Wie plane ich einen komplett neuen Newsletter?

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Die Newsletter-Planung

Ja, wie plant man einen neuen Newsletter? Wie geht man grundsätzlich vor? Welche Aspekte des Online-Mar­ketings sind zu bedenken? Worauf ist zu achten? Welche Gedanken sollten Sie sich unbedingt früh genug durch den Kopf gehen lassen? Erfahren Sie es jetzt.

Informationen gemäss Stand vom 6.5.2023

Newsletter-MarketingBild: Gerd Altmann auf Pixabay

Tipps und Hinweise zur Newsletter-Planung

  • Inhalt
    Planen Sie von Anfang an eine Struktur, die immer gleich bleibt. Welche Rub­ri­ken soll der Newsletter be­sit­zen?
    Welche Themen sollen im Newsletter behandelt wer­den? Halten Sie diese In­for­mationen unbedingt schriftlich fest.
  • Struktur
    Wie soll der Newsletter aufge­baut sein? Erfassen Sie alle Standardtexte wie ein Hinweis zum Abonnieren und Ab­bestellen, ein Hinweis für eine Weiterempfehlung, Dis­claimer, Copyright­ver­merke, ein Hinweis für Werbe­mög­lich­kei­ten und ein vollständiges Impressum.
  • Archiv
    Soll der Newsletter lang­fristig zur Verfügung ste­hen? Wenn ja, stellen Sie den Newsletter in ein Archiv ein, wo er langfristig zur Verfügung steht und den Suchmaschinen Stoff bietet.
  • Reserve
    Oftmals sollte man den Newsletter versenden und man hat einfach keinen ge­eigneten Stoff. Dann wird jeweils kurz­fristig etwas zusammen­ge­zim­mert. Vermeiden Sie solche Übun­gen. Sie müssen immer Stoff für ein bis drei Newsletter im Voraus haben. Bevor Sie sich an die technische Umsetzung machen, stellen Sie Ideen und Themen für die Zukunft zu­sammen.
  • Quellen
    Klären Sie ab: Wer kann Ihnen beim Newsletter helfen? Welche Quellen können Sie anzapfen? Idealerweise ver­fü­gen Sie über mehrere Quellen für interessante Informationen.
  • Werbung
    Darf der Newsletter Wer­bung enthalten? Nur eigene oder auch von fremden Anbietern? In welcher Form und Grösse darf diese Werbung inte­griert werden?
  • Vermarktung
    Wie soll der Newsletter ver­marktet werden? Wie kommen Sie zu Abonnenten? Die Ver­marktungs­strategie muss im Voraus genau de­fi­niert werden.

Newsletter? Kinderleicht! Hier 14 Tage Gratis Newsletter versenden!

Tipps zur technischen Umsetzung

  • Versandart
    Klären Sie folgende Fragen ab: Welche Software soll eingesetzt werden? Soll die Versandsoftware auf dem ei­ge­nen PC laufen, auf dem eigenen Webserver oder bei einem Dienstleister?
  • Design
    Wird ein Text-Newsletter oder ein HTML-Newsletter oder beides erstellt? Wie soll das Design des Newsletters aus­sehen? Moderne News­letter müssen über ein responsives Design ver­fügen und damit auf Smartphones gut lesbar sein.
    Achtung: Was Sie tun müs­sen, damit Ihr News­letter nicht in den Spamfiltern kleben bleibt!
  • Redaktionsplan
    Erstellen Sie einen Re­dak­tions­plan. In einen Redaktionsplan können u. a. folgende Infor­ma­tionen ge­hören:
    ➤ Versanddatum
    ➤ Schwerpunkt
    ➤ Übersicht der Beiträge
    ➤ Bilder
    ➤ Werbung
    Newsletter-Planung
    Beispiel Redaktionsplan

Protokoll

Erstellen Sie ein Protokoll über jeden verschickten Newsletter oder kom­bi­nie­ren Sie diese Auf­zeichnungen mit dem Re­dak­tions­plan. Am besten eignet sich dazu eine Tabel­len­kalku­lations­software. Notieren Sie darin fol­gen­de Angaben:

  • Betreff
  • Absender
  • Datum
  • Wochentag
  • Versandzeit
  • Anzahl verschickte E-Mails
  • Anzahl geöffnete E-Mails
  • Berechnen Sie die Klick­rate
  • Anzahl angeklickte Links
  • Umsatz in Stück und Betrag
  • Zusammenfassung der The­men.

Nur damit können Sie prü­fen, welche Newsletter, welche Resultate erbracht haben. Werten Sie die Daten aus und optimieren Sie Ihre nächsten Versendungen.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung im Umgang mit dem Internet. Er gründete 2001 ein Magazin, kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Werkzeuge konzentrierte. Als Agenturleiter hatte er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Ausserdem hatte Walser kleine Unternehmen in Bezug auf ihre Internetpräsenz beraten und war spezialisiert auf die Wartung und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.