E-Mail-Beitrag
Der Umgang mit E-Mails muss gelernt sein! Die 10 häufigsten Fehler rund um E-Mails erfahren Sie in diesem Beitrag. Vermeiden Sie auf alle Fälle diese Fehler. Sie möchten wahrscheinlich nicht als Anfänger dastehen.
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay.com
Spam
Versenden Sie keinen Spam (Werbemüll). Versenden Sie keine Massen-E-Mails an Unbekannte, in der irrigen Meinung, diese E-Mails könnten irgendjemanden erfreuen oder interessieren. Versender von Spam setzen sich auf dasselbe Niveau wie die Pornoanbieter, Viagraverkäufer, etc. Zudem riskieren Sie rechtliche Schwierigkeiten.
E-Mail-Anhänge I
Versenden Sie nicht ungefragt E-Mail-Anhänge über 10 MB. Komprimieren Sie die Dateien vor dem Versand. Das E-Mail-Protokoll eignet sich nicht für den Versand von grossen Dateien und die Anhängsel werden aus technischen Gründen jeweils um rund einen Drittel grösser. Um verstopfte E-Mail-Server zu vermeiden, haben viele Provider und Firmenserver Restriktionen, was die Grösse der Attachments betrifft.
E-Mail-Anhänge II
Versenden Sie keine E-Mail-Anhänge ohne zu wissen, ob der Adressat diese will oder überhaupt lesen/weiterverarbeiten kann. Versenden Sie den Text direkt im E-Mail und nicht im Word-Format. (Ausnahme: es ist mit dem Empfänger abgesprochen, klären Sie aber noch die Version/Typ des Dateiformates ab)
Nie unterstreichen
Unterstreichen Sie keinen Text, um in hervorzuheben. Eine E-Mail ist äusserst unübersichtlich, wenn Sie Texte und Links unterstrichen. Um Texte hervorzuheben, schreiben Sie fett, kursiv oder in Farben.
Anstand
Versenden Sie keine E-Mails ohne höfliche Anrede und einen Abschieds-Gruss (Netikette). Antworten Sie so schnell, wie auch Sie Ihre Antwort erhalten möchten. Ergänzen Sie Ihre E-Mails automatisch mit einer Signatur. Der Empfänger will wissen, wer Sie sind.
Blamagen
Versenden Sie keine Hoaxes (Virenwarnungen) und Kettenbriefe. Damit blamieren Sie sich nur und outen sich als Newbie (Internetneuling).
Viren
Versenden Sie keine Viren. Besorgen Sie sich ein aktuelles Antivirenprogramm, welches Virensignaturen mehrmals täglich aktualisiert.
GROSSSCHREIBEN
Schreiben Sie nicht GROSS.
GILT IM INTERNET ALS SCHREIEN.
BCC anstatt CC
Wenn Sie ein E-Mail an mehrere Personen versenden, die sich nicht gegenseitig kennen, verwenden Sie für die Kopien nicht den Befehl CC (Carbon-Copy), sondern die Anweisung BCC (Blind-Carbon-Copy). Sie berücksichtigen damit die Datenschutzbestimmungen.
Richtige Konfiguration
Arbeiten Sie nicht mit einem falsch konfigurierten E-Mail-Programm. Testen Sie das Programm ausgiebig. Senden Sie sich zur Kontrolle selbst eine E-Mail. Fragen Sie die Empfänger, die andere E-Mail-Programme verwenden, wie bei ihnen die E-Mails ankommen.
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch