Erfolgsversprechende Online-Strategie für das Gast­ge­werbe

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Das Gast­ge­wer­be

Sie betreiben ein Restaurant und pla­nen einen Internet­auftritt oder ein Re­de­sign! Da Ihr Lokal noch nicht 100% aus­ge­lastet ist, soll der Internet­auftritt neue Kun­den ansprechen. Wie könnte Ihre Online-Strategie aussehen? Welche In­for­mationen wird Ihr Web-Dienst­leister benö­tigen?

Welche Gedanken Sie zum In­ter­net­mar­keting Ihres Betriebes machen müssen, zeigt exem­pla­risch dieser Beitrag.

Restaurant / GastgewerbeBild: bridgesward auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Restaurant

Gastronomie Vor­aus­pla­nung

  • Domainnname besorgen
    Sie besorgen sich keine x-beliebige Domain, sondern eine Länderdomain. Zum Beispiel .ch für einen Schweizer Betrieb. Eventuell nennen Sie bereits im Domainname Ihre Spezialität. Beispiele:
    restaurant-anker.de, fondue-restaurant.ch, spanische-kueche.at, etc.
  • Wie lautet Ihre Spezia­li­sie­rung?
    Auf welche Speisen ist Ihr Restaurant spezialisiert?
    Beispiele: Französische Küche, gut­bürger­liche Küche, Japanisch, …
  • Motto
    Falls nicht vorhanden, suchen Sie sich einen guten Slogan und machen Sie sich Ge­danken über Ihren USP.

Einen Marketingplan er­stellen

  • Konzept aufstellen
    In einem schriftlichen Market­ing-Plan notieren Sie alle wichtigen Punkte.

Welche Webseiten vor­han­den sein müs­sen (1. Prio­rität)

Es gibt grundsätzliche Infor­ma­tio­nen, die einfach auf einer Restaurant-Website vor­han­den sein müssen.

  • Fotos
    des Lokals, von innen und aus­sen. Verwenden Sie zu­dem gute Bilder des Per­sonals.
  • Wer sind die Gastgeber?
    Vorstellung des Gastgebers und der Mitarbeiter.
  • Zahlungsmöglichkeiten
    Werden auch Kreditkarten akzeptiert? Wenn ja, welche?
  • Anfahrtsskizze
    Eventuell verwenden Sie einen Routenplaner.
  • Parken
    Gibt es genügend Parkmöglichkeiten oder nennen Sie Park-Alternativen.
  • Umweltfreundlich anreisen
    Wie erreichen Gäste das Lokal mit öffentlichen Ver­kehrsmitteln?
  • Welches sind die Öffnungszeiten?
    An welchen Feiertagen bleibt das Lokal geschlossen?
    Zeigen Sie an, welche Öffnungszeiten Sie an Feiertagen haben.
    Informieren Sie, an welchen Tagen Sie ausgebucht sind.
  • Grundsätzliches Angebot
    Worauf hat sich die Küche spezialisiert?
  • Ausstattungsdetails nennen
    Gibt es Kindereinrichtungen, ist das Lokal behindertengerecht, gibt es Räume für Raucher, etc.
  • Übernachtung anbieten
    Informationen, falls ein Zimmer gemietet werden kann.
  • Kontaktformular
    Für allgemeine Anfragen und für Ange­bote wie zum Bei­spiel Firmenessen und ähnliches.
  • Reservationssystem
    Für gehobene Lokale kann sich ein Reservationssystem lohnen.
    (Eine Bestätigung eines Tisches sollte innerhalb kürzester Zeit möglich sein.)
  • Externe Links
    Wer Links bekommen will, muss auch selbst Links setzen. Verlinken Sie sich mit Ihren Marktpartnern. (Lieferanten, Weingüter, Tourist Information, etc.)
  • Häufig gestellte Fragen
    Beantworten Sie die häufigsten Fragen rund um das Restaurant. Dafür eignet sich eine liebevolle Zu­sam­men­stel­lung der wichtigs­ten Fragen und Antworten in einer FAQ.

Welche Webseiten vor­handen sein kön­nen (2. Prio­rität)

Es gibt Informationen, die auf einer Restaurant-Website sein können, falls das Budget und die Technik es zulassen.

