Was haben das Google Unternehmensprofil (Google My Business), Das Örtliche, Gelbe Seiten, Yelp, Facebook, Bing und viele mehr gemeinsam? All das sind Online-Verzeichnisse sowie Bewertungsportale, wo Sie Ihr Unternehmen eintragen lassen können, um Informationen zu teilen, sowie Kommentare und Bewertungen zu erhalten. Ob und wie Sie diese Verzeichnisse und Portale mit Ihrem Unternehmen nutzen sollten und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Seien Sie dort, wo Ihre Kunden sind: online
Ob Online-Verzeichnisse und Bewertungsplattformen für Ihr Unternehmen relevant sind, ist schnell erklärt. Suchen Ihre Kunden online nach den Services oder Produkten, die Sie anbieten, dann sollten Sie online präsent sein. Das geht über eine eigene, optimierte Website, aber auch über gut gepflegte Online-Verzeichnisse und Bewertungsportale.
Dazu wird es auch immer wichtiger für Unternehmen im Internet gefunden zu werden. Think with Google bestätigt diesen Trend:
91% aller Verbraucher nutzen heutzutage Suchmaschinen, um lokale Informationen zu finden.
72% der Nutzer, die auf dem Smartphone nach lokalen Informationen suchen, besuchen ein Geschäft im Umkreis von 8 km
Insbesondere wenn es darum geht in einem lokalen Umfeld nach einem Unternehmen zu suchen, spielen hier Online-Verzeichnisse und Bewertungsportale eine große Rolle. Ist hier Ihre Bewertung schlechter oder Ihr Profil weniger ansprechend als das Ihrer Konkurrenz, werden Ihre Kunden zu Ihrem Wettbewerb gehen.
Tipps für lokale Sichtbarkeit durch Online-Verzeichnisse
Nun möchten wir mit Ihnen einige der besten Tipps und Tricks rund um den Umgang mit Bewertungsportalen und Online-Verzeichnissen teilen, sodass Sie hier das meiste herausholen können.
Eine gute SEO Strategie, sollte stets auch die Nutzung der vielen kostenlosen Online-Verzeichnissen und Bewertungsportalen beinhalten, um Sichtbarkeit und Reputation zu stärken.
Egal, welches Online-Verzeichnis Sie nutzen, für die maximale Sichtbarkeit gibt es einen einfachen Tipp, den Sie hier auf jeden Fall beachten sollten:
Beachten Sie: Google liebt identische Daten
Wenn Sie sich in mehrere Online-Verzeichnisse eintragen, ist es notwendig, dass Sie die Informationen, die Sie teilen, stets überall identisch halten. Dazu gehören Unternehmensname, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und mehr.
Halten Sie die Daten hier synchron, zeigen Sie damit Google bei der Indexierung, dass Ihr Unternehmen vertrauenswürdig ist, was dafür sorgt, dass Ihr Unternehmen eher angezeigt wird. Weiterführend tun Sie so nicht bloß Google einen Gefallen, sondern auch Ihren Kunden.
Merken Sie sich bitte:
„Identische Stammdaten auf allen Bewertungsportalen = Höheres Vertrauen, sowie eine bessere Auffindbarkeit.“
Je nachdem welche Verzeichnisse Sie eingetragen sind, kann diese Synchronisierung der Daten einige Zeit in Anspruch nehmen, jedoch wird sich dieser Aufwand lohnen. Wenn Sie Zeit sparen möchten, kann Sie auch rankingCoach360 in die wichtigsten lokalen Online-Verzeichnisse automatisch eintragen und die Informationen stets synchronisieren.
Nutzen Sie Ihr kostenloses Unternehmensprofil von Google
Das Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist hier das bekannteste Verzeichnis und bietet darüber hinaus auch einige weitere großartige Möglichkeiten, die Sie nutzen können.
Das Google Unternehmensprofil wurde absichtlich von Google entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Ihr eigenes Online-Profil zu erstellen. Hier können Sie relevante Informationen für Ihr Unternehmen eintragen, Bilder posten, Bewertungen sammeln, Öffnungszeiten angeben und sogar Beiträge teilen. Es ist weitestgehend Ihre Online-Visitenkarte, die Sie gleichzeitig auf Google Maps sichtbar macht.
Stellen Sie sich den Fall vor, dass Sie in einer fremden Stadt sind und ein Restaurant suchen. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit werden Sie ihr Smartphone zücken und auf Google Maps beispielsweise eingeben „Gutes Restaurant in meiner Nähe“. Sie sehen eine Liste der Ergebnisse und wählen sehr wahrscheinlich jenes aus, welches optimale Bewertungen aufweist und gut gepflegt ist. Hier zeigt sich in hohem Maße die Relevanz auf Google Maps sichtbar zu sein, sowie effektiv Bewertungsmanagement zu betreiben.
