Wie kann ich grosse Dateien im In­ter­net ver­schicken?

mit Keine Kommentare

Die Versendung riesiger Dateien im Web

File Sharing: Der E-Mail-Knigge und die Technik ver­bieten den Versand grosser Da­teien per E-Mail. Was aber sind grosse Da­teien? Wir wür­den keine E-Mails ab dem 2-stel­ligen MB-Bereich ver­senden. Rie­sige Files kön­nen zwar über­tra­gen werden, kom­men beim Empfän­ger aber nicht unbe­dingt an! Einige der hier vorge­stellten Lö­sun­gen sind kos­ten­pflich­tig, andere kos­ten­los.

Informationen gemäss Stand vom 11.4.2023

Dateiformate

Inhaltsver­zeich­nis: Ver­sen­dung gros­ser Dateien im In­ter­net

Gründe gegen den Versand von gros­sen Dateien per E-Mail

grosse Dateien versenden

Beim klassischen Versand grosser E-Mails geht der Dateianhang von einem E-Mail-Konto zum anderen Konto. Dabei ent­ste­hen fol­gende Nach­teile:

  • Als Newbie entlarvt
    Wer grosse Dateianhänge (Attachments) per E-Mail versendet, der wird oft schief ange­sehen, besonders dann, wenn der Empfänger Pro­bleme mit dem Her­unter­laden be­kommt.
  • 30% Overhead
    Aus technischen Gründen werden E-Mails mit einem Anhängsel künstlich um ein Drittel auf­ge­blasen! Eine 15 MB-Datei ist dann 20 MB gross.
  • Altes E-Mail-Protokoll
    Das alte E-Mail-Protokoll ist nicht für grosse Attachments ausgelegt.
    (Ein Protokoll dient dazu, Daten zwischen Computern oder Prozessen aus­zu­tauschen)
  • Grössen-Einschränkungen
    Viele Provider und Firmen­server haben Restrik­tionen, was die Grösse der E-Mails betrifft. Beim E-Mail-Empfang gibt es meistens keine Einschränkung, beim Versand liegen die Grenzen meistens zwischen 20 und 25 MB. Grössere Werte sind nicht sinnvoll, da es bessere Lösun­gen gibt.
  • Postfächer sind oftmals schon voll
    Einige Anwender leeren ihre Postfächer nicht. Deshalb haben oftmals grosse Anhänge einfach keinen Platz mehr und werden abgewiesen.
  • Sendung angefordert?
    Wer nicht vorbe­reitet ist, dürfte sich über solche Riesen­dinger kaum freuen, besonders wenn man bei­spiels­weise mit einem Smart­phone unterwegs ist.
  • Verstopfung
    Grosse Attachments können E-Mail-Postfächer verstopfen und E-Mail-Server in die Knie zwin­gen.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Die Lösung

.. ist ganz einfach. Mit einem On­li­ne­dienst senden Sie Ihre Datei(en) auf einen Server im Internet. Der Empfänger erhält eine E-Mail mit dem Link zum Her­unterladen der Dateien. Durch diesen kleinen Umweg vermeiden Sie den Einsatz des mailto-Proto­kolls und die Empfänger können die Dateien ganz banal herun­ter­laden.

grosse Dateien verschicken

Worin unter­schei­den sich die ver­schie­dens­ten Online-Tools?

Welcher Online-Dienst ist für Sie der Richtige? Wie unter­scheiden sich die Dienste?

  • Wieviele MB oder GBs können versendet werden?
  • Wie lange werden die Dateien „konserviert“?
  • Wie viele Downloads sind mög­lich?
  • Werden die Daten ver­schlüsselt?
  • Kann der Versand auch via Browser-Plugins durchgeführt werden?
  • Ist der Dienst kostenlos oder kostenpflichtig?
  • Müssen die Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt ver­sendet werden?
  • Benötigen Sie zusätzlich ein Passwortschutz?
  • Werden die Inhalte auf Mal­ware geprüft?
  • Können die Up- und Down­loads statistisch ausgewertet werden?

Praktische, einfache und gratis Alter­na­tiven für den Ver­sand grosser Da­teien

Bei diversen Diensten im WWW können Sie eine Datei hoch­la­den und sie Partnern zum Herun­ter­laden anbie­ten. Dafür rufen Sie den ent­sprechen­den Server auf, geben Ihre E-Mail-Ad­resse an, die E-Mail-Ad­resse Ihres Part­ners, wählen auf Ihrem Computer die ge­wünschte Datei(en) an, er­fassen einen Be­treff und geben even­tuell noch eine Be­mer­kung ein. Ihr Part­ner erhält danach eine E-Mail mit dem Link, wo er diese Da­tei herun­ter­laden kann. Dieser Link ist für eine be­stimmte Zeit gültig. An­schlies­send wird die Datei auf dem Server wieder ge­löscht.

Viele dieser Dienste sind in der Grund­va­riante kos­tenlos. Wer noch grössere Dateien ver­senden oder die Da­teien län­ger auf dem Server ge­speichert haben will, der kann sich mit einem kosten­pflich­tigen Abo zusätz­liche Leis­tun­gen er­kau­fen. Gleich folgen einige Bei­spiele:

  • SwissTransfer
    Senden Sie bis zu 50 GB, kostenfrei und ohne Anmeldung. Die Dateien werden in der Schweiz gespeichert. Be­wah­ren Sie Ihre Dateien bis 30 Tage auf. Sie können die Dateien teilen per E-Mail, Slack oder Link und bis zu 500 Übertragungen pro Tag, auch mit Kennwortschutz. Ablauf der Dateien und Anzahl der Downloads sind anpassbar.
    swisstransfer.com/de
  • wesendit.com
    Mit diesem System mit Schweizer Standort können Sie Dateien bis zu 5 GB ver­senden. Derzeit stehen die Dateien für 14 Tage zum Download bereit und können an bis zu 15 Empfänger versendet werden. Die Re­gis­tration er­for­dert keine Eingabe an persön­lichen Infor­ma­tionen und ist völlig kos­tenlos und unver­bindlich. Zu­dem kön­nen die Dateien mit ein Passwort geschützt werden, das man gege­benen­falls per Tele­fon mit­teilen kann. Mit der kos­ten­lo­sen Mit­glied­schaft, stehen wei­tere interes­sante Funktionen, wie Daten­ver­waltung, Wieder­vorlage­funk­tion oder Ter­min­versand zur Verfügung.
    wesendit.com
  • file2send.de
    Mit diesem intuitiven System können Sie 10 Dateien bis zu 537 MB versenden. Derzeit stehen die Dateien für 7 Tage zum Download zur Verfügung und können insgesamt 5 mal herunter­ge­laden werden.
    file2send.eu/de/
  • Schicks Digital
    Mit dem Dienst lassen sich Dateien bis zu 3 GB versen­den. Nach dem Hochladen erhalten Sie einen Link, den Sie an die Empänger wei­ter­lei­ten können. Ein zusätzlicher Pass­wort­schutz ist möglich. Die Dateien werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Server stehen in Deutsch­land. Zudem kann über eine Brief­kas­ten-Funktion eine anonyme Adresse gene­riert werden. Damit können Ihnen andere Personen ver­trau­liche Doku­mente in den ver­schlüs­sel­ten Brief­kasten legen.
    schicks.digital
  • droppy.ch
    Online-Dienst mit kostenlosem Versand von Dateien mit einer Maximalgrösse von 5 GB. Es können bis zu 5 Da­tei­en gleichzeitig per Drag and Drop hochgeladen werden. Dateien können manuell gelöscht werden oder diese werden auto­ma­tisch nach 14 Tagen vom Server entfernt.
    cloud.droppy.ch
  • send.tresorit.com
    Mit dem Schweizer Dienst können Sie bis zu 5 GB Dateien kostenfrei versenden. Der Dienst bietet zudem Da­tencenter in der EU, einen Passwortschutz, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zugriffsprotokolle. DSGVO: Der Service erleichtert den Umgang mit Dateien, die gemäss der Gesetzgebung Schutz bedürfen. Zugleich bietet Ihnen die Datenschutzmassnahmen, die Compliance zu garantieren.
    send.tresorit.com
  • hightail.com
    Kostenloser Versand bis zu 250 MB mit Registrierung. Grössere Dateien sind gegen Entgelt möglich. Der Empfän­ger bekommt die Datei nicht etwa als Attachment, sondern erhält einen Download-Link.
    hightail.com
  • filemail
    Es ist eine einfache Webapplikation, bei der Sie einfach eine Datei wählen, eine E-Mail-Adresse eintippen und auf ‘send’ klicken. Sie brauchen sich keine Sorgen um Dateigrössen, Geschwindigkeitseinbrüche oder bunte Down­load­sei­ten zu machen. Der Empfänger erhält einen Link und kann Ihre Datei herunterladen. Das ist alles! Nach 7 Tagen wird die hochgeladene Datei automatisch gelöscht. Für höhere Ansprüche gibt es eine Pro-Ver­sion.
    filemail.com
  • mailbigfile.com (E)
    Kostenloser Versand von bis zu 5 Dateien mit einer Maximalgrösse von 5 GB! Der Versand wird zusätzlich auf Viren überprüft. Die Dateien bleiben 10 Tage lang online verfügbar. Der Dienst bietet erweiterte Dienste kos­ten­pflichtig an.
    free.mailbigfile.com
  • sendbig.com (E)
    Bei diesem Dienst können bis zu 30 GB grosse Dateien freigeben werden. Der zuver­lässige Upload mit Wieder­aufnahme­funk­tion: Anmel­den, heute mit dem Upload beginnen und morgen fort­setzen.
    sendbig.com

SE Cockpit Keywordrecherche

Professionelle Lö­sun­gen mit hohem Sicher­heits­fak­tor und noch grös­se­ren Down­loads

Komfortabler ist der Versand grosser Dateien per Zwischen­speicher. Zuerst wird die Datei in das Internet hochge­la­den. An­schliessend wird die Datei vom Empfänger vom Web herun­ter­geladen. Durch das Her­unter­laden der Da­tei­en per http-Proto­koll werden die Nach­teile des mailto-Proto­kolls umgangen. Problem sauber gelöst!

