Home / Online-Marketing + Webpromotion / Welches ist die passende Onli­ne-Strategie für Ärzte und Zahn­ärzte?

Welches ist die passende Onli­ne-Strategie für Ärzte und Zahn­ärzte?

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Ärztemarketing

Langsam aber sicher be­sor­gen sich auch Ärzte und Zahnärzte einen Web­auf­tritt! Grund ge­nug, sich darüber ei­ni­ge Ge­dan­ken zu machen, wie Ärzte mit die­sem Thema um­ge­hen könn­ten…
Der Beitrag enthält grund­sätz­liche Tipps, Hin­weise für den Aufbau der einzel­nen Seiten und die Ver­mark­tung des Web­auf­tritts.

Informationen gemäss Stand vom 17.5.2023

ÄrztinBild: Yerson Retamal auf Pixabay

Inhaltsverzeichnis für Mediziner

Was Sie wissen müssen

  • Werbung
    Die Werbung für medizi­nische Dienst­leistungen ist stark regle­men­tiert. Es ist deshalb wich­tig, sich im Voraus um die recht­lichen Gesichts­punkte zu küm­mern.
  • Vertrauen aufbauen
    Das Vertrauen zu einem Arzt ist das A und O. Der Webauf­tritt muss somit alle Mög­lich­kei­ten nutzen, um Ver­trauen zum po­ten­ziel­len Patien­ten (und Kun­den) auf­zu­bauen.
  • Gemäss Wikipedia
    “Als Patient bzw. Patientin (aus lateinisch patiens ‚leidend, er­dul­dend’, Partizip Präsens Ak­tiv von pati ‚leiden, erdulden’) wird ein Mensch be­zeich­net, der ärztliche Dienst­leis­tun­gen oder Dienst­leis­tun­gen anderer Perso­nen, die eine Heil­behand­lung durch­füh­ren, in Anspruch nimmt.”
    Ergänzung: Bei vie­len Ärzten muss man im Wartezimmer viel erdulden.
  • Marketing
    Ärzte nennen Ihre Brötchengeber Patienten. Doch nennen wir es bei einem anderen Na­men: Kun­den. Bei vielen Ärz­ten wird man leider nicht als Kunde be­han­delt. In vielen Ort­schaf­ten gibt es zum Glück ge­nug Alter­nativen. Da gibt es noch viel Optimierungspotential.

Die Vorausplanung

  • Domainnname besorgen
    Sie besorgen sich keine x-beliebige Domain, sondern eine Länderdomain. Also wie .ch für eine Schweizer Arzt­praxis. Even­tuell nennen Sie bereits im Domain­namen Ihre Spezia­lität. (na ja, sofern der Domain­name noch frei ist) Beispiele:
    praxis-mueller.ch, zahnarzt-drmeier.ch, drmeier-zahnarzt.ch, kieferspezialist.ch, kieferspezialist-zh.ch
  • E-Mail-Adressen anlegen
    Nach welchem System werden die E-Mail-Adressen angelegt? Wer bekommt überhaupt eine E-Mail-Adresse?
    Wie Sie E-Mail-Adressen im On­line-Mar­keting gezielt ein­setzen!
  • Wie lautet die Spezialisierung?
    Ist die Praxis auf ein Thema fokussiert?

Welche Webseiten vorhanden sein müssen (1. Priorität)

Es gibt grundsätzliche Infor­ma­tionen, die einfach auf einer Praxis-Website vorhanden sein müssen.

  • Fotos der Praxis,
    von innen und aussen. Bilder der Mitarbeiter „in Aktion“.
  • Wer ist/sind die Ärzte?
    Vorstellung der Ärzte und der Mitarbeiter.
  • Welches sind die Öffnungs­zei­ten?
    An welchen Feiertagen bleibt die Praxis ge­schlossen? Welcher Arzt ist jeweils für Not­fälle zuständig? Diese In­for­ma­tio­nen müssen ständig aktuell ge­halten werden.
  • Grundsätzliches Angebot
    Worauf hat sich die Praxis spezialisiert? Bei welchen Be­hand­lungen ist man in dieser Praxis am richtigen Ort?
  • Ausstattungsdetails nennen
    Gibt es Kindereinrichtungen, ist die Praxis be­hinderten­gerecht, können zum Beispiel Röntgen­aufnah­men durch­ge­führt werden, etc.
  • Kontaktformular
    Für allgemeine Anfragen ist ein Kontaktformular und eine generelle E-Mail-Adresse vor­handen.
  • Externe Links
    Wer Links bekommen will, muss selbst Links setzen. Verlinken Sie sich mit Ihren Markt­partnern. (Lieferanten, Verbänden, Krankenkassen, befreundeten Ärzte, etc.)
  • Häufig gestellte Fragen
    Beantworten Sie die häufigsten Fragen rund um die Praxis. Dafür eignet sich eine liebevolle Zusammen­stel­lung der wichtigsten Fragen und Antworten in einer FAQ.
    (Für wen eignet sich die Impfung gegen die Grippe, für wen ist die Impfung nicht geeignet, etc.)
    Am besten sammeln Sie alle häufig gestellten Fragen und beantwortet diese in der Rubrik FAQ umfassend und ab­schlies­send.