Auf Bewertungsportalen zu sein, bedeutet, mit Bewertungen umzugehen
Wie bereits erwähnt ist es eine tolle Möglichkeit seine Sichtbarkeit und Reputation durch Bewertungsportale und Online-Verzeichnisse zu verbessern. Jedoch gehören zu Bewertungsportalen eben die Bewertungen und ein proaktiver Umgang mit diesen. Im Folgenden teile ich einige Tipps und Tricks für effektives Bewertungsmanagement mit Ihnen.
Tipp 1: Negative Bewertungen durch frühes Feedback verhindern
Ihre Strategien für das Bewertungsmanagement setzen nicht erst dann ein, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Negative Bewertungen von Kunden werden häufig veröffentlicht, um Ihrem Ärger Ausdruck zu verleihen, sowie oftmals, da es keine andere Kommunikationsmöglichkeit außer den Bewertungsportalen gibt. Sie sollten jedoch im besten Fall nicht erst von Ihren Kunden hören, sobald diese Ihnen eine schlechte Bewertung gesendet haben, sondern bereits im Voraus nach den Erfahrungen fragen, um frühes Feedback zu sammeln.
Dies ist ein Grund, warum viele Unternehmen ihren Kunden Umfragen schicken, nachdem sie ihre Dienstleistungen in Anspruch genommen haben. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auf negatives Feedback angemessen und intern reagiert werden kann, bevor sie sich zu negativen öffentlichen Bewertungen entwickeln.
Sie können also viele dieser negativen Bewertungen aufklären, indem Sie über Ihre wichtigsten Marketingkanäle, Kunden um Feedback bitten.
Tipp 2: Überwachen Sie Ihre Bewertungen
Dieser Tipps ist die Grundlage für einen effektiven Umgang mit Bewertungsportalen, da Sie weder auf Bewertungen reagieren noch Informationen veröffentlichen können, wenn Sie Ihre Portale nicht stets im Blick haben. Als Tipp können Sie sich beispielsweise einmal in der Woche einen festen Termin blocken, wo Sie ihre Bewertungsportale überprüfen und konstruktiv auf sämtliche Kommentare und Bewertungen reagieren. In einem können Sie bei Ihrer wöchentlichen Überprüfung auch sehen, ob Ihre Daten aktuell gehalten sind und zusätzlich neue Fotos hochladen.
„Bonus Tipp: Reagieren Sie stets sowohl auf negative als auch auf positive Bewertungen, um maximales Engagement zu zeigen.“
Wenn Sie es sich einfach machen möchten, werden Sie online ebenfalls kostenlose Tools zur Bewertungsüberwachung finden, welche Sie nutzen können, um von negativen Bewertungen so schnell wie möglich erfahren. Die kostenlose Version von rankingCoach durchsucht etwa die wichtigsten Bewertungsplattformen nach Bewertungen für Ihr Unternehmen und benachrichtigt Sie sofort. So sind Sie über schlechte Bewertungen informiert und können so schnell und professionell wie möglich reagieren.
Geschwindigkeit zählt bei Bewertungen
Viele Kunden, die sich die Zeit nehmen, eine negative Bewertung zu schreiben, tun dies, weil sie frustriert sind und das Gefühl haben, dass ihre Stimme nicht gehört wurde. Sie erwarten eine Antwort auf ihre Bewertungen. Wenn Sie ihnen innerhalb weniger Stunden antworten, stellen Sie sicher, dass Sie diesen Kunden den notwendigen Kundenservice bieten, um ihnen zu helfen.
Schnelle Antworten verringern auch die Auswirkungen der negativen Bewertungen auf andere potenzielle Kunden, die sich über Ihr Unternehmen informieren. Insbesondere neue Bewertungen sind die einflussreichsten und meistgesehenen Bewertungen auf Ihrem Profil. Negative Bewertungen auf der ersten Seite der Suchergebnisse vertreiben 44% der potenziellen Kunden.
Fazit
Die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, muss nicht unbedingt kompliziert oder teuer sein. Im Falle der Online-Verzeichnisse und Bewertungsportale können Sie kostenlos und einfach Ihre Sichtbarkeit erhöhen, vorausgesetzt Sie pflegen den richtigen Umgang. Sofern Sie also stets Ihre Daten aktuell halten, schnell auf Bewertungen reagieren und das Feedback Ihrer Kunden ernst nehmen, steht einem attraktiven und effektivem online Profil nichts mehr im Weg.
Autor:Jan Reutelsterz. Während und nach seinem Masterstudium der Kulturwissenschaft begann Jan als freier Multimedia Journalist und arbeitete für zahlreiche öffentliche Einrichtungen. Hier entdeckte er seine Leidenschaft für Online-Marketing und die Markenführung. Bei der All-in-One Online-Marketing App für KMU rankingCoach, ist er als Brand Manager DACH für den deutschsprachigen Markt verantwortlich. Daneben begeistert er sich für agile Unternehmenskultur und liebt Musik.