  • News/Aktuelles
    Berichten Sie über Neues in Ihrem Lokal: Vorstellung neuer Mitarbeiter, Vorstellung Ihrer Lieferanten, Vorstellung der Speisen und ihrer Zube­rei­tung, Hinweis auf offene Stellen, Hinweis auf saisonale Angebote, spezielle Anlässe wie zum Beispiel ein Musikabend, Mög­lichkeit Weine zu degustieren, Koch­kurse, …
  • Tagesmenü
    Falls Sie ein Tagesmenü anbieten, stellen Sie es jeden Morgen ins Web und geben Sie den Besuchern eine ein­fache Möglichkeit zur Reservierung eines Tisches.
    Alternativ stellen Sie für das Tagesmenü einen Auto­res­ponder zur Verfügung.
  • Lokale Wetterdaten
    Stellen Sie lokale Wetterdaten für Wan­derer zur Verfügung, falls Ihr Restaurant im Grünen liegt. Eventuell können Sie den Besuchern doku­men­tierte Wander­routen empfehlen.
  • Fotogalerie
    Besorgen Sie gute Fotos von den Speisen, Mitarbeitern, dem Lokal, der Umgebung. Verwenden Sie nur ex­zellen­te Fotos!
  • Film
    Ein gut gemachter Videofilm von 1 bis max. 3 Minuten …
    (Vorstellung der Lieferanten, Mitarbeiter und Speisen,
    Zu­be­reitung eines Gerichts,
    wie isst man ein bestimmtes Gericht, ….)
  • Testimonials / Referenzen
    Kunden berichten mit Namen und eventuell Foto über ihre Erleb­nisse und Erfahrungen im Restaurant. Eventuell Bewertungen aus der Fachpresse bei­fügen.
  • Bewertungen von dritter Seite
    Wie viele Punkte/Sterne hat Ihr Lokal beim Guide Michelin, Guide bleu, etc. Spitzenköche nutzen die Website zum Aufbau ihrer persönlichen Marke.
  • Geschenk-Gutschein
    Besucher können online einen Gut­schein generieren lassen.
  • Blick in die Speisekarte
    Es ist nicht üblich, die ge­samte Speisekarte ins Web zu stellen. Ein kleiner Einblick kann jedoch den Surfer glusch­tig machen. Jedem Leser sollte sofort das Was­ser im Munde zusammen­lau­fen.
  • Blick in die Weinkarte
    Vorstellung einiger ausge­such­ter Weine.

Welche Werbe-Mass­nah­men offline zu er­grei­fen sind

Nennen Sie auf der Visitenkarte, Ihrem Briefbogen, Prospekte, Rechnungen, Quittungen, Fir­men­fahrzeuge, etc. Ihre Inter­net­adresse.

Welche Werbe-Mass­nah­men online zu er­grei­fen sind

Damit Sie auch online gefunden werden, empfehlen sich folgende Werbe­mass­nahmen:

  • Gemeinde
    Besorgen Sie sich einen Link bei Ihrer Gemeinde. In einer Rubrik namens Wirtschaft respektive Gewerbe gibt es meistens einen Link zu den Betrieben des Dorfes respektive der Stadt.
  • Branchenportale
    Tragen Sie Ihre Adresse in geeignete Branchenportale und Regionenportale ein.
  • Suchmaschinenoptimierung
    Sehen Sie zu, dass die rele­van­ten Suchwörter auf Ihrer Webpräsenz vor­kommen und lassen Sie den Auftritt für Suchmaschinen optimieren.
  • Nützlicher Newsletter
    Eventuell geben Sie den Be­suchern die Möglichkeit, einen Newsletter zu abon­nieren. Versuchen Sie, nicht nur on­line, sondern auch direkt im Lokal Gäste von einem Abo zu überzeugen.
  • Keyword-Advertising
    Die Google Ads Inserate las­sen sich durchaus auch lokal einsetzen. Sie können das System so konfigurieren, dass nur Besucher aus Ihrer Stadt, Kanton oder Bundes­land die Werbung sehen. Ähnliche Mög­lich­kei­ten bietet Ihnen Facebook an, nur bei der rele­vanten Bevölkerung in einem bestimmten Umkreis des Restaurants zu werben.
  • Eintrag in Geo-Dienste
    Tragen Sie Ihre Webadresse bei Google Maps, Google My Business und anderen Geo-Diensten ein. Gerade diese Mass­nah­men helfen bei der lokalen Suche.
  • Social Media
    Interessante Kontakte können sich auch bei einer Teilnahme bei Facebook und Twitter er­ge­ben.

Langfristige Mass­nah­men

  • Webauftritt pflegen
    Pflegen Sie Ihren Auftritt regelmässig und halten Sie in unbedingt aktuell. Dank einem CMS sollte die Technik kein Pro­blem sein.
  • Webstatistik regelmässig prüfen
    Werten Sie zumindest monat­lich die Webstatistik aus. Welche Seiten sind bei Ihren Besuchern beliebt? Woher stam­men die Besucher? Ihre Website-Sta­tis­tik kann Ihnen wertvolle Hinweise zur Opti­mie­rung des Webauftritts ge­ben.
  • WLAN
    Profitieren Sie als Gastwirt vom Internet. Werden Sie zu einem aktiven Online-Marke­ting Gastwirt. Bieten Sie Ihren Gästen zusätzlich ein kos­ten­loses und ge­sichertes WLAN-Netz an.

Video: Wie Sie Ihre Lauf­kundschaft in Stamm­kundschaft ver­wandeln

P.S.:

“Zugegeben, eine solche Strate­gie be­reitet Arbeit. Aber ohne intensive Be­schäftigung mit dem Thema werden sich die Erfolge nicht einstellen, vor allem bei grosser Konkurrenz!”

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.