Wie Sie die Benutzerfreundlichkeit beim eigenen Web­auf­tritt wesentlich verbessern

mit Keine Kommentare

Online-Marke­ting: Die Usa­bility

Die Benutzerfreundlichkeit (Usability) ist die Ergonomie einer Website. In die­sem Bei­trag finden Sie viele Hin­weise zu diesem umfang­reichen The­ma, welches in den Anfangs­jahren des Webs kaum eine Be­deu­tung spielte.

Informationen gemäss Stand vom 4.3.2023

WebsiteBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

“Usability ist der Grad an Quali­tät, in welchem der Benut­zer die Interaktion mit etwas er­lebt.”
Jakob Nielsen

Mit einem Content-Mana­ge­ment-Sys­tem lassen sich die meis­ten Punkte selbst durch­füh­ren. Für andere Schritte ist even­tuell der Einsatz eines In­ternet-Dienst­leis­ters erfor­der­lich.

Inhaltsver­zeich­nis: Usa­bility

Theorie

Mit der Optimierung der Benut­zer­freund­lichkeit unserer Web­si­te wollen wir diverse Ziele (siehe Beispiele) er­reichen:

Ziele erreichen

  • Marketing,
    Verweildauer auf der Website um 15% steigern
  • Unternehmerische,
    100 neue Kunden gewinnen
  • Technische,
    Webauftritt auf Barriere­frei­heit umstellen
  • Branding,
    Markenbotschaft schärfen
  • sowie Usability Ziele
    die Bedienung erleichtern

Praxis

  • Ungeschriebenes Gesetz
    Der Klick auf das Logo führt direkt zur Homepage.
  • Sich an Internet-Standards halten
    Nur Standards haben dem Web zum Durchbruch ver­holfen! Es ist deshalb wesentlich, dass sich alle Website-Be­treiber an die Stan­dards halten. So werden beispielsweise keine Texte unterstrichen, die keine Hyper­links sind.
  • Von Online zu Offline
    Einige Besucher möchten in­te­ressante und längere In­for­mationen archivieren, in­dem sie Webseiten aus­drucken. Stellen Sie den Le­sern druckfähige Seiten zur Verfügung.
  • Sinn und Zweck eines Auf­tritts
    Formulieren Sie direkt auf der Home­pa­ge Ihren Elevator Pitch. Beschreiben Sie Ihre Firma res­pek­tive Ihre Tä­tig­keit in ein bis zwei Sätzen. Lassen Sie den Besu­cher nicht im Unkla­ren, um was es auf Ihrer Website geht und wer da­hin­ter­steht. Nennen Sie den Nutzen, den Be­sucher von Ihrer Dienst­leistung er­hal­ten.
    Folgende Fragen müssen so­fort beant­wortet werden:
    1. Was bieten Sie an?
    2. Wie wird mein Leben als Besucher besser?
    3. Wie kann ich es als Be­sucher kaufen?
  • Kontaktaufnahme
    Geben Sie dem Surfer die Mög­lich­keit einfach mit Ihnen in Kontakt zu treten. Stellen Sie ein Kontaktformular (inkl. Bemerkungsfeld) und/oder stellen Sie eine E-Mail-Ad­res­se zur Verfügung.

