Aktuelle Pra­xis­tipps zur Na­vi­ga­tion in der Web­site

mit Keine Kommentare

Die Me­nü­tech­nik: Eine gute Na­vi­ga­tion ist für jeden Webauf­tritt extrem wich­tig. Wer nichts findet, ist be­kannt­lich schnell wie­der weg. In diesem Bei­trag erhalten Sie die wich­tigs­ten Er­kennt­nisse der 2020er Jahre.

Informationen gemäss Stand vom 4.6.2022

Navigation - MenütechnikQuelle: Engin Akyurt auf Pixabay.com

Relevante Tipps zur Navigation

  • Intuitiv
    Die Navigation muss für den Anwender leicht erlernbar und intuitiv sein.
  • Eindeutige Buttons
    Verwenden Sie eindeutige, allgemein bekannte Begriffe in den Navi­ga­tions­knöp­fen (But­tons). Erklären Sie mit dem alt-Attribut und dem title-Attribut weitere hilfreiche Be­griffe. Der Text des title-Attri­buts er­scheint, wenn man, mit der Maus mehr als eine Sekun­de auf ei­nem Button bleibt.
  • Einheitlichkeit
    Die Navigation muss in der ganzen Website einheitlich sein. Das Navigationsmenü sollte sich immer an der glei­chen Stel­le befinden und die gleiche Struktur haben, wie auf allen anderen Unterseiten auch. Vermeiden Sie auf je­den Fall, dass ein Besucher in die Lage kommt, sich auf Ihrem Inter­net­auf­tritt zu verlaufen.
  • Navigieren ohne Grafiken
    Bieten Sie gegebenenfalls zu optischen Naviga­tions­ele­men­ten eine text­basierende Na­vi­ga­tion an. Damit er­mög­lichen Sie das Surfen auf alter­nativen Aus­gabe­geräten.
  • Standortbestimmung
    Bei grösseren Websites: Lassen Sie den Anwender wis­sen, in welcher Rubrik oder Unterrubrik er sich gerade be­findet. Dazu eignet sich die Breadcrumb-Navi­gation (auch bekannt unter den Be­griffen Navi­ga­tions­pfade oder Brot­krümel-Navi­gation)

    Brotkrümel-Navigation
    Brotkrümel-Navigation
  • Firmenlogo
    Bieten Sie immer einen ein­fachen Weg zur Homepage an. Indem Sie das Firmenlogo ver­wenden, können Sie sich das ‘Home’ in der Navigation sparen.

„Das Firmenlogo führt als un­ge­schriebenes Gesetz je­weils zur Homepage!“

  • Praktische Navigation
    Verwenden Sie eine Technik, mit der Sie die Navigation schnell und kostengünstig neuen Bedürfnissen an­passen können.
  • Menüpunkte
    Verwenden Sie maximal 9 Me­nü­punk­te. Je weniger, desto übersichtlicher. Dies gilt auch
  • Navigation ohne JavaScript
    Vermeiden Sie es, eine Navi­ga­tion zu verwenden, die aus­schliesslich auf JavaScript ba­siert. Diese kann ver­hin­dern, dass die Website in Such­ma­schi­nen gefunden wird. Zudem haben einige Surfer JavaScript deakti­viert.
    Falls Sie doch JavaScript ein­setzen: Testen Sie, ob der Ja­vaScript-Code in jedem Brow­ser korrekt funktioniert.
  • Navigation ohne Java
    Vermeiden Sie, es eine Navi­gation zu verwenden, die aus­schliesslich auf Java basiert. Nicht jeder Fire­wall ist so kon­figuriert, dass er Java­code durchlässt.
  • Suchhilfen zur Verfügung stel­len
    Bei grösseren Websites sollten Sie dem Anwender geeignete Suchhilfen zur Verfügung stel­len: Sitemap, Such­funktion (eventuell mit phonetischer Suche), Informationen für erst­ma­lige Besucher, Stich­wort­ver­zeichnis.
    Navigation
  • Ebenenverwaltung
    Die Struktur der Menüs muss sehr logisch gehalten werden. Wenn Sie dem Benutzer meh­re­re Ebenen zur Ver­fügung stellen, müssen Sie ihm jeder­zeit die Gelegenheit bie­ten, je­weils wieder eine Ebene auf­zu­steigen.
  • Rubriken
    Heben Sie die entsprechende Webseite, auf der sich der Nut­zer befindet, im Menü farblich hervor
  • Footer
    Sie können zusätzlich eine Übersicht der Webseiten in der Fusszeile (Footer) integrieren. Im Footer finden sich oft Links wie Impressum und Daten­schutz­bestim­mungen.
  • 404
    Erstellen Sie eine optimale 404 Seite. So kann einem Surfer ge­holfen werden, wenn er etwas sucht, was es auf der Website schon längst nicht mehr gibt.
  • Landingpages
    Landeseiten haben in der Re­gel keine Navigation.
  • Nach oben
    Bei längeren Internetseiten bie­ten Sie dem Surfer die Mög­lich­keit an, mit einem Klick wie­der an den Seiten­anfang zu ge­langen.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.