Die 10 gröss­ten E-Mail-Sün­den

mit Keine Kommentare

E-Mail-Bei­trag

Der Umgang mit E-Mails muss gelernt sein! Die 10 häufigsten Fehler rund um E-Mails erfah­ren Sie in diesem Bei­trag. Ver­meiden Sie auf alle Fälle diese Feh­ler. Sie möch­ten wahr­schein­lich nicht als An­fän­ger dastehen.

E-MailBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Spam
Versenden Sie keinen Spam (Werbemüll). Versenden Sie keine Massen-E-Mails an Un­bekannte, in der irrigen Mei­nung, diese E-Mails könnten irgendjemanden er­freuen oder interessieren. Versender von Spam setzen sich auf das­sel­be Ni­veau wie die Porno­anbieter, Viagra­verkäufer, etc. Zudem riskieren Sie recht­liche Schwie­rig­keiten.

E-Mail-Anhänge I
Versenden Sie nicht ungefragt E-Mail-Anhänge über 10 MB. Komprimieren Sie die Dateien vor dem Versand. Das E-Mail-Proto­koll eignet sich nicht für den Ver­sand von grossen Da­teien und die Anhäng­sel wer­den aus tech­nischen Gründen jeweils um rund einen Drittel grösser. Um verstopfte E-Mail-Server zu vermei­den, haben viele Provider und Fir­men­server Restriktionen, was die Grösse der Attach­ments be­trifft.

E-Mail-Anhänge II
Versenden Sie keine E-Mail-An­hänge ohne zu wissen, ob der Adressat diese will oder über­haupt le­sen/weiter­verar­beiten kann. Versenden Sie den Text direkt im E-Mail und nicht im Word-Format. (Ausnahme: es ist mit dem Empfän­ger ab­ge­sprochen, klären Sie aber noch die Version/Typ des Da­tei­formates ab)

Nie unterstreichen
Unterstreichen Sie keinen Text, um in hervorzuheben. Eine E-Mail ist äusserst un­über­sicht­lich, wenn Sie Texte und Links unter­strichen. Um Texte her­vor­zu­heben, schreiben Sie fett, kursiv oder in Farben.

Anstand
Versenden Sie keine E-Mails ohne höf­liche Anrede und ei­nen Ab­schieds-Gruss (Neti­kette). Antworten Sie so schnell, wie auch Sie Ihre Ant­wort er­hal­ten möchten. Ergänzen Sie Ihre E-Mails automa­tisch mit einer Signatur. Der Empfän­ger will wissen, wer Sie sind.

Blamagen
Versenden Sie keine Hoaxes (Vi­ren­war­nungen) und Ket­ten­briefe. Damit blamieren Sie sich nur und ou­ten sich als New­bie (Internet­neuling).

Viren
Versenden Sie keine Viren. Be­sor­gen Sie sich ein aktuelles Anti­viren­pro­gramm, welches Viren­signa­turen mehrmals täg­lich aktualisiert.

GROSSSCHREIBEN
Schreiben Sie nicht GROSS.
GILT IM INTERNET ALS SCHREIEN.

BCC anstatt CC
Wenn Sie ein E-Mail an meh­re­re Personen versenden, die sich nicht gegenseitig ken­nen, ver­wenden Sie für die Ko­pien nicht den Befehl CC (Car­bon-Copy), sondern die Anweisung BCC (Blind-Car­bon-Copy). Sie berück­sichtigen da­mit die Daten­schutz­bestim­mungen.

Richtige Konfiguration
Arbeiten Sie nicht mit einem falsch konfigurierten E-Mail-Pro­gramm. Testen Sie das Programm aus­giebig. Senden Sie sich zur Kontrolle selbst eine E-Mail. Fra­gen Sie die Empfänger, die andere E-Mail-Pro­gramme ver­wenden, wie bei ihnen die E-Mails ankommen.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.