Das All-IN-ONE-TOOL

Welche Webseiten vorhanden sein können (2. Priorität)

Ärzte, MedizinEs gibt In­for­ma­tionen, die auf einem Ärzte-Web­auf­tritt sein kön­nen, falls das Bud­get und die Tech­nik es zu­las­sen.

  • News/Aktuelles
    Ärzte berichten über Neues in der Praxis: Vorstellung neuer Mitarbeiter, Hinweis auf offene Stellen, Hin­weis auf saisonale Angebote wie zum Beispiel eine Grippe­imp­fung, …
  • Anfahrtsskizze
    Verwenden Sie einen Routenplaner und / oder eine Skizze, um den Standort der Praxis grafisch anzuzeigen.
  • Parkieren
    Gibt es genügend Parkmöglichkeiten oder nennen Sie Parkier-Alterna­tiven.
  • Fotogalerie
    Besorgen Sie sich gute Fotos von den Mitarbeitern und der Praxis. Dabei werden nur aus­ge­zeich­nete Fotos ver­wen­det!
  • Film
    Ein gut gemachter Video von 1 bis max. 3 Minuten …
    (Vorstellung der Praxis, der Mitarbeiter und des Spezial­ge­bietes)
  • Nützlicher Newsletter
    Geben Sie den Patienten die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Dabei können Sie die Patienten direkt in der Praxis auf das Abonnement hinweisen. Der Newsletter muss nützliche Informationen zur Gesundheit und Hinweise auf aktuelle Bedrohungen enthalten.

Welche Werbe-Massnahmen offline zu ergreifen sind

Die Webadresse kommt auf alle schriftlichen Unterlagen wie Visitenkarte, Briefbogen, Rech­nungen, Quittungen, Ter­min­zet­tel­chen, etc.

Welche Werbe-Massnahmen online zu ergreifen sind

Ärzte bedienen normalerweise lokale Patienten. Ausnahme: Hoch­gradig spezia­li­sierte Perso­nen wie zum Beispiel Herz­spe­zialisten.

  • Gemeinde
    Besorgen Sie sich einen Link bei Ihrer Gemeinde. In einer Rubrik namens Wirt­schaft gibt es meistens einen Link zu den Betrie­ben des Dorfes res­pek­tive der Stadt.
  • Branchenportale
    Tragen Sie Ihre Adresse in ge­eig­nete Branchen­portale und Regionen­portale ein.
  • Suchmaschinenoptimierung
    Beachten Sie, dass die wirk­lich relevanten Such­begriffe auf Ihrer Netz­präsenz vorkommen und lassen Sie den Web­auftritt für Suchma­schinen opti­mieren.
  • Eintrag in Geo-Onlinedienste
    Tragen Sie Ihre Adresse bei Google Maps, Google Places und anderen Geo-Online­diens­ten ein. Gerade diese Massnahme hilft bei der loka­len Suche.
  • Social Media
    Interessante Kontakte können sich bei einer Teilnahme bei Face­book und Twitter erge­ben. Aller­dings sind die­se Me­dien zeit­aufwändig, Zeit, die in einer Praxis wahr­schein­lich nicht zur Verfü­gung steht.

Medizinisches Personal

Langfristige Massnahmen

  • Webauftritt
    Pflegen Sie Ihren Auftritt regelmässig und halten Sie ihn un­be­dingt aktuell. Dank Con­tent-Mana­ge­ment-Sys­tem sollte die Technik kein (gros­ses) Problem sein.
  • Statistik
    Werten Sie zumindest monatlich die Website-Statis­tik aus. Welche Seiten rufen Ihre Besucher am liebsten auf? Wo­her kommen die Be­sucher? Ihre Web­site-Sta­tistik kann wertvolle Hin­weise zur Opti­mierung des In­ternet­auf­tritts geben.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.