„Beantworten Sie die E-Mails un­bedingt innerhalb von 24 Stun­den!“

  • Hilfe zur Selbsthilfe
    Bei grösseren Websites sollten Sie dem Anwender ge­eignete Suchhilfen zur Ver­fügung stellen:
    ➤ eine Sitemap (Inhaltsverzeichnis),
    ➤ eine Suchfunktion (eventuell mit phonetischer Suche),
    ➤ Informationen für erst­ma­lige Besucher,
    ➤ ein Stichwortverzeichnis.
    Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass ein Besucher in die Lage kommt, sich auf Ihrem In­ter­net­auftritt zu verlaufen oder etwas Bestimmtes nicht zu finden.
  • Fragen und deren korrekte Be­ant­wortung
    Stellen Sie den Besuchern ei­ne FAQ (eine Liste mit häufig gestellten Fragen und deren korrekte Beantwortung) zur Verfügung. Mit gut zu­sammen­ge­stellten Antwort­sammlungen verringern Sie Ihren Arbeitsaufwand und den Recherche­aufwand für Ihre Besucher. Zudem lie­fern Sie damit Futter für die Suchma­schinen.
  • Navigation
    Der Navigation ist aller­grösste Aufmerksamkeit zu schenken. Das Navigations­menü sollte sich immer an der gleichen Stelle befinden und die gleiche Struktur ha­ben wie auf allen anderen Unterseiten auch.
    Die Struktur der Menüs muss sehr lo­gisch gehalten werden. Wenn Sie dem Benutzer meh­re­re Ebenen zur Ver­fü­gung stellen, müssen Sie ihm jederzeit die Gele­gen­heit bieten, jeweils wieder eine Ebene aufzusteigen.
  • Sprung nach oben
    Bei längeren Internetseiten bieten Sie dem Surfer die Mög­lich­keit an, mit einem Klick wieder an den Sei­ten­anfang zu sprin­gen.
  • Der title-TAG und der Metatag Description
    Verwenden Sie einen brauch­baren Title-TAG. Der Title-TAG wird für die Lese­zeichen und für die Suchmaschi­nen­op­ti­­mierung verwendet. Der Inhalt des title-TAGS erscheint in der Titelzeile des Browsers. Der Meta-Tag Des­crip­tion be­schreibt Ihre Webseiten in den Google-Such­ergeb­nis­seiten bestens.
  • Alternativtext für Bilder
    Verwenden Sie das alt-und title-Attribut bei Grafiken, um Ihre Buttons und Fotos noch aussagefähiger zu gestalten. Sobald Sie mit der Maus eine Grafik berühren, wird der ent­sprechende Text angezeigt. Den title-Parameter können Sie übrigens auch bei Text-Links ver­wen­den, um Ihre (kurzen) Textlinks aussage­fähiger zu machen.
  • Informationen zum Her­unter­laden anbieten
    Bei Downloads informieren Sie den Surfer, was ihn mit dem Download erwartet: Kurzbeschreibung, Datei-Format, Da­teigrösse, letzte Aktua­lisierung.
  • Zentrale Aussage
    Das Design muss sich dem Inhalt unter­ordnen und nicht umgekehrt. Oder mit anderen Worten:

„Eine gute Benutzerführung so­wie die Marketingaspekte sind wichtiger als ein exorbitantes Design!“

  • Webauftritt zugänglich für alle Menschen
    Es wird zusätzlich empfohlen, den In­ternetauftritt so zu opti­mieren, dass behinderte Menschen erfolgreich auf Ihrer Website surfen können.
  • Webauftritt zugänglich für alle Geräte
    Moderne Websites arbeiten mit einem responsiven La­yout. D. h., dass der In­ter­net­auf­tritt mit Smart­phones und Tab­lets zu­gäng­lich ist.
  • Und wie wird meine Website wirtschaftlich erfolgreicher?
    Die Lösung heisst: Testen! Dafür eignen sich Splittests.

SE Cockpit Keywordrecherche

Weitere wichtige Punkte

  • Weiterbildung
    Müssen die Mitarbeiter auf­grund der Änderungen weiter ausgebildet werden?
  • Kompetenzen
    Wer kümmert sich um die Durchführung und Kontrolle der Optimierungen?
  • Recht
    Haben sich rechtliche As­pek­te ver­ändert?
  • Geschäftsprozesse
    Welche Geschäftsprozesse sind anzu­passen, damit das Maximum heraus­geholt wer­den kann?

P.S.:

„Erstellen Sie eine Checkliste mit den Punkten, die Sie noch diesen Monat optimieren wol­len.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.