Die knallharte Abrechnung
Wir schreiben das Jahr 2023, oder doch nicht? Kaum zu glauben, aber viele sogenannte Webdesigner verkaufen für gutes Geld uralte Technologie an kommerzielle Kunden. Und die Käufer wissen es nicht einmal! Handelt es sich hier um Betrug oder um festhalten an alten Hüten?
Informationen gemäss Stand vom 22.3.2023
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay.com
Würden es Ihnen gefallen, heute ein neues Auto zu kaufen, bei dem die Technik 10 Jahre alt ist? Kaum, oder? Wer ein neues Auto kauft, der möchte auch von den neusten Errungenschaften profitieren. Es geht nicht darum, die allerneuste Technologie einzusetzen, aber sie sollte auch nicht aus der WWW-Steinzeit stammen. 10 Jahre sind in dieser Branche, mit den ständigen Updates und rasender Weiterentwicklungen eine Ewigkeit. Wer sich an einen Profi wendet, der erwartet auch eine professionelle Lösung.
Inhaltsverzeichnis: Webdesign-Branche
- Wie kann ich den Quellcode einer Internetseite ansehen?
- Worauf Sie achten sollten
- Unzählige Schlüsselwörter im title-TAG
- Tabellendesign
- Tabellendesign
- Animierte GIF-Dateien
- Homepage Blabla
- P.S.
NewsAbo
Erhalten Sie alle 7 bis 14 Tage aktuelle Tipps und frisch entdeckte Online-Tools direkt ins eigene Postfach. Zudem erhalten Sie Zugriff auf den Mitgliederbereich mit E-Books.
Beispiele gefällig? Schauen Sie den Quellcode von Websites an. Auch Laien können mit dieser Methode alte Techniken identifizieren.
Wie kann ich den Quellcode einer Internetseite ansehen?
Der Quellcode einer Seite zeigt den Aufbau einer HTML-Seite (Internetseite) an. Der Quellcode besteht vor allem aus sogenannten TAGS (Anweisungen in Internetseiten). Hier ein kleines Beispiel:
<strong>Dieser Text erscheint in fetter Schrift</strong>
Der TAG <strong> initiiert einen Text, der fett geschrieben wird. Der TAG </strong> beendet das Fettschreiben wieder. Nach diesem System sind die meisten TAGS aufgebaut.
Den Quellcode finden Sie mit den folgenden Klicks, je nach Browser:
- Firefox: Ansicht – Seitenquelltext ansehen
- Internet Exporer: Ansicht – Quelle
- Opera: Ansicht – Quelltex
Worauf Sie achten sollten
MetaTAG Keywords
Noch immer ist die Mär verbreitet, dass man mit der Anhäufung von Schlüsselwörtern seine Position in den Ergebnissen der Suchmaschinen verbessert. Oftmals werden in diesem MetaTAG über 100 Begriffe untergebracht! Diese alte Technik wurde immer wieder missbraucht. Google wertet diese Keywords deshalb nicht mehr aus.
Zu erkennen an <meta name=”keywords” content=”Stichwort 1, Stichwort 2, etc.”> oben in einer Seite.
“Wichtig hingegen ist jedoch das MetaTAG Description!”
In dieses TAG gehören ein bis zwei Sätze, die die entsprechende Internetseite genau beschreiben. Sätze und keine Schlüsselwörter notabene. Jede einzelne Seite eines Internetauftritts braucht eine eigene Beschreibung.
Unzählige Schlüsselwörter im title-TAG
Den title-TAG einer Seite muss man nicht im Quellcode nachschlagen, sondern ist direkt im Browserkopf ersichtlich. An dieser Stelle werden jeweils von übermotivierten Webmastern unendliche viele Schlüsselwörter integriert. Suchmaschinen könnten diese Technik als Spamming (das Überfluten von Schlüsselwörtern) ansehen. Idealerweise verwenden Sie nur einige wenige Schlüsselwörter, die auf der Seite tatsächlich vorkommen. Genau sowenig geeignet sind Texte wie “neue Seite”.
Den title-TAG finden Sie in den Internetseiten weit oben in der Form von <title>Stichwort 1, Stichwort 2, etc.</title>. Dieser Text wird jeweils von den Browsern verwendet, wenn man ein Lesezeichen (Bookmark) anlegt.
Um es nochmals festzuhalten: Webdesigner müssen keine Suchmaschinenoptimierer sein. Sie müssen jedoch zumindest den MetaTAG Description und den title-Parameter richtig verwenden. Eine tiefere Einarbeitung in das Thema Suchmaschinenoptimierung ist jedoch wünschenswert, ganz im Sinne ihrer Kunden. Denn jeder Kunde will bei den Suchmaschinen ein gutes Ranking erhalten.
Tabellendesign
Früher verwendete man Tabellen nicht nur für die klassischen Tabellen, sondern diese dienten ganz allgemein für das Layout einer Webseite. Längst gibt es in Form der Cascading Stylesheets (CSS) eine neue Technik, die das alte Tabellendesign schon längst abgelöst hat, respektive könnte. Internetauftritte ohne Tabellenlayout sind sehr viel schneller zu redesignen und sie verringern die Wartungskosten. Zudem bietet CSS viele neue und fantastische Möglichkeiten zur Seitengestaltung. Das Tabellendesign erkennen Sie an den folgenden TAGS: TABLE, TR, TD
FONT-TAG
Wie beim Punkt Tabellendesign bereits erwähnt, so verhält es sich auf bei den Schriften. Die Anweisung für die Schrift gehört nicht mehr in eine Internetseite, sondern wird per externer CSS-Datei gesteuert. Damit werden auch die Dateien nicht mehr so aufgebläht. Zudem lassen sich mit dieser Technik die Schriftgrössen, Schriftfarben, etc. für den ganzen Internetauftritt innerhalb von weniger Sekunden neuen Bedürfnissen anpassen. Websites mit dieser alten Technik erkennt man an den TAGS <FONT>.
Animierte GIF-Dateien
Juhui, ein animiertes E-Mail-Symbol. Solche Symbole sah man in den 90ern tausendfach. Kleiner Hinweis: Versuchen Sie mal auf einer Webseite, auf der sich ständig etwas bewegt, in aller Ruhe zu lesen.
Homepage Blabla
Darunter fehlt die Begrüssung der Besucher per willkommen auf meiner Homepage und ähnliches. Viele der Besucher von den Suchmaschinen betreten eine Website durch eine Unterseite. Diese Besucher kriegen oftmals die Homepage (Startseite) gar nicht zu Gesicht!
Auf der Homepage sollten Websitebetreiber Ihre Schokoladenseite zeigen und die Besucher vor allem auf die grossen Vorteile Ihres Produktes und Dienstleistungen aufmerksam machen.
P.S.:
Wenden Sie sich an eine Webagentur, die Ihre Mitarbeiter regelmässig in die neusten Technologien einweist. Falls Sie bei der Evaluation einer geeigneten Webagentur überfordert sind, wenden Sie sich an einen Berater. Die falsche Wahl der Media-Agentur kostet Sie schnell und gerne ein mehrfaches von den Gebühren, die Sie für einen Berater bezahlen.
Für Webdesigner und Webmaster gibt es viele Möglichkeiten, um sich à-jour zu halten:
- Der Konsum eines Webinars
- Lesen von Fachzeitschriften und Büchern
- E-Books
- Fachartikel direkt im Web
- Die Verfolgung entsprechender Weblogs
- Analyse moderner Internetauftritte
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch