Lokale Neukundengewinnung: Wie Sie Ihren Webauftritt mit Lokal-Marketing bewerben

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: SEO für Lokal-Marketing

Das Internet ist bekanntlich ein globales Medium. Für einen lediglich lokal tätigen Betrieb fallen deshalb einige Online-Marketing-Möglichkeiten grundsätzlich weg.

Informationen gemäss Stand vom 29.4.2023

LocalmarketingBild: Pixabay / geralt / Pixabay-Lizenz

Ein Internetauftritt ist ein Kommunikationskanal, kein Werbe­medium. Wieso? Wenn Sie Ihren Kommunikations­ka­nal nicht zuerst bewerben, wird die Wirkung Ihrer Webpräsenz nie zum Einsatz kommen, weil sie schlicht nicht ge­funden wird. Welche Massnahmen gibt es, um den eigenen Internetauftritt lokal zu bewerben?

Inhaltsverzeichnis: Localmarketing

Zentraler Gedanke

Lokal tätige Unternehmer haben oftmals den Eindruck, dass sie nur ungenügend vom Internet profi­tieren können. Doch bedenken Sie, dass solche Betriebe einen grossen Vorteil besitzen:

“Die Nähe zu ihren Kunden!”

Aufgrund der IP-Adresse und des GPS-Sig­nals kann Google Ihren ungefähren Standort ermitteln.

Voraussetzungen

  • Der Betrieb ist nur lokal tätig,
    95% der Kunden befinden sich in einem Radius von ca. 5 km bis ca 20 km.
  • Lokales Geschäft
    Die Firma betreibt keinen Ver­sandhandel.
  • Die beworbene Website ist brauchbar,
    aktuell und vermittelt einen echten Kunden­nutzen.
  • Responsive Webdesign
    Ihr Webauftritt muss unbedingt ein respon­sives Layout be­sitzen. Sprich, Ihr Webauftritt muss auf Smartphones und Tablets perfekt aussehen.

Grundsätzliche Massnahmen für das Local-Marketing

  • Marketingplan erstellen
    Erstellen Sie einen einfachen Marketing­plan mit dem Soll/Ist-Zustand. Notieren Sie die geplanten Werbe­mass­na­hmen, die Ziele, die Sie sich setzen und kontrollieren Sie regel­mässig die erzielten Ergebnisse! Finden Sie her­aus, welche Werbe­mass­nahmen sich langfristig rechnen.
  • Weitere Promotions-Mass­nahmen
    Selbstverständlich gibt es viele weitere Promotion-Mass­nahmen als die hier aufgelisteten. Wenn Ihre Web­si­te­be­sucher allerdings ausserhalb Ihres Einzug­gebietes wohnen, wird die Werbewirkung allerdings verpuffen. (Es wird kaum ein Kunde 200 km reisen, um bei Ihnen Lebensmittel zu kaufen oder sich die Haare schneiden zu las­sen.)
  • Ortsname in der Domain
    Unter Umständen können Sie den Ort in die Domain integrieren, zum Beispiel anwalt-berlin.de. An einen Um­zug in eine andere Stadt sollten Sie aber verzichten!

„Schreiben Sie Ihren Firmennamen, Strasse, Ort und Telefonnummer immer gleich.“

Einige ausgewählte online und offline Lokal-Marketing Strategien

Localmarketing

  • Gemeinde
    Besorgen Sie sich einen Link zu Ihrem Webauftritt von der Website der Gemeinde­verwaltung respek­tive der Stadt­verwaltung. Eine Rubrik Gewerbe hat praktisch jede Gemeinde und Stadt.
  • Gewerbeverein
    Die meisten Gewerbevereine haben einen eigenen Webauftritt. Sind Sie dabei, kriegen Sie einen weiteren re­gio­nalen Link.
  • Organisierter Bannertausch
    Der Gewerbeverein könnte zum Beispiel ein Werbebanner- oder Textbannertausch innerhalb der Gemeinde or­ga­ni­sie­ren. So wirbt der Bäcker zum Beispiel auf der Website des Metzgers (zum Beispiel unter der Rubrik weitere Le­bens­mit­tel).
  • Linktausch mit dem Gewerbe
    Tauschen Sie Links mit den anderen Gewerblern im Ort respektive der Region. Organisieren Sie einen örtlichen Web­ring. Der eine oder andere Betrieb wird sicher mitmachen.
  • Regionalportale
    Recherchieren Sie nach geeigneten Werbemöglichkeiten auf Portalen und grösseren Websites rund um Ihren Stan­dort.
  • Verzeichnisse
    Tragen Sie Ihre Firma in relevante Verzeichnisse und Branchenportale ein. Achten Sie darauf, dass Sie den Fir­men­na­men, Adresse und Telefonnummern immer genau gleich schreiben.
  • Google My Business
    Tragen Sie Ihre Firma in Google Unternehmensprofil ein. Damit erreichen Sie Kunden aus Ihrer Umgebung. Nehmen Sie mit Ihrem Smartphone bei eingeschalteter Ortungsfunktion Fotos des eigenen Standortes auf. Laden Sie die Bilder in Ihr Google MyBusiness Profil hoch.
  • Keyword-Advertising
    Die Google Inserate (Google Ads) lassen sich durchaus lokal einsetzen. Sie können das System so konfigu­rie­ren, dass nur Besucher aus Ihrer Stadt, Kanton oder Bundesland die Werbung sehen. Als Alternative eignet sich Google Ads Express, welches einfacher zu handeln ist und ausschliesslich für lokale Werbung ge­eignet ist.
    google.de/adwords/express/

  • Suchmaschinenoptimierung
    Wenn jemand in der Suchmaschine nach Restaurant Zürich sucht, so muss man als Restaurant gefunden wer­den. Dafür ist ein Minimum an Suchmaschinenoptimierung notwendig. Wenn beispielsweise die Wörter Restaurant und Zürich nirgends auf dem Webauftritt vorkommen (respektive nur als grafische Elemente), stehen die Chancen gegenüber der Konkurrenz schlecht, ganz oben in den Suchergebnissen zu erscheinen. Tragen Sie den Ort in die title-Tags Ihrer Website ein.
  • Jahreshöhepunkte
    Nutzen Sie Jahreshöhepunkte wie Ostern, Weihnachten, Muttertag und Pfingsten, um Ihr Angebot zu prä­sen­tieren. Dorffeste sind gut geeignet, um auf die Dienst­leistungen des Gastgewerbes aufmerk­sam zu machen.
  • Erstellen Sie Seiten mit dem Ortsnamen
    Wer in einer kleinen Ortschaft residiert, der ist auf Kunden der Nachbargemeinden angewiesen. Es ist denkbar, Seiten der Nachbargemeinden zu erstellen, diese mit interessantem Inhalt zu füllen und mit Referenzen aus diesen Ortschaften zu ergänzen.
  • Bezahlte Werbung: Facebook Ads und Linkedin
    In Facebook können Sie lokal werben. So können Sie zum Beispiel die Werbung bei Mitgliedern einspielen, die an bestimmten Postleitzahlen wohnen. Dasselbe gilt für das Social Media Portal Linkedin.
  • Social Media
    Für das lokale Marketing kann sich der Einsatz von Social Media-Massnahmen eignen. Besonders die Verwen­dung eines Blogs kann sich positiv auswirken. Auf diesem Blog können Sie beispielsweise Gastbeiträge eines anderen Gewerblers veröffentlichen oder ein Interview. Dieser wird sich sicher revanchieren und einen Link auf seinen Gastbeitrag respektive Inter­view setzen. Ein Blog eignet sich bestens, um örtliche Themen aufzu­grei­fen, die für ent­sprechende Aufmerksamkeit sorgen!

KlickTipp E-Mail-Marketing

  • Sponsoring
    Oftmals bekommen lokale Ereignisse eine eigene Website. Wenn Sie einen offiziellen Anlass in irgendeiner Form sponsoren, so können Sie einen Link auf Ihre Webprä­senz verlangen.
  • Käseblatt / lokale Zeitungen
    Bedienen Sie alle Käseblätter und lokalen Zeitungen mit Presseveröffentlichungen und Inseraten.
  • Bewertungsportale
    Bemühen Sie sich um Bewertungen von Ihren Kunden in Bewertungsportalen.
  • Flugblätter
    Relativ kostengünstig ist der Versand von Flugblättern an die Haushalte sowie an die Postfachinhaber.
  • URL überall hin
    Drucken Sie Ihre Internetadresse (URL) auf alle Unterlagen (Geschäftspapiere, Werbeartikel, Verpackungen) die Ihr Haus verlassen sowie auf Ihre Geschäfts­fahrzeuge.
  • Sag es mit Worten
    Weisen Sie Ihre Kunden mündlich auf das Internetangebot hin (am Telefon, im Verkaufsraum, im Aussendienst).
  • Plakat
    Weisen Sie in einem grossen Plakat in Ihrem Laden und Schaufenster auf den Internetauftritt hin.
  • Kundenbindung
    Bieten Sie einen guten Newsletter an und bitten Sie direkt im Laden um die E-Mail-Adressen der Kunden.

Video: Wie Sie Ihre Laufkundschaft in Stammkundschaft verwandeln

Was Sie bei einem Umzug beachten müssen

Bei einem Umzug des Unternehmens wird oftmals nur auf der Website die Adressenänderung durchgeführt. Es gibt jedoch viele weitere Stellen, die Sie infor­mie­ren müssen, damit Ihr Local-SEO funktioniert. Dafür müssen Sie Ihre Passwörter im Griff haben.

Ändern Sie Ihre Adresse (und Geoportal-Koordinaten) in …

  • Google Unternehmensprofil
  • Domain-Registrar
  • Suchkataloge, Verzeichnisse
  • Affiliatepartner / Partnerprogramme
  • Banken, Bezahldienste
  • Artikelportale
  • Presseportale
  • Social Media Portale
  • Shops wie Amazon und Co.
  • Online-Dienste wie Newsletter-Versender und Co.
  • Auktionshäuser wie ebay oder ricardo
  • Auf der eigenen Website, im Quellcode und in den PDF-Dokumenten
  • Signatur in Ihrem E-Mail-Programm
  • Signatur in Ihrem Newsletter-Versand-System

P.S.:

„Nutzen Sie die hier vorgeschlagenen Massnahmen konsequent und Sie werden spürbar bessere Ergebnisse erzielen.“

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.