  • High-End-Lösung von TeamBeam
    Als High-End-Lösung für ge­werbliche Kunden eignet sich das Produkt von teambeam.de. Damit ver­schicken An­wender einfach und sicher bis zu 16 Terabyte grosse Dateien! Dieser Dienst richtet sich vor allem an Werbe- und PR-Agenturen, Druckereien, Verlage, Litho­graphie-Studios, Unternehmen der Musik- und Filmwirtschaft, Kran­ken­häuser, Arztpraxen und alle Branchen mit sehr umfassenden Dateien. Diese Lösung zeichnet sich durch eine ein­fache Bedienung aus. Anwender verschicken Dateien mit lediglich drei Klicks. Der Empfänger erhält wenig spä­ter eine E-Mail mit einem Download-Link, mit dem er die Datei einfach herunterladen kann. Grossgeschrieben wird die Sicherheit. Die Daten sind vom Absender bis zum Empfänger bestens vor Wirtschaftsspionage geschützt, da der Transfer verschlüsselt abläuft. Prozess-Sicher­heit: Sämtliche Transfers werden systematisch und über­sicht­lich pro­to­kolliert. Ihr Projektmanagement hat somit alles bestens im Blick.
    TeamBeam bietet eine kostenlose Basisversion an!
    teambeam.de/de/
  • High-End-Lösung FTAPI
    FTAPI® SecuTransfer ist die plattformunabhängige Server-Software für Unternehmen, um grosse Dateien einfach, hoch sicher und garantiert mit Kunden und Partnern auszutauschen. FTAPI® garantiert allen An­wen­dern, dass ihre Dateien stets unbeschädigt und zu 100% ankommen. Neben einer automatischen Fehler­kor­rektur sorgt ins­be­son­dere eine echte harte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen Sender und Empfänger für höchste Infor­ma­tions­sicherheit bei der Dateiübertragung und -speicherung. Egal, ob auf internen Servern oder in der Cloud. So können Unternehmen, die ihre Dateien extern speichern, problemlos firmeninterne so­wie gesetz­liche Sicher­heits­vor­schrif­ten erfüllen (Secure File Transfer).Für die Bedienung müssen alle Anwender keine zusätzliche Software in­stal­lie­ren und können beliebig grosse Dateien (bis hin zu mehreren Terabyte!) ganz einfach über den Webbrow­ser mit Kunden und Partnern aus­tauschen (Smart File Transfer).Das System basiert auf einer inno­va­ti­ven Über­tragungs- und Speicher­technologie, mit der sich zukunftsfähige Sicher­heits- und Usability-Funkt­ionen einfach realisieren lassen. Bewährte Schnitt­stellen gewähr­leisten zudem eine hohe Flexibi­lität für die Integra­tion (u.a. LDAP oder AD) in bestehende Umge­bungen.
    ftapi.com

Weitere Vorschläge zur Ver­sen­dung von riesigen Dateien

  • FTP zu FTP
    Wer regelmässig grössere Dateien mit ganz bestimmten Personen tauschen muss, der kann auf dem eigenen Server ein entsprechendes Verzeichnis einrichten, auf das der Partner per FTP Zugriff hat. FTP steht für File Transfer Protocol und ist ein stan­dardisiertes Protokoll mit dem Dateien auf den Web-Server geladen respektiv heruntergeladen werden.
  • Bereitstellung auf dem eigenen Server
    Wer grosse Dateien regel­mässig anderen Personen bereitstellen muss und über einen eigenen Internetauftritt ver­fügt, dann stellt man diese Dateien am besten online.
    Per FTP-Software ladet man die Dateien auf den eigenen Server und stellt sie den entsprechenden Personen zur Verfügung. Ein Herunterladen der Dateien per http-Protokoll geht mit einer ADSL-Leitung schnell, un­kompli­ziert und sicher vonstatten.
  • Dropbox I
    Wer regelmässig Dateien mit ganz bestimmten Personen tauschen muss, der kann On­line-Speicher wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive verwenden. Diese Software synchronisiert alle Dateien in einem be­stimmten Ver­zeich­nis. Sobald man eine Datei in ein Verzeichnis kopiert (auf welches Dropbox zugreifen darf) sorgt Dropbox dafür, dass diese Datei auf den PC des Partners kopiert wird.
  • Dropbox II
    Für das Bereitstellen von einzelnen Dateien geht es mit Dropbox sehr einfach.
    1. Neues Verzeichnis erstellen
    2. Datei(en) in das Verzeichnis kopieren
    3. Einen Link für dieses Verzeichnis erstellen
    4. Den Link den Partnern zur Verfügung stellen.

P.S.:

“Haben Sie von diesem Beitrag pro­fi­tiert? Ver­linken Sie bitte kundennutzen.ch, weil Sie da­bei hel­fen, dass auch andere Per­sonen davon profi­tie­ren kön­nen.”
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.