Online-Marketing: Barrierefreie Websites
Da immer mehr Menschen nicht nur mit Monitor und Tastatur durchs Netz surfen, sondern alternative Ausgabegeräte nutzen, garantieren behindertengerechte Websites Zugänglichkeit für alle Anwender.
Informationen gemäss Stand vom 12.1.2023
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay.com
Wichtige Hinweise
- Gesetzliche Pflicht Barrierefreiheit
Ab der Jahresmitte 2025 sind wir alle gesetzlich verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei darzustellen: Das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) setzt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit um (European Accessibility Act, kurz EAA) - Barrierefreiheit
Moderne Internetauftritte sollten barrierefrei sein. Barrierefreies Arbeiten garantiert behindertengerechte Internetauftritte und somit Zugänglichkeit für alle Anwender. Ein einfacher, gültiger HTML-Code ist Voraussetzung für barrierefreie Webpräsenzen.
Prüfen Sie deshalb, ob Ihre Seiten dem Standard des World Wide Web Consortium (W3C) gerecht sind: validator.w3.org/
Der HTML-Code muss syntaktisch und formal korrekt sein. Vermeiden Sie den Aufbau Ihrer Website mit der uralten Tabellentechnik. Setzen Sie dafür ein CSS-Layout ein. (CSS-Adressierung mit aussagekräftigen ID-Namen) Bei den Behörden sind inzwischen barrierefreie Seiten Pflicht! - Audios
Verwenden Sie eine Technologie, mit der Sie die Texte auf der Website vorlesen lassen können. - Kontrast beachten
Verwenden Sie starke Kontraste zwischen Vorder- und Hintergrund. Dazu können Sie auch ein Online-Tool verwenden. - Schriftgrössen
Verwenden Sie nicht zu kleine Schriftgrössen. Erfassen Sie die Schriftgrössen in Prozent, damit die User selbst die gewünschte Schriftgrösse im Browser einstellen können. Bevorzugen Sie Schriften ohne Serifen. Setzen Sie nicht zu viele verschiedene Schriften ein.
- Ungünstige Farbkombination
Vermeiden Sie besonders die Kombination von Rot und Grün. - Uni bevorzugen
Achten Sie darauf, nur einfarbige Hintergründe ohne Muster zu verwenden. Vermeiden Sie Hintergrundgrafiken oder halten Sie den Hintergrund möglichst dezent. - alt-Attribut beachten
Achten Sie vor allem auf das alt-Attribut bei Bildern, die zur Navigation eingesetzt werden. Diese Alternativtexte sind wichtig für Blinde, um die Navigationsbuttons zu verstehen und zu benutzen. Achten Sie darauf, wirklich sinnvolle Beschreibungen zu verwenden. Das alt-Attribut sollte optimalerweise nur ein einziges Wort enthalten. Bilder, die lediglich zur Dekoration dienen, brauchen jedoch kein alt-Attribut. - Sauberes, einfaches HTML
Verwenden Sie keine exotischen HTML-Tags. Verwenden Sie nur die gängigen Formatierungsanweisungen von HTML. Vermeiden Sie die HTML-Anweisungen „blink“ und „marquee“. - Kein Seitenrefresh
Vermeiden Sie Seiten mit der Refresh-Anweisung automatisch neu zu laden. Diese Anweisung wird oft dazu benutzt, um neue Banner aufzurufen. - Keine Werbefensterchen
Verwenden Sie keine Werbe-Pop-ups. - Effiziente Kombination von HTML und CSS
Verwenden Sie nicht die Font-Anweisung für Schriftauszeichnungen, sondern arbeiten Sie mit CSS. Trennen Sie konsequent den Inhalt vom Layout. - Bitte keine Spalten
Vermeiden Sie den Text in Spalten darzustellen. - Gewisse Techniken vermeiden
Arbeiten Sie nicht mit Frames. Verzichten Sie, sofern möglich, auf Programmiersprachen wie Java und JavaScript. Wenn Sie Videos und Audiodateien einsetzen, sollten Sie zumindest kurze Beschreibungen für diese Medien anbieten.
- Ohne Maus
Eine Website sollte auch ohne Maus navigierbar sein. - Einheitliches Seitenlayout
Verwenden Sie auf allen Seiten das gleiche Layout, der Seitenaufbau sollte immer gleich sein. - Textmenü zusätzlich zum Grafikmenü
Falls Sie Image-Maps zur Navigation verwenden, stellen Sie zusätzlich ein Textmenü zur Verfügung. Alle wesentlichen Informationen, die ggf. grafisch zur Verfügung stehen, müssen auch in Textform vorhanden sein. - Kein Platzhalter für Links
Verwenden Sie keinen Platzhalter für externe Links, sondern nehmen Sie den Link selbst als Text (inkl. http://). Als Linktext verwenden Sie auch nicht das Wort „Hier“, sondern legen Sie den Text hinter einen aussagefähigeren Text. Zudem sollten alle Links mit der Tabulator-Taste ansteuerbar sein. - Links-Handling
Eine Reihe von Links sollten nie nebeneinander, sondern untereinander stehen. Verwenden Sie einen grösseren Zeilenabstand. Links sollten nie zu nahe beieinander stehen. - Titel mit Satzzeichen
Überschriften sollten mit einem Satzzeichen enden. Verwenden Sie für die Überschriften ausschliesslich die Tags H1 bis H6. - Validator für Barrierefreiheit
wave.webaim.org - Browser-PlugIn für Firefox und Chrome
wave.webaim.org/extension/ - Barrierefreiheit in der Informatik
Über 50 Filme zu diesem Thema.
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch