Hand aufs Herz: Was können Sie von einem Webdesigner erwarten?

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Die Webdesigner

Sogenannte „Webdesigner“ finden Sie heute fast überall. Angefangen beim Coiffeur (der in seiner Freizeit an Webs­i­tes bastelt), Studenten, EDV-Fir­men, Wer­be­agen­turen bis zu hoch­profes­sio­nellen Web­agen­turen.

WebsiteBild: Gerd Altmann auf Pixabay

Oft sind es die kleinen, weniger markan­ten Punkte, die den Profi vom Amateur un­ter­scheiden. Pro­fis bieten zu­sätz­liche Nutzen, die nicht immer auf den ersten Blick sicht­bar sind. Einige werden hier kurz vor­ge­stellt:

Die weniger sichtbaren Qualitäten einer Website

Fazit:
Zur Herstellung eines er­folgver­sprech­enden Inter­netauftritts gehört weit mehr als nur ein bisschen „Design“. Der Website­ersteller muss den Kunden von A bis Z beraten und unterstützen können.

Beratung
Beim Beginn jeder Zusammenarbeit steht die umfassende Beratung des Kunden. Wie ist vorzugehen?
Welche Techniken sollen eingesetzt werden?
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Welche Alternativen gibt es?
Welche Inhalte sind sinnvoll und müssen bereitgestellt werden?
Der zukünftige Websitebetreiber muss über alle wesentlichen Punkte infor­miert werden.

Website anstatt Homepage, Homepage anstatt Hompage
Falsche Wörter zu verwenden zeugt nicht für fachliche Qualitäten. Die „Ho­me­page“ ist nur die erste Seite eines In­ter­net­ange­botes, die „Website“ ist der ganze Auftritt. Eine Webseite ist eine einzelne Seite. Oftmals wird das Wort „Homepage“ auf dem gleichen Web­auf­tritt für den gesamten Internet­auftritt als auch für die Startseite ver­wendet. Wer soll da den Sinn noch ver­stehen?

Strategie
Kein Webauftritt ohne Strategie! Wie lautet das Marketingkonzept? Welches ist die Zielgruppe? Welche Ziele müs­sen erreicht werden?
Der Webdesigner muss Sie beim Er­stel­len der Strategie tatkräftig unterstützen.

Fehler 404
Wird eine Webseite einer Website auf­gerufen, die es nicht mehr gibt oder nie gab, wird im Browser eine Feh­ler­seite an­ge­zeigt: die berühmte Fehlermeldung Nr. 404.
Bei optimierten Websites erscheint in die­sem Fall eine gesteuerte Fehler­meldung, die den Besucher freund­lich und ohne Panikmache auf das Fehlen der Seite hinweist und ent­sprech­ende Alternativen an­bietet: Die Home­page, eine Sitemap oder eine Suchfunktion.
Tipp: Die Fehlermeldungen können zu­sätz­lich per E-Mail an den Webmaster geschickt werden und dienen die­sem für Ver­bes­se­run­gen und Opti­mie­rungen an der Website!

Favicon
Die kleinen Bildchen, die man oft neben den Webadressen bei der Lese­zeichen­verwaltung findet, nennt man
Fa­vi­cons. Diese Favicons sind zwar ent­behrlich, das Vorhandensein zeugt aber von der Liebe zum Detail.

Druck optimierte Seiten
Viele Webseiten sind wunderschön, wenn man sie aber ausdruckt, ist keine Freude mehr angesagt. Oftmals fehlt der rechte Teil des Textes oder ein grosser Teil des Pa­piers wird für die Navigation ver­schwen­det. Dabei gibt es ver­schie­dene Lösungen, wie man für Besucher druck optimierte Seiten anbieten kann. Im Zeit­alter des Computers drucken Besucher interessante Informationen gerne aus und geben diese auch mal als Empfeh­lung an einen Freund weiter oder nehmen die Seiten an eine Besprechung mit!

Performance
Ein wichtiges Element bei einer Website ist die hohe Performance. Weder der Besu­cher noch der Google-Robot mö­gen lang­same Webseiten.

Meta-Tags
In die Meta-Tags Descripton wird eine Zusammenfassung einer Webseite ge­schrieben. Google wertet das Meta-Tag Descripton aus. In diesen Tag gehören keine Keywords, sondern ein bis zwei knackige Sätze, die die ent­sprechende Webseite optimal be­schreiben.

Text unterstützen, nicht dominieren
Ein modernes Design soll den Inhalt einer Firmenwebsite unterstützen und nicht dominieren. Ein neuer Trend im Web­design sind schlichte Websites ohne Firlefanz. Technikeinsatz nur da, wo es wirklich Sinn ergibt. Ver­meiden Sie Grafikbalast und effektheischende Animationen.

Alternativ-Texte in den Attributen alt und title
Sie fahren mit der Maus über ein Foto und lesen den Text „xyz.jpg 33’100 Bytes“. Nanu? Wurde die Website vor dem Veröffentlichen nicht geprüft? Besser ist ein alternativer Text, der das Bild erklärt wie zum Beispiel „Aus­senansicht Firmengebäude Firma XYZ“. Solche Alternativ-Texte helfen dem Besucher, sind eine Hilfe für (seh)-be­hin­derte Per­so­nen und ist gleichzeitig Futter für die Suchmaschinen.

http ohne www
Oftmals werden Webadressen ohne „www“ in die Zeile des Browsers eingegeben. Das führt regelmässig zu häss­lichen Fehler­mel­dungen. Eine kleine Einstellung am Server und die Website erscheint korrekt ohne Ein­gabe von „www“. Ein professioneller „Webdesigner“ achtet auf so kleine Details und sorgt für ent­sprech­ende Ein­stellungen.

Gesamtkoordination
Websitegestalter aus dem grafischen Be­reich kümmern sich oft nur um das Design eines Webauftritts, die anderen Faktoren sind ihnen ziemlich egal. Gestalter aus dem EDV-Bereich küm­mern sich hingegen eher um die Technik als um die anderen Belange. Beim Aufbau einer Web­site für kommer­zielle Kunden müssen min­des­tens folgende Para­me­ter genau im Auge behalten werden: Design, Technik, Inhalt, knackige Texte, Be­nut­zer­freund­lich­keit sowie alle Marketing-Aspekte.

Responsives Layout
Ab 2015 mussten alle neuen Web­auftritte im responsiven Layout aus­ge­liefert werden. Sprich, der Netz­auftritt ist für mobile Geräte, wie zum Beispiel Smartphones geeignet.

https
Spätestens ab 2017 mussten alle neuen Websites mit dem HTTPS-Protokoll und vorzugsweise mit HTTP/2 ar­bei­ten.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.