Warum Ihr Google Unternehmensprofil Konto so wichtig ist und welche Rolle es für Local SEO spielt

mit Keine Kommentare

Fast jedes Unternehmen hat heute ein großes Interesse da­ran, im In­ter­net gefunden zu werden. Potenzielle Kun­den, Mitarbeitern und Ge­schäfts­part­ner sollen das Unter­neh­men so einfach wie mög­lich im Internet fin­den können, am besten mit allen wich­ti­gen In­for­ma­tionen und Kontakt­daten direkt auf einen Blick. Genau das ist mit einem op­ti­mierten Google Unternehmensprofil (ehemals My Busi­ness Profil) sehr einfach und kosten­los für jedes Unter­neh­men um­setzbar.

Google UnternehmensprofilBild: mohamed Hassan auf Pixabay.com

Aus diesem Grund sollte sich je­des Un­ter­nehmen unbedingt mit dem Google Unternehmensprofil aus­ein­ander­setzen und das ei­ge­ne Profil möglichst gut pflegen. Was das im Detail bedeutet und welche Rolle Google My Busi­ness für Local SEO spielt, er­fah­ren Sie im Fol­genden.

Inhaltsver­zeich­nis: Google Unternehmensprofil

Was ist ein Google Unternehmensprofil?

Google My Business (heisst neuerdings Google Unternehmensprofil) ist ein kos­ten­loser, von Google bereit­ge­stell­ter Dienst, wo sich jedes Unternehmen (egal welcher Art) eintragen kann. Das Er­stellen eines Accounts ist dabei denk­bar einfach: Sie registrieren sich kos­tenfrei, tragen alle relevanten Daten zu Ihrem Unternehmen ein (zum Bei­spiel Website, E-Mail, Tele­fon­num­mer, Öf­fnungs­zei­ten, Bil­der etc.) und sind dann im Grunde bereits fer­tig.

Damit Ihr Account aktiviert wird, müssen Sie lediglich noch Ihre Unter­nehmens­adresse be­stä­tigen. Hierzu schickt Ihnen Google einen Brief oder eine SMS mit einem Code zur Veri­fizierung zu. Diesen tragen Sie in Ihrem Account ein und Ihr Account ist damit aktiv. Wenn nun jemand bei Google oder Google Maps nach Ihrem Un­ter­neh­men sucht, erscheint eine Box mit allen relevanten Un­ter­nehmens­daten, ähnlich wie diese hier für die Web­de­sign Agentur Ramoser bei­spielsweise:

Ramoser Webdesign OG

Zu sehen sind in dieser Box nicht nur Kontaktdaten wie Ad­resse und Telefon­nummer, son­dern auch Bilder, Re­zen­sio­nen und eventuell auch ak­tuel­le News zum Unter­nehmen, so­fern Sie diese in Ihrem Google Unternehmensprofil Pro­fil hin­ter­legt haben.

Grundsätzlich gilt: Je voll­stän­diger und gewissenhafter Sie alle vor­han­denen Felder in Ihrem Account ausfüllen, desto reichhaltiger an Infor­ma­tionen ist Ihre Suchbox. Damit wirken Sie als Unternehmen online außer­dem direkt se­riöser und ver­trauens­würdi­ger auf Google-Nutzer, die nach Ihnen suchen.

Eine große Rolle hierbei spielen außer­dem die Menge und Qua­li­tät Ihrer Google-Bewer­tun­gen. Wie Sie auf eine se­riö­se Art und Weise mehr Bewer­tun­gen von Ihren Kunden erhalten und wie Sie richtig auf mög­liche schlech­te Be­wer­tungen rea­gieren, erfahren Sie in einem späteren Kapitel. Vorher sehen wir uns an, warum Ihr Google Unternehmensprofil Account außerdem eine zent­rale und sehr wichtige Rolle für Local SEO spielt.

Google Unternehmensprofil und Local SEO

Local SEO bedeutet nichts an­de­res als “Lokale Such­maschi­nen­op­ti­mierung”. Dabei wird das Ziel verfolgt, von mehr po­ten­ziel­len Kunden bzw. Mitarbeitern oder Ge­schäfts­partnern bei Google gefunden zu werden, die sich lokal im Um­kreis des Unter­neh­mens (zum Beispiel in der gleichen Stadt) befinden. Wer als Zahnarzt bei einer Google Suche nach zum Bei­spiel “Zahn­arzt Zürich” weit vorne in den Google Such­ergeb­nissen er­scheint, ist natürlich klar im Vorteil.

“Mit Local SEO erhöht man die eige­nen Chancen für gute Google-Positionierungen sehr stark.”

Wie Sie sich wahrscheinlich be­reits vorstellen können, spielt Ihr Google Unternehmensprofil Profil eine große Rolle dabei, wie gut Sie in den lokalen Such­erge­bnissen gefunden werden. Je de­tail­lierter Sie Daten zu Ihrem Unternehmen in Ihrem Account eintragen und diesen regelmäßig pflegen, desto leichter machen Sie es dem Google Such­algo­rithmus, Sie korrekt in den Sucher­geb­nis­sen einzuordnen und im Idealfall auch weit vorne vor anderen Kon­kur­renten zu lis­ten.

Zentral dafür, ob sich ein Such­en­der bei Google näher mit Ihrem Eintrag bzw. Ihrem Unter­neh­men beschäftigt, sind Ihre Bewertungen. Natürlich vertraut man einem Unter­neh­men mehr, wenn es viele aut­hen­tische und quali­ta­tiv hochwertige Google Bewer­tungen vorweisen kann. Wie Sie mehr Bewertungen er­hal­ten und richtig auf mögliche schlech­te Bewertungen rea­gie­ren, erfahren Sie im fol­genden Kapitel.

Bewertungen bei Google Unternehmensprofil

Ihre Bewertungen beeinflussen stark, welchen ersten Eindruck Sie bei Menschen hinterlassen, die bei Google nach Ihnen suchen. Je besser Ihre Be­wer­tun­gen, desto besser natürlich auch der erste Eindruck, den Sie hinterlassen. Sie sollten Ihre Google Bewer­tun­gen allein aus diesem Grund auf keinen Fall ver­nach­lässigen und sich darum bemü­hen, mehr gute Bewertungen zu erhalten. Gemeint sind damit natürlich authentische Bewertungen von echten Kunden. Genauso wichtig ist es, angemessen zu reagieren, sollten Sie uner­wartet einmal eine schlechte Bewertung von einem Kunden erhalten.

Wie bekommen Sie mehr Kunden­be­wer­tun­gen?

Der einfachste und ziel­füh­rend­ste Weg, um mehr Kun­den­be­wer­tungen zu erhalten ist sehr einfach, wird aber von den meisten Un­ter­nehmen trotzdem nicht praktiziert. Fragen Sie Ihre Kunden aktiv um eine Bewertung bei Google und machen Sie den Kunden die dafür nötigen Schritte so ein­fach wie möglich.

In Ihrem Account können Sie unter der Rubrik Rezen­sio­nen einfach einen von Google generierten Link Ihren Kunden bereitstellen, der diese direkt zur Bewertungsfunktion führt. Dort muss der Kunde dann lediglich noch aus­wäh­len, wie viele von 5 maximalen Sternen er Ihnen geben möchte und kann noch einen Text dazu verfassen – fertig. Den Kunden kostet das nicht mehr als ein paar Minuten Zeitaufwand, Sie profitieren langfristig aber massiv von jeder neuen guten Kundenbewertung. Bitten Sie Ihre Kunden immer darum, auch etwas zu schreiben und nicht nur eine reine Ster­ne­bewer­tung zu vergeben. Außerdem sollten Sie auf jede Bewertung in Ihrem Account mit einem po­si­tiven Kommentar antworten und sich für die Rezension be­dan­ken.

KlickTipp E-Mail-Marketing

Den Bewertungs-Link können Sie Ihren Kunden bei­spiels­weise per E-Mail zukommen lassen oder Sie erstellen einen QR-Code dafür, mit dem der Kunde mit dem Smartphone direkt und am besten noch vor Ort eine Be­wer­tung schrei­ben kann (eignet sich sehr gut für Restau­rants bei­spiels­weise).

Was sollten Sie bei schlech­ten Be­wer­tun­gen machen?

Schlechte Bewertungen kön­nen Sie auch bei einer perfekten Dienstleistung bzw. dem per­fek­ten Produkt nicht gänz­lich verhindern. Es kann vorkommen, dass Kunden Sie schlecht bewerten und das dürfen Sie auch. In diesem Fall sollten Sie auf jeden Fall auf die Rezension antworten (das können Sie über Ihren Account machen) und kurz schildern, warum Sie die schlechte Bewertung ver­ste­hen bzw. nicht verstehen können und gegebenenfalls näher auf die beschriebenen Mängel des Kunden eingehen.

Anders ist es bei Bewertungen von Menschen, die gar nicht Ihre Kunden sind oder jemals Kontakt mit Ihrem Un­ter­neh­men hatten. Beispielsweise könnte ein Konkurrent ab­sicht­lich eine negative Be­wer­tung für Ihr Un­ter­neh­men schreiben oder schreiben lassen. In so einem Fall sollten Sie die Bewertung auf jeden Fall über Ihren Account melden, damit sie im Idealfall gelöscht wird.

Noch wichtiger ist es aber, dass Sie direkt auf die Be­wer­tung ant­worten (also diese kommen­tieren) und sachlich beschreiben, dass es sich bei der Person nicht um einen Kunden handelt und Sie das auch nach­weisen können. Diese Reaktion von Ihnen ist dann auch öffentlich sichtbar und besänftigt Suchende, die sich von derartigen Re­zen­sio­nen abschrecken lassen könn­ten, wenn Sie nicht darauf reagieren bzw. nicht klar ist, dass es sich dabei um eine Fälschung handelt, die nur dazu dient, Ihnen zu schaden.

Fazit

Das Google Unternehmensprofil ist äußer­st wich­tig für fast jedes Unter­neh­men, vor allem aber für Un­ter­neh­men mit lokalem Kundenstamm (zum Beispiel Zahnärzte, Rest­aurants oder Fitnessstudios). Potenzielle Kunden, Mitarbeiter und Ge­schäftspartner finden Sie on­li­ne damit besser und alle wichtigen Informationen zu Ihrem Unter­nehmen sind direkt zu­gäng­lich.

“Die Registrierung ist kos­ten­los, die Einrichtung des Ac­counts zudem sehr einfach. Sollten Sie also noch kein Kon­to bei Google Unternehmensprofil be­sitzen, müssen Sie das unbe­dingt nachholen, es lohnt sich!”

Bitte klicken, ver­wandte The­men:

Lukas ObkircherAutor:
Lukas Ob­kircher ist Teil der Web­de­sign Agen­tur Ramo­ser Web­design aus Innsbruck. Ramoser Webdesign hilft seinen Kun­den mit einer mo­dernen Website besser bei Google gefunden zu werden und dadurch lau­fend Anfragen zu ge­ne­rie­ren. Sie haben bereits mit vielen Kunden aus dem deutsch­sprachigen Raum zu­sam­men­ge­ar­bei­tet und betreuen vor allem KMUs, die Wert auf lokale Sicht­barkeit le­gen.