E-Mails als Internetmarketing-Werkzeug
Jeder, der im Online-Marketing seriös tätig ist und Erfolg haben will, braucht ein sehr leistungsstarkes E-Mail-System. Mit einem E-Mail-System werden Newsletter und Follow-Up-Autoresponder verschickt. Neben dem konventionellen Versenden eines Newsletters sind unter anderem folgende technische Voraussetzungen äusserst wichtig:
Informationen gemäss Stand vom 1.8.2023
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay.com
Inhaltsverzeichnis: Technische Finessen
- Das Mime-Multipart-Format
- Eigene Platzhalter erstellen
- Bestätigung vergessen?
- Drag and Drop E-Mails erstellen
- Leistungsfähige Infrastruktur
Das Mime-Multipart-Format
Das Mime-Multipart-Format stellt bei den E-Mails sicher, dass E-Mail-Programme, welche nicht HTML-fähig sind, eine Alternative in Form einer E-Mail im Textformat bekommen.
E-Mails im Textformat beschränken sich auf die reine Information, da sie keine Formatierungen kennen.
HTML-E-Mails sind ähnlich wie Webseiten aufgebaut und damit kann man schönere E-Mails mit diversen Formatierungen generieren: verschiedene Schriften, Farben, Textauszeichnungen und die Integration von Bildern. Besonders wichtig sind diese Formatierungen, wenn Sie verkaufsstarke und neugierig machende Angebote unterbreiten wollen.
Da nicht jedes E-Mail-Programm diese HTML-E-Mails immer korrekt darstellen kann, sorgt das Mime-Multipart-Format dafür, dass der Leser zumindest eine saubere E-Mail im Textformat erhält.
Zu diesem Verfahren gibt es noch eine Alternative: Indem Sie einen Platzhalter in die E-Mail einfügen, wird automatisch ein Link zur Webseitenversion der E-Mail produziert. Das heisst, der Kunde klickt und sieht die E-Mail – natürlich voll personalisiert – mit seinem Browser. Nun können Kunden, die keine HTML-Anzeige haben, den Newsletter mit Bildern und in Farbe lesen.
Eigene Platzhalter erstellen
Die meisten E-Mail-Systeme arbeiten mit Variablen. So können Sie beispielsweise mit einer Anweisung in der Form %Vorname% den Vornamen des Empfängers in die Anrede integrieren. Weitere häufige Platzhalter sind der Nachname, die Anrede (Herr / Frau), das Datum, an dem man den Newsletter abonniert hat sowie einen Link, um den Newsletter abzubestellen.
Doch oftmals reichen diese Basisinformationen nicht. In diesem Fall müssen Sie eigene Platzhalter definieren. So zum Beispiel den Namen des Produktes, welches der Abonnent zuletzt gekauft hat.
Weitere nützliche Parameter sind die Kontaktdaten des Versenders. Wird ein Anbieter einer Autoresponder-Sequenz von 20 Bausteinen den Wohnort wechseln, so muss er die Adresse nicht in 20 E-Mail-Bausteinen ändern, sondern nur einmal.
Weitere nützliche Variablen sind zum Beispiel ein Angebot des Tages, ein Motto (Slogan) oder der aktuelle Kurs einer bestimmten Währung.
Zu Follow-Up-Autoresponder:
Spezieller Autoresponder, der automatisch eine Serie von E-Mails (Autoresponder-Sequenzen) in einem bestimmten Zeitintervall versendet. Follow-Up-Autoresponder werden vor allem für Online-Marketing-Aufgaben eingesetzt.
Bestätigung vergessen?
Beim Double-Opt-In handelt es sich um ein bestätigtes Anmeldeverfahren. Nach der Anmeldung zum Bezug eines Newsletters erhält der neue Abonnent eine E-Mail, mit der man die Anmeldung bestätigen muss. Erst damit wird man definitiv in eine Aboliste eingetragen. Dadurch wird ein Missbrauch der E-Mail-Adresse durch Dritte vermieden.
Nun gibt es immer wieder Personen, die einen Newsletter abonnieren, aber die Bestätigung nicht vornehmen. Wer in solchen Fällen nichts unternimmt, verliert zwangsmässig potenzielle Abonnenten.
Mit einem leistungsstarken E-Mail-System schreibt man den nicht bestätigten Kontakten einfach nochmals eine E-Mail mit dem Hinweis, von welchen Vorteilen man im Newsletter profitieren kann. Ein Teil der angeschriebenen Personen wird auf das 2. E-Mail meistens reagieren. Diese nützliche Möglichkeit muss im System implementiert sein.
Drag and Drop E-Mails erstellen
Es ist nicht ganz einfach, schöne HTML-Newsletter zu erstellen. Am einfachsten ist es, wenn Sie über eine grosse Anzahl an grossartigen Vorlagen verfügen, die Sie für eigene Zwecke benutzen dürfen und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Leistungsfähige Infrastruktur
Die drei oben erwähnten Punkte muss ein leitungsfähiges System unbedingt erfüllen. In der Praxis sind noch auf weitere wichtige Punkte zu achten:
- Arbeiten mit Tags
ohne kompliziertes Listenmanagement, messerscharfe Segmentierung - Unbegrenzter Versand
von E-Mails ohne Extra-Berechnung - Newsletter und Follow-Up-Autoresponder
Versand von Newsletter als auch von Follow-Up-Autoresponder - Unbegrenzte Projekte
Für unbegrenzt viele Listen, Domains, Projekte - Einfache Einbindung
in jede Website (Blogs, CMS) - Unbegrenzte Personalisierungen
Anrede, Name, Adresse, … - Präziser Versand
Minutengenauer, automatischer E-Mail-Versand - Blitzschneller Versand
Tausende E-Mails in Minuten - Beliebige Dateianhänge
bei jeder Nachricht möglich - Kein Spam
Spamfreie Zustellung durch CSA-Zertifizierung - Viele nützliche Statistiken
Reports und Statistiken: Klicks, Öffnungen, … - Vertrag
immer monatlich kündbar - DGSVO
100% DSGVO-Kompatibel - Guter Support
kostenloser Support per E-Mail inklusive Insidertipps
Marketing-Interessierte Besucher können ein Onlinesystem mit diesen Merkmalen völlig kostenlos und unverbindlich für 30 Tage testen!* (Geld-zurück-Garantie)
Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch