E-Mail: BCC anstatt CC

mit Keine Kommentare

Kopien von E-Mails

Beim Versenden von Kopien von E-Mails gibt es in der Pra­xis zwei verschiedene Mög­lich­kei­ten:
➤ Per CC
➤ Per BCC

E-MailBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

  • Als CC (Carbon-Copy):
    Der Empfänger sieht, wer die E-Mail auch noch erhalten hat. Dieses System eignet sich ausschliesslich für ge­schlos­sene Benutzer­grup­pen, wo jeder jeden kennt, zum Beispiel inner­halb einer Firma.
  • Als BCC (Blind-Carbon-Copy):
    Der Erstempfänger ist sicht­bar. Die anderen Empfän­ger sind für den Le­ser nicht sichtbar! Setzen Sie als Erst­empfän­ger eine eigene E-Mail-Adresse ein. Verwenden Sie nur dieses Verfahren um Massen­sen­dungen zu ver­schicken. (Auch bei Vereinen, Clubs oder Verbänden) Es geht nie­mand etwas an, an wen Sie die E-Mails noch ver­sen­det haben. Zudem hat es niemand gerne, wenn man die per­sönliche E-Mail-Ad­res­se unkon­trolliert wei­ter­ver­breitet!

CC nach BCC

Wieso Sie keine Massen-E-Mails per CC ver­schicken sollten

(sofern sich die Empfänger nicht gegenseitig kennen)

  • Als Laie entlarvt
    Neue Kommuni­ka­tions­for­men er­fordern neue Usan­cen. In dem man den Be­fehl CC verwendet, outet man sich als Laie, der sich nicht mit modernen Kommu­nika­tions­mit­teln auskennt. Und wer will das schon?
  • Datenschutz
    Stellen Sie sich vor, Sie haben eine geheime E-Mail-Adresse, die Sie nur an einen ausgesuchten Per­so­nen­kreis mit­teilen. Sie dürf­ten eine grosse Freude haben, wenn nun jemand aus Ihrem Be­kanntenkreis diese E-Mail-Ad­res­se mit dem CC-Befehl auf die Öffent­lichkeit los­lässt. Mit BCC-E-Mails tragen Sie einen Beitrag zum Da­ten­schutz bei.
  • Viren
    Viele Viren verschicken sich selbständig an jede E-Mail-Adresse, die sie finden. In einem BCC-E-Mail finden Viren höchstens zwei E-Mail-Adressen. In einer CC-E-Mail können es buchstäblich Hunderte von Adressen sein. Mit BCC-E-Mails tragen Sie einen Beitrag zur Be­kämp­fung von Viren bei.
  • Irrtümlich
    Es gibt Personen, die Reply to all wählen, und das Pro­blem potenziert sich.
  • Spam-Adressensammler
    Spammer werden Versender von unerwünschten Werbe-E-Mails genannt. CC-E-Mails mit vielen E-Mail-Adressen sind ein gefundenes Fressen für Leute, die Spam ver­sen­den. Mit BCC-E-Mails tragen Sie einen Beitrag zur Be­kämp­fung von Spam bei.
  • Konkurrenz
    Sie verschicken zum Bei­spiel eine Preisliste per CC-E-Mail an alle Ihren Kunden. Ist es wirklich in Ihrem Interesse, dass je­mand Ihre Kundenkartei besitzt? Sind Sie sich be­wusst, welchen Schaden Sie anrichten kön­nen?
  • Achtung Outlook-Anwender
    Standardmässig ist der Befehl BCC bei Microsoft Produkten deaktiviert. Bei Outlook befindet sich der Befehl unter „Ansicht – BCC-Feld“.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.