an, wo Sie den Text erfassen können. Beim be­kannten CMS WordPress gibt es Plug­ins, (zum Beispiel Yoast SEO), mit dem Sie das Feld nachträglich erfassen können.

Meta-Descriptions

Zusammenfassung

  • Sie erhalten einen Artikel (oder Tipp, Produkt, Quiz, etc.)
  • Sie erfahren wie …
  • Sie erhalten den folgenden Nutzen …
  • Die Handlungsaufforderung, beispielsweise JETZT LESEN!

Das All-IN-ONE-TOOL

Was Sie vermeiden soll­ten

  • Falls Sie keine Meta-Description er­stellen
    Integrieren Sie in den einzel­nen Web­seiten keine Meta-Description, so wird Google selber einen Text zu­sam­men­stel­len. Dieser Text kann passen, muss es aber nicht. Wenn Sie es nicht dem Zufall überlassen wollen …
  • Kein Duplicate Content
    Vermeiden Sie es, gleichen Text auf mehreren Seiten zu verwenden. In die­sem Fall wird ihn Google garantiert nicht übernehmen.
  • Lügen
    Versprechen Sie im Snippets nichts, was Sie auf der ent­sprechenden Webseite nicht halten können.
  • Schlüsselwörter anhäufen
    Die Meta-Descriptions sind nicht der Ort, einzelne Schlüssel­wörter aufzulisten. Schreiben Sie ein oder zwei Sätze in das vorgesehene Feld.

Tipps und Tricks aus der Praxis

Am einfachsten erstellen Sie die Meta-Des­criptions mit einem kostenlosen Online-Tool, wie zum Beispiel:

Praktisch: Mit diesen Pro­gram­men können Sie den Title und die Meta-Descriptions mit Optionen optisch anzeigen lassen. Anschliessend können Sie den Text per Zwischen­ablage übernehmen und in die eigenen Seiten einbauen. Fertig!

Es lohnt sich, Zeit und Mühe in gute Meta-Descriptions zu in­ves­tieren. Diese Opti­mie­rung ist nur ein kleiner Teil der SEO-Arbei­ten.

Die weiteren Snip­pets

Die Rich Snippets sind jene Text­schnipsel, die mittels von strukturierten Daten in den Suchergebnissen hervor­stechen. Dies kann beispielsweise durch die Einbindung von Fotos, Preisen oder Bewertungen erfolgen. Da Rich Snippets an eine Web­adresse ge­bunden sind, kann es gleich mehrere von ihnen in den SERPs geben.

Die Featured Snippets er­schei­nen ganz oben auf einer Suchergebnisseite und enthalten einen Link zu einer Ziel­sei­te. Dadurch kann der Traffic enorm gesteigert werden, ausserdem werden sie auch als Antwort bei der Sprach­suche vom Smart Assis­tant vorge­lesen.
Featured-Snippet

Die Knowledge Cards sind ähn­lich wie die Featured Snippets. Sie liefern dem Benut­zer eine direkte Antwort auf sei­ne Frage. Diese Cards enthalten in der Regel nicht einmal einen Link zu einer Web­site.

„Vergessen Sie den Einsatz der Metatag-Keywords. Diese werden seit Ewigkeiten nicht mehr von den Such­ma­schi­nen aus­ge­wer­tet.“

Der Title-Tag

Der Title-Tag hat einen Einfluss auf das Ranking einer Webseite. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie gute Title-Tags erstellen.

  • Browser-Tab
    Der Title-Tag erscheint jeweils im Browser-Tab der Webseite und wird als Vorschlag für die Bookmarks verwendet.
  • Muss
    Jede Seite muss einen einzigartigen Title-Tag haben.
  • Länge
    Die ideale Länge beträgt ca. 55 Zeichen.
  • Inhalt
    Der Surfer muss sofort er­ken­nen, um was es im Beitrag geht.
  • Schlüsselwörter
    Verwenden Sie die zentralen Keywords der Seite möglichst vorne.
    Kein Keyword-Stuffing: Verwenden Sie die Schlüssel­wörter nicht mehr­mals.
    Eine blosse Auflistung von Keywörtern im Title ist un­natür­lich und bietet keiner­lei Kundennutzen.
  • Kombination
    Kombinieren Sie den Title-Tag mit einer Call-to-Action.
    Beispiel: LCD-Farbfernseher: Jetzt günstig kaufen!
  • CTA
    Verwenden Sie Wörter wie kaufen, zugreifen, down­loaden.
  • Firmenname
    Sofern Platz vorhanden, ergänzen Sie den Tag mit Ihrem Firmennamen.
  • Nicht schreien
    Schreiben Sie den Text nicht GROSS.
  • CMS
    Wie oben bereits erwähnt, bieten CMS von Haus aus ein Feld an, wo Sie den Text erfassen können. Beim CMS WordPress können Sie das erwähnte Plugin auch für den Title verwenden.

SEO Titel

P.S.:

„Lassen Sie Sorgfalt einfliessen beim Texten Ihrer Metatag-Des­crip­tion und Title-Tags